Miele DGC 7465 - Anleitungen

Dampfkochtopf Miele DGC 7465 - Bedienungsanleitung im PDF-Format online
Anleitungen:
Bedienungsanleitung Miele DGC 7465
























































































































































































Zusammenfassung
Inhalt 2 Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................................................... 17 Übersicht ...............................................................................
Inhalt 3 Menü „Einstellungen“ aufrufen ............................................................................ 38Sprache ............................................................................................................ 38 Tageszeit.....................................................
Inhalt 4 Wichtiges und Wissenswertes ......................................................................... 63 Das Besondere am Dampfgaren ......................................................................... 63Gargeschirr .........................................................................
Sicherheitshinweise und Warnungen 7 Dieser Dampfbackofen entspricht den vorgeschriebenen Sicher-heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedochzu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksamdurch, bevor Sie den Dampfbackofen in Betrieb neh...
Sicherheitshinweise und Warnungen 8 Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis- tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht inder Lage sind, den Dampfbackofen sicher zu bedienen, müssen beider Bedienung beaufsichtigt werden.Diese Personen dürfen den Dampf...
Sicherheitshinweise und Warnungen 9 Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial. Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder essich über den Kopf ziehen und ersticken.Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Verletzungsgefahr durch Dampf und heiß...
Sicherheitshinweise und Warnungen 10 Der zeitweise oder dauerhafte Betrieb an einer autarken oder nicht netzsynchronen Energieversorgungsanlage (wie z. B. Inselnetze,Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist,dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oderverg...
Sicherheitshinweise und Warnungen 13 Sachgemäßer Gebrauch Verletzungsgefahr durch Dampf und heiße Oberflächen. Der Dampfbackofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Dampf,Heizkörpern, Garraum, Zubehör und Gargut verbrennen.Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh-men von h...
Sicherheitshinweise und Warnungen 15 Legen Sie den Garraumboden niemals z. B. mit Aluminiumfolie oder Backofenschutzfolie aus. Stellen Sie kein Geschirr und keinePfannen, Töpfe oder Bleche direkt auf den Garraumboden. Wenn Sie den Garraumboden als Stellfläche nutzen wollen, legen Sieden Rost mit d...
Sicherheitshinweise und Warnungen 16 Reinigung und Pflege Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Der Dampf eines Dampfrei- nigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurz-schluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung niemals einenDampfreiniger. Durch Kratzer kann das Glas der Tür...
Ihr Beitrag zum Umweltschutz 17 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung dient der Handhabungund schützt das Gerät vor Transport-schäden. Die Verpackungsmaterialiensind nach umweltverträglichen und ent-sorgungstechnischen Gesichtspunktenausgewählt und generell recycelbar. Das Rückführen der Verpacku...
Übersicht 18 Dampfbackofen a Bedienelemente b Wrasenaustritt c Oberhitze-/Grillheizkörper d Verteilerrad für die HydroClean-Reinigung e Garraumbeleuchtung f Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper g Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper und Bodensieb h Au...
Übersicht 20 Die in dieser Gebrauchs- und Monta-geanweisung beschriebenen Modellefinden Sie auf der Rückseite. Typenschild Das Typenschild befindet sich auf derOberseite des Gehäuses. Dort finden Sie die Modellkennung, dieFabrikationsnummer sowie die An-schlussdaten (Netzspannung/Frequenz/maximaler ...
Bedienelemente 21 a Taste Ein/Aus in Vertiefung Zum Ein- und Ausschalten desDampfbackofens b Optische Schnittstelle(nur für den Miele Kundendienst) c Sensortaste Zum Steuern des Dampfbackofensüber Ihr mobiles Endgerät d Sensortaste Zum Öffnen und Schließen der Blen-de e DisplayZur Anzeige d...
Bedienelemente 22 Taste Ein/Aus Die Taste Ein/Aus liegt in einer Vertie- fung und reagiert auf Fingerkontakt. Mit dieser Taste schalten Sie denDampfbackofen ein und aus. Display Im Display werden die Tageszeit oderverschiedene Informationen zu Be-triebsarten, Temperaturen, Garzeiten,Automatikprog...
Bedienelemente 23 Sensortasten unterhalb des Displays Sensortaste Funktion Wenn Sie den Dampfbackofen über Ihr mobiles Endgerät steuernwollen, müssen Sie über das System Miele@home verfügen, dieEinstellung Fernsteuerung einschalten und diese Sensortaste be- rühren. Anschließend leuchtet diese Sens...
Bedienelemente 24 Sensortaste Funktion Wenn kein Garvorgang abläuft, können Sie mit dieser Sensortas-te jederzeit eine Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) einstellen. Wenn gleichzeitig ein Garvorgang abläuft, können Sie eine Kurz-zeit, eine Garzeit und eine Start- oder Endzeit für den Garvor-gang eins...
Bedienprinzip 25 Sie bedienen den Dampfbackofen überden Navigationsbereich mit den Pfeil-tasten und und dem Bereich da- zwischen . Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eineEinstellung erscheint, die Sie bestätigenkönnen, leuchtet die Sensortaste OK orange. Menüpunkt auswählen Berü...
Bedienprinzip 26 Betriebsart oder Funktionwählen Die Sensortasten der Betriebsarten undFunktionen (z. B. Weitere ) befinden sich oberhalb des Displays (siehe Kapi-tel „Bedienung“ und „Einstellungen“). Berühren Sie die Sensortaste der ge-wünschten Betriebsart oder Funktion. Die Sensortaste auf ...
Bedienprinzip 27 MobileStart aktivieren Wählen Sie die Sensortaste , um MobileStart zu aktivieren. Die Sensortaste leuchtet. Sie können den Dampfbackofen über die Miele Appfernbedienen. Die direkte Bedienung am Dampf-backofen hat Vorrang vor der Fernbe-dienung per App. Sie können MobileStart...
Funktionsbeschreibung 28 Blende Hinter der Blende befindet sich derWassertank. Die Blende wird durch Be-rühren der Sensortaste geöffnet und geschlossen. Sie ist mit einem Klemm-schutz ausgerüstet. Trifft die Blendebeim Öffnen/Schließen auf einen Wider-stand, wird der Vorgang abgebrochen.Berühren ...
Funktionsbeschreibung 29 Garzeit Abhängig von der Betriebsart könnenSie eine Garzeit zwischen 1 Minute und10 oder 12 Stunden einstellen. Bei den Automatik- und Pflegeprogram-men ist die Garzeit werkseitig einge-stellt, sie kann nicht geändert werden. Beim Dampfgaren sowie bei Program-men und Anwendu...
Funktionsbeschreibung 30 Dampfreduktion Wird beim Dampfgaren und Combiga-ren in einem bestimmten Temperaturbe-reich gegart, schaltet nach Ende desGarvorgangs automatisch die Dampfre-duktion ein. Die Funktion bewirkt, dassbeim Öffnen der Tür nicht so viel Dampfentweicht. Im Display erscheint Dampfred...
Erste Inbetriebnahme 31 Miele@home Ihr Dampfbackofen ist mit einem inte-grierten WLAN-Modul ausgestattet. Für die Nutzung benötigen Sie: - ein WLAN-Netzwerk - die Miele App - ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be- nutzerkonto können Sie über dieMiele App erstellen. Die Miele App leitet Sie bei der Ver...
Erste Inbetriebnahme 32 Grundeinstellungen Sie müssen die folgenden Einstellungenfür die erste Inbetriebnahme vorneh-men. Diese Einstellungen können Sie zueinem späteren Zeitpunkt wieder än-dern (siehe Kapitel „Einstellungen“). Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.Der Dampfbackofen wird im Be...
Erste Inbetriebnahme 33 Wasserhärte einstellen Die zuständige Wasserversorgungkann Ihnen Auskunft über die örtlicheWasserhärte geben. Weitere Informationen zur Wasserhärtefinden Sie im Kapitel „Einstellungen“,Abschnitt „Wasserhärte“. Stellen Sie Ihre örtliche Wasserhärteein. Bestätigen Sie mit O...
Erste Inbetriebnahme 34 Zubehör/Garraum reinigen Nehmen Sie sämtliches Zubehör ausdem Garraum heraus. Reinigen Sie die Garbehälter vonHand oder in der Geschirrspülma-schine. Die Oberflächen von Universalblechund Combirost sind PerfectCleanveredelt und dürfen nur von Hand gereinigt werden. Beacht...
Erste Inbetriebnahme 35 Dampfbackofen aufheizen Nehmen Sie gegebenenfalls sämtli-ches Zubehör aus dem Garraum he-raus. Um den Ringheizkörper zu entfetten,heizen Sie den Dampfbackofen mitder Betriebsart Heißluft plus 200 °C für 30 Minuten auf. Gehen Sie vor wie im Kapitel „Bedie-nung“ beschri...
Einstellungen 36 Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Sprache ... | deutsch | english | ... Standort Tageszeit Anzeige Ein * | Aus | Nachtabschaltung Zeitformat 12 Std | 24 Std * Einstellen DatumBeleuchtung Ein„Ein“ für 15 Sekunden * Aus Display Helligkeit ...
Einstellungen 38 Menü „Einstellungen“ aufrufen Im Menü Weitere | Einstellungen kön- nen Sie Ihren Dampfbackofen persona-lisieren, indem Sie die Werkeinstellun-gen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wählen Sie Weitere . Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie die gewünschte Einstel-lung. Si...
Einstellungen 39 Einstellen Sie stellen die Stunden und Minutenein. Nach einem Netzausfall erscheint dieaktuelle Tageszeit wieder. Die Tageszeitwird für ca. 150 Stunden gespeichert. Wenn der Dampfbackofen mit einemWLAN-Netzwerk verbunden und in derMiele App angemeldet ist, wird dieUhrzeit anhand der...
Einstellungen 40 Lautstärke Signaltöne Wenn die Signaltöne eingeschaltet sind,ertönt ein Signal nach Erreichen der ein-gestellten Temperatur und nach Ablaufeiner eingestellten Zeit. Melodien Am Ende eines Vorgangs ertönt mitzeitlichem Abstand mehrfach eineMelodie. Die Lautstärke dieser Melodie wirdd...
Einstellungen 41 Warmhalten Mit der Funktion Warmhalten können Sie das Gargut nach Beendigung einesDampfgarvorgangs warm halten. DasGargut wird mit einer voreingestelltenTemperatur für maximal 15 Minutenwarm gehalten. Durch Öffnen der Türkönnen Sie die Warmhaltephase abbre-chen. Beachten Sie, dass e...
Einstellungen 42 Vorschlagstemperaturen Es ist sinnvoll, die Vorschlagstempera-turen zu verändern, wenn Sie häufig mitabweichenden Temperaturen arbeiten. Sobald Sie den Menüpunkt aufgerufenhaben, erscheint die Auswahlliste derBetriebsarten. Wählen Sie die gewünschte Betriebs-art. Die Vorschlagstem...
Einstellungen 43 Wasserhärte Damit der Dampfbackofen einwandfreifunktioniert und zum richtigen Zeitpunktentkalkt wird, müssen Sie die örtlicheWasserhärte einstellen. Je härter dasWasser ist, desto häufiger muss derDampfbackofen entkalkt werden. Die zuständige Wasserversorgung kannIhnen Auskunft über...
Einstellungen 44 Automatisches Spülen Nachdem Sie den Dampfbackofen aus-geschaltet haben, erscheint nach einemGarvorgang mit Dampf Gerät wird gespült im Display. Bei diesem Vorgang werden eventuellvorhandene Lebensmittelreste aus demSystem gespült. Sie können den automatischen Spülvor-gang aus- oder...
Einstellungen 46 Fernsteuerung Wenn Sie die Miele App auf Ihrem mo-bilen Endgerät installiert haben, überdas System Miele@home verfügen unddie Fernsteuerung aktiviert haben ( Ein ), können Sie die Funktion MobileStartverwenden und z. B. Hinweise zu ab-laufenden Garvorgängen Ihres Dampf-backofens abr...
Einstellungen 47 Ablauf des RemoteUpdates Informationen über den Inhalt undUmfang eines Updates werden in derMiele App bereitgestellt. Steht ein Update zur Verfügung, wird imDisplay Ihres Dampfbackofens eineMeldung angezeigt. Sie können das Update sofort installie-ren oder die Installation auf späte...
Einstellungen 48 Werkeinstellungen - Geräteeinstellungen Alle Einstellungen werden auf dieWerkeinstellungen zurückgesetzt. - Eigene Programme Alle eigenen Programme werden ge-löscht. - Vorschlagstemperaturen Die geänderten Vorschlagstempera-turen werden auf die Werkeinstellun-gen zurückgesetzt.
Kurzzeit 49 Funktion Kurzzeit verwenden Die Kurzzeit können Sie zum Über- wachen separater Vorgänge verwen-den, z. B. zum Eierkochen. Sie können die Kurzzeit auch verwen-den, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zumautomatischen Ein- oder Ausschalteneines Garvorgangs eingestellt haben(z. B. als Erinnerun...
Haupt- und Untermenüs 50 Menü Vorschlags- wert Bereich Betriebsarten Dampfgaren 100 °C 40–100 °C Heißluft plus 160 °C 30–230 °C Combigaren Combigaren + Heißluft plus 170 °C 30–230 °C Combigaren + Ober-/Unterhitze 180 °C 30–230 °C Combigaren + Grill Stufe 3 Stufe 1–3 Sous-vide 65 °C 4...
Tipps zum Energiesparen 52 Garvorgänge - Verwenden Sie möglichst die Auto- matikprogramme für die ZubereitungIhres Garguts. - Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum heraus, das Sie füreinen Garvorgang nicht benötigen. - Wählen Sie im Allgemeinen die nie- drigere Temperaturangabe aus Re-zept o...
Tipps zum Energiesparen 53 Einstellungen anpassen Wählen Sie für die Bedienelementedie Einstellung Display | QuickTouch | Aus , um den Energieverbrauch zu re- duzieren. Wählen Sie für die Garraumbeleuch-tung die Einstellung Beleuchtung | Aus oder „Ein“ für 15 Sekunden . Sie können die Garraum...
Bedienung 54 Fehlfunktion durch fehlendes Boden-sieb.Wenn das Bodensieb fehlt, könnenLebensmittelreste in den Ablauf ge-langen. Das Wasser kann nicht ab-gepumpt werden.Prüfen Sie vor jedem Garvorgang, obdas Bodensieb eingesetzt ist. Schalten Sie den Dampfbackofen ein. Das Hauptmenü erscheint. Sc...
Bedienung 55 Dampfbackofen nach einem Garvor-gang reinigen Nehmen Sie gegebenenfalls denWassertank heraus und entleeren Sieihn. Schalten Sie den Dampfbackofenaus. Nach einem Garvorgang mit Dampf er-scheint Gerät wird gespült . Folgen Sie den Hinweisen im Display. Führen Sie den Spülvorgang auf...
Bedienung 56 Temperatur ändern Sie können die Vorschlagstemperaturüber Weitere | Einstellungen | Vor- schlagstemperaturen dauerhaft auf Ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiteneinstellen. Wählen Sie die Sensortaste . Wählen Sie Temperatur und bestätigen Sie mit OK . Ändern Sie die S...
Bedienung 58 Eingestellte Garzeiten löschen In Betriebsarten und Anwendungen, beidenen das Einstellen einer Garzeit im-mer erforderlich ist, können Sie nur dieeingestellten Zeiten für Fertig um und Start um löschen. Wählen Sie die Sensortaste . Wählen Sie die gewünschte Zeit. Bestätigen Sie...
Bedienung 59 Garvorgang unterbrechen Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Gar-vorgang unterbrochen. Die Garraumbe-heizung schaltet aus. Beim Dampfgaren sowie bei Program-men und Anwendungen mit reinemDampfbetrieb wird die eingestellte Gar-zeit gespeichert. Verletzungsgefahr durch heißen Dampf.Bei ein...
Bedienung 60 Garraum vorheizen Die Funktion Booster dient zum schnel- len Aufheizen des Garraums in einigenBetriebsarten. Die Funktion Vorheizen kann in allen Backofenbetriebsarten (außer Eco-Heiß- luft ) verwendet werden und muss für je- den Garvorgang einzeln eingeschaltetwerden.Wenn Sie eine Garz...
Bedienung 61 Vorheizen Sie können die meisten Zubereitungenin den kalten Garraum schieben, um dieWärme schon während der Aufheizpha-se zu nutzen. Wenn Sie eine Garzeit eingestellt ha-ben, läuft diese erst ab, wenn die Soll-temperatur erreicht ist und Sie dasGargut eingeschoben haben. Starten Sie den...
Bedienung 62 Crisp function einschalten Die Funktion Crisp function muss für je- den Garvorgang einzeln eingeschaltetwerden. Sie haben eine Betriebsart und die er-forderlichen Einstellungen wie z. B. eineTemperatur gewählt.Sie wollen die Funktion Crisp function für diesen Garvorgang einschalten. W...
Wichtiges und Wissenswertes 63 Im Kapitel „Wichtiges und Wissenswer-tes“ finden Sie allgemein gültige Hin-weise. Sind bei Lebensmitteln und/oderAnwendungsarten Besonderheiten zubeachten, wird in den entsprechendenKapiteln darauf hingewiesen. Das Besondere am Dampfga-ren Vitamine und Mineralstoffe bl...
Wichtiges und Wissenswertes 65 Universalblech und Combirost Verwenden Sie das Universalblech mitaufgelegtem Combirost, z. B. beim Bra-ten und Grillen. Beim Braten können Sieden aufgefangenen Fleischsaft an-schließend zur Soßenzubereitung ver-wenden. Wenn Sie das Universalblech mit aufge-legtem Combi...
Dampfgaren 66 Eco-Dampfgaren Zum energiesparenden Dampfgarenkönnen Sie die Betriebsart Eco-Dampf- garen verwenden. Diese Betriebsart eig- net sich vor allem zum Garen von Ge-müse und Fisch. Wir empfehlen die Garzeiten und Tem-peraturen aus den Tabellen im Kapitel„Dampfgaren“. Bei Bedarf können Sie n...
Dampfgaren 67 Gemüse Frischware Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge-wohnt vor, z. B. waschen, putzen undzerkleinern. Tiefkühlware Tiefkühlgemüse muss vor dem Garennicht aufgetaut werden. Ausnahme: ImBlock eingefrorenes Gemüse. Tiefgekühltes und frisches Gemüse mitgleicher Garzeit können zusammen zu-...
Dampfgaren 70 Fisch Frischware Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohntvor, z. B. schuppen, ausnehmen undsäubern. Tiefkühlware Fisch muss zum Garen nicht vollkom-men auftauen. Es genügt, wenn dieOberfläche weich genug wird, um dieGewürze aufzunehmen. Vorbereiten Säuern Sie den Fisch vor dem Garen,z. ...
Dampfgaren 71 Tipps - Durch Einsatz von Gewürzen und Kräutern, z. B. Dill, unterstützen Sieden Eigengeschmack. - Garen Sie größere Fische in Schwimmstellung. Damit sie den nöti-gen Halt bekommen, stellen Sie einekleine Tasse oder Ähnliches umge-dreht in den Garbehälter. Setzen Sieden Fisch mit der g...
Dampfgaren 73 Fleisch Frischware Bereiten Sie das Fleisch wie gewohntvor. Tiefkühlware Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vordem Garen auf (siehe Kapitel „Spezial-anwendungen“, Abschnitt „Auftauen“). Vorbereitung Fleisch, das gebräunt und anschließendgeschmort werden soll, z. B. Gulasch,muss auf der K...
Dampfgaren 75 Reis Reis quillt während des Garens, des-halb muss er in Flüssigkeit gegart wer-den. Je nach Sorte ist die Aufnahmeder Flüssigkeit und damit das VerhältnisReis zu Flüssigkeit unterschiedlich. Während des Garvorgangs nimmt derReis die Flüssigkeit komplett auf, so-dass keine Nährstoffe v...
Dampfgaren 76 Getreide Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart werden.Das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig. Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden. Einstellungen Automatikprogramme | Getreide | ... |...
Dampfgaren 77 Nudeln/Teigwaren Trockenware Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen siein Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. BeiVerwendung heißer Flüssigkeit ist das Garergebnis besser. Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene...
Dampfgaren 78 Klöße Fertigklöße im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonsttrotz vorherigem Wässern nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander-fallen. Garen Sie frische Klöße in einem gefetteten, gelochten Garbehälter. Einstellungen Automatikprogramme | Teigwaren...
Dampfgaren 79 Hülsenfrüchte, getrocknet Getrocknete Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kal-tem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicherund die Garzeit wird verkürzt. Die eingeweichten Hülsenfrüchte müssen beim Ga-ren mit Flüssigkeit bedeckt se...
Dampfgaren 81 Hühnereier Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf-heizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie da...
Dampfgaren 82 Obst Damit kein Saft verloren geht, solltenSie Obst in einem ungelochten Garbe-hälter garen. Wenn Sie Obst in einemgelochten Garbehälter garen, schiebenSie darunter einen ungelochten Garbe-hälter ein. So geht ebenfalls kein Saftverloren. Tipp: Sie können den aufgefangenen Saft zur Hers...
Dampfgaren 83 Krustentiere Vorbereitung Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie. Garbehälter Fetten Sie gelochte Garbehälter ein. Garzeit Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die ange...
Dampfgaren 84 Muscheln Frischware Vergiftungsgefahr durch verdorbene Muscheln. Verdorbene Muscheln können Lebensmittelvergiftungen auslösen.Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu.Essen Sie keine Muscheln, die nach dem Garen noch geschlossen sind. Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einig...
Dampfgaren 85 Menügaren – manuell Schalten Sie beim manuellen Menü-garen die Dampfreduktion aus (sieheKapitel „Einstellungen“, Abschnitt„Dampfreduktion“). Beim Menügaren können Sie verschie-dene Lebensmittel mit unterschiedli-chen Garzeiten zu einem Menü zusam-menstellen, z. B. Rotbarschfilet mit Re...
Dampfgaren 86 Ein Menü garen Schieben Sie zuerst den Reis in denGarraum. Stellen Sie die 1. Garzeit ein, also18 Minuten. Wenn die 18 Minuten abgelaufensind, schieben Sie das Rotbarschfiletein. Stellen Sie die 2. Garzeit ein, also2 Minuten. Wenn die 2 Minuten abgelaufen sind,schieben Sie de...
Sous-vide 89 Tipps - Um Vorbereitungszeiten zu verkür- zen, können Sie Lebensmittel 1–2 Ta-ge vor dem Garvorgang vakuumieren.Lagern Sie die vakuumierten Lebens-mittel im Kühlschrank bei maximal5 °C. Um Qualität und Geschmack zuerhalten, sollten die Lebensmittelnach spätestens 2 Tagen gegart wer-den....
Sous-vide 93 Wiedererwärmen Erwärmen Sie Kohlgemüse, z. B. Kohl-rabi und Blumenkohl, nur in Verbindungmit einer Soße. Ohne Soße kann diesesbeim Wiedererwärmen einen unange-nehmen kohligen Beigeschmack und ei-ne gräulich-bräunliche Farbe entwi-ckeln. Lebensmittel mit kurzer Garzeit undsolche, bei den...
Sous-vide 94 Wiedererwärmen in der Betriebsart Sous-vide Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Bei Bedarf können Sie dieZeit verlängern. Die Zeit beginnt erst nach Erreichen der eingestellten Temperaturabzulaufen. Lebensmittel [°C] 2 [min] medium 1 durch 1 Fleisch Lammrücken mit...
Weitere Anwendungen 95 Erhitzen Verwenden Sie zum Erhitzen vonSous-vide-gegarten Lebensmitteln dieBetriebsart Sous-vide (siehe Kapi- tel „Sous-vide“, Abschnitt „Wiederer-wärmen“). Lebensmittel werden im Dampfback-ofen schonend erhitzt, sie trocknennicht aus und garen nicht nach. Sie er-hitzen gl...
Weitere Anwendungen 97 Auftauen Sie erzielen beim Auftauen im Dampf-backofen erheblich kürzere Auftauzeitenals bei Raumtemperatur. Infektionsgefahr durch Keimbil- dung.Keime wie z. B. Salmonellen könnenschwere Lebensmittelvergiftungenauslösen.Achten Sie beim Auftauen von Fischund Fleisch (insbeson...
Weitere Anwendungen 101 Hinweise zum Garen von Tellerge-richten - Aus dem Sud vom Fleisch und Fisch können Sie ganz einfach eine Soßeherstellen: Geben Sie vor dem Garen1 TL Soßenbinder unter das roheFleisch oder den rohen Fisch. RührenSie die Soße vor dem Servieren miteiner Gabel glatt. Statt Soßenb...
Weitere Anwendungen 104 Lebensmittel garen mit der Spezialanwendung „Garen knusprig“ Lebensmittel Zubereitungshinweise Einstellung Segment- balken Bräunung Fleisch 1 Bratwurst, 100 g, gebrüht eingeschnitten Frikadelle, 60 g, 2,5 cm hoch Hackfleisch gewürzt ...
Weitere Anwendungen 108 Menügaren – automatisch Beim automatischen Menügaren kön-nen Sie bis zu 3 verschiedene Lebens-mittel zu einem Menü zusammenstellen,z. B. Fisch mit Reis und Gemüse. Die Lebensmittel werden beim Menüga-ren zeitversetzt in den Garraum gescho-ben, damit sie zur gleichen Zeit fert...
Weitere Anwendungen 109 Einkochen Verwenden Sie nur einwandfreie, frischeLebensmittel ohne Druckstellen undfaule Stellen. Gläser Verwenden Sie nur einwandfreie, sau-ber gespülte Gläser und Zubehör. Siekönnen Gläser mit Twist-Off-Deckel so-wie mit Glasdeckel und Gummidichtungverwenden. Achten Sie dar...
Weitere Anwendungen 112 Kuchen einkochen Zum Einkochen eignen sich Rühr-, Biskuit- und Hefeteig. Der Kuchen ist ca. 6 Mo-nate haltbar.Kuchen mit Obst ist nicht lagerfähig , er muss innerhalb von 2 Tagen verbraucht werden. Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser und Zubehör. Die Gläser...
Weitere Anwendungen 113 Dörren Verwenden Sie zum Trocknen oder Dör-ren ausschließlich die Spezialanwen-dung Dörren oder die Betriebsart Combi- garen + Heißluft plus , damit die Feuchtig- keit entweichen kann. Bananen, Ananas und Pfifferlingeeignen sich nicht zum Trocknen. Schneiden Sie das Trocken...
Weitere Anwendungen 114 Entsaften Sie können in Ihrem Dampfbackofenweiches und mittelhartes Obst entsaf-ten. Überreifes Obst ist zur Saftgewinnungbestens geeignet: Je reifer das Obst ist,desto ergiebiger und aromatischer wirdder Saft. Vorbereitung Verlesen und waschen Sie das zu ent-saftende Obst. S...
Weitere Anwendungen 115 Blanchieren Gemüse, das eingefroren werden soll,sollte vorher blanchiert werden. DieQualität der Lebensmittel bleibt dadurchwährend der Gefrierlagerung besser er-halten. Bei Gemüse, das vor der Weiterverar-beitung blanchiert wird, bleibt die Farbebesser erhalten. Legen Sie ...
Weitere Anwendungen 116 Geschirr wärmen Durch das Vorwärmen des Geschirrskühlen die Lebensmittel nicht so schnellab. Verwenden Sie temperaturbeständigesGeschirr. Schieben Sie den Rost in Ebene 2und stellen Sie das zu erwärmendeGeschirr darauf. Je nach Größe desGeschirrs können Sie auch den Rostmit...
Weitere Anwendungen 117 Hefeteig gehen lassen Bereiten Sie den Teig nach Rezeptan-gaben zu. Stellen Sie die offene Teigschüssel ineinen gelochten Garbehälter oder aufden eingeschobenen Rost. Je nach Größe der Teigschüssel kön-nen Sie auch den Rost mit der Stell-fläche nach oben auf den Garraum-b...
Weitere Anwendungen 118 Honig entkristallisieren Drehen Sie den Deckel leicht auf undstellen Sie das Glas in einen geloch-ten Garbehälter. Rühren Sie den Honig zwischendurcheinmal um. Beim Verflüssigen (Entkristallisieren)von Honig mit einer Temperatur von60 °C liegt das Hauptaugenmerk dar-auf, ...
Weitere Anwendungen 119 Speck auslassen Der Speck wird nicht gebräunt. Geben Sie den Speck (gewürfelt, inStreifen oder Scheiben) in einen un-gelochten Garbehälter. Decken Sie den Garbehälter mit einertemperatur- (bis 100 °C) und dampf-beständigen Folie ab. Einstellungen Automatikprogramme |...
Weitere Anwendungen 120 Äpfel konservieren Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfelkann verlängert werden. Die Bedamp-fung der Äpfel verringert die Fäulnisbil-dung. Bei optimaler Lagerung in einemtrockenen, kühlen und gut durchlüftetenRaum beträgt die Haltbarkeit 5 bis6 Monate. Dies geht nur mit Äpfel...
Weitere Anwendungen 121 Fruchtaufstrich Verwenden Sie nur einwandfreie, frischeLebensmittel ohne Druckstellen undfaule Stellen. Gläser Verwenden Sie nur einwandfreie, sau-ber gespülte Gläser mit Twist-Off-De-ckel bis maximal 250 ml Inhalt. Reinigen Sie den Glasrand nach demEinfüllen der Masse mit ei...
Weitere Anwendungen 122 Lebensmittel häuten Schneiden Sie Lebensmittel wie To-maten, Nektarinen usw. am Stielan-satz über Kreuz ein. So lässt sich dieHaut besser abziehen. Geben Sie die Lebensmittel in einengelochten Garbehälter, wenn Sie mitDampf arbeiten und auf das Univer-salblech, wenn Sie d...
Weitere Anwendungen 123 Joghurt herstellen Sie benötigen Milch und als StartkulturJoghurt oder Joghurtferment, z. B. ausdem Reformhaus. Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben-den Kulturen und ohne Zusätze. Wär-mebehandelter Joghurt ist nicht geeig-net. Der Joghurt muss frisch sein (kurzeLagerzeit). Zu...
Automatikprogramme 124 Die zahlreichen Automatikprogrammeführen Sie komfortabel und sicher zumoptimalen Garergebnis. Kategorien Die Automatikprogramme sind zur besseren Übersicht nach Kategoriensortiert. Sie wählen einfach das zu Ih-rem Gargut passende Automatikpro-gramm und folgen den Hinweisen ...
Eigene Programme 126 Sie können bis zu 20 eigene Program-me erstellen und speichern. - Sie können bis zu 9 Garschritte kom- binieren, um den Ablauf von Lieb-lingsrezepten oder häufig verwende-ten Rezepten genau zu beschreiben.In jedem Garschritt wählen Sie dazuEinstellungen wie z. B. Betriebsart,Tem...
Eigene Programme 127 Sobald Sie alle erforderlichen Gar-schritte festgelegt haben, wählen Sie Speichern . Geben Sie den Programmnamen ein. Wählen Sie . Im Display erscheint die Bestätigung,dass Ihr Programmname gespeichertwurde. Bestätigen Sie mit OK . Sie können das gespeicherte Programms...
Eigene Programme 128 Garschritte ändern Die Garschritte von Automatikpro-grammen, die Sie unter einem eigenenNamen gespeichert haben, könnennicht geändert werden. Wählen Sie Eigene Programme . Wählen Sie das Programm, das Sieändern möchten. Wählen Sie Programm ändern . Wählen Sie den Gar...
Backen 129 Die schonende Behandlung von Le-bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommesfrites oder Ähnliches nur goldgelbund backen Sie sie nicht dunkel-braun. Hinweise zum Backen - Stellen Sie eine Garzeit ein. Das Ba- cken sollte nicht zu lange vorgewähltwerden. Der Teig wü...
Backen 130 Tipps zum Backen - Verwenden Sie zum Backen bevor- zugt dunkle Backformen. VermeidenSie helle, dünnwandige Formen ausblankem Material, da helle Formen ei-ne ungleichmäßige oder schwacheBräunung ergeben. Unter ungünsti-gen Umständen wird das Gargutnicht gar. - Stellen Sie Kuchen in Kastenf...
Braten 132 Hinweise zum Braten - Braten Sie Fleisch nie in gefrorenem Zustand, da es dabei austrocknet.Tauen Sie das Fleisch vor dem Bratenauf. - Entfernen Sie vor dem Braten Haut und Sehnen. - Marinieren und würzen Sie das Fleisch nach Belieben. - Wenn Sie mehrere Fleischstücke gleichzeitig braten ...
Braten 133 Automatikprogramme Folgen Sie den Hinweisen im Display. Heißluft plus Diese Betriebsart eignet sich zum Bra-ten von Fleisch- und Geflügelgerichtenmit brauner Kruste. Sie können mit niedrigeren Temperatu-ren garen als in der Betriebsart Ober-/ Unterhitze , da die Wärme sofort im Gar-...
Grillen 134 Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.Wenn Sie die Tür während des Gril-lens öffnen, werden die Bedienele-mente sehr heiß.Lassen Sie die Tür während des Gril-lens geschlossen. Hinweise zum Grillen - Vorheizen ist beim Grillen nicht erfor- derlich. Schieben Sie das Gargut inden kalt...
Reinigung und Pflege 137 Ungeeignete Reinigungsmittel Um die Oberflächen nicht zu beschädi-gen, vermeiden Sie bei der Reinigung - soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- ridhaltige Reinigungsmittel - kalklösende Reinigungsmittel - scheuernde Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-stei...
Reinigung und Pflege 138 PerfectClean Die Oberflächen des Universalblechsund des Combirosts sind PerfectClean veredelt . Dadurch entsteht ein opti- scher Effekt, der die Oberfläche schil-lernd erscheinen lässt. PerfectCleanveredelte Oberflächen überzeugendurch ihren Antihafteffekt und eine ein-fache...
Reinigung und Pflege 139 Garraum Es ist normal, dass sich der Garraumnach längerem Gebrauch gelblich ver-färbt. Die Gebrauchseigenschaftenwerden dadurch nicht beeinträchtigt. Achten Sie darauf, dass keine Reini-gungsmittel in die Öffnungen an derGarraumrückwand gelangen. Zur bequemen Reinigung des G...
Reinigung und Pflege 140 Bodensieb reinigen Spülen und trocknen Sie das Boden-sieb nach jedem Benutzen. Entfernen Sie Verfärbungen und Kalk-ablagerungen des Bodensiebs mitEssig und spülen Sie es anschließendmit klarem Wasser. Türdichtung reinigen Die Türdichtung kann durch Fettrück-stände spröde...
Reinigung und Pflege 141 Zubehör Universalblech und Combirost reini-gen Die Oberflächen des Universalblechsund des Combirosts sindPerfectClean veredelt.Beachten Sie die Reinigungshinwei-se im Kapitel „Reinigung und Pflege“,Abschnitt „PerfectClean“. Entfernen Sie: - leichte Verschmutzungen mit eine...
Reinigung und Pflege 142 Aufnahmegitter reinigen Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.Der Dampfbackofen wird im Betriebheiß. Sie können sich an Heizkör-pern, Garraum und Zubehör verbren-nen.Lassen Sie die Heizkörper, den Gar-raum und das Zubehör vor dem Aus-bau der Aufnahmegitter erst abküh-l...
Reinigung und Pflege 144 Pflege Die Funktionen Fertig um und Start um werden bei den Pflegeprogrammennicht angeboten. Einweichen Stärkere Verschmutzungen können mitdiesem Pflegeprogramm eingeweichtwerden. Lassen Sie den Garraum abkühlen. Nehmen Sie sämtliches Zubehör ausdem Garraum heraus. Ent...
Reinigung und Pflege 145 Im Verlauf des Entkalkungsvorgangsmuss der Wassertank entleert und aus-gespült werden. Entkalkungsvorgang durchführen Wählen Sie Entkalken . Im Display erscheint der Hinweis Bitte warten . Der Entkalkungsvorgang wird vorbereitet. Dies kann einige Minutendauern. Sobald ...
Reinigung und Pflege 146 HydroClean Statt manuell können Sie den Garraummit dem Pflegeprogramm HydroClean reinigen.Gerüche nach der Zubereitung vonFisch, aber auch starke, hartnäckigeVerschmutzungen, wie sie z. B. beimBraten und Grillen entstehen, könnenSie mit diesem Programm leicht entfer-nen. Wir...
Reinigung und Pflege 147 Ablauf eines Reinigungsvorgangs HydroClean läuft in mehreren Phasen ab: 1. Vorbereitung 2. Reinigungsphase 3. Spülphase 4. Manuelle Nachreinigung 5. Trocknungsphase Sie werden vom Dampfbackofen durchden gesamten Reinigungsvorgang ge-führt. Zur Vorbereitung werden Sie z. B.au...
Reinigung und Pflege 149 Schließen Sie die Tür. Wenn die Restzeit abgelaufen ist, er-scheint Fertig und ein Signal ertönt. Reinigungsvorgang abschließen Schalten Sie den Dampfbackofenaus. Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.Der Dampfbackofen wird im Betriebheiß. Sie können sich an Heizkö...
Reinigung und Pflege 150 Tür ausbauen Bereiten Sie eine geeignete Ablage-fläche für die Tür vor, z. B. ein wei-ches Tuch. Öffnen Sie die Tür einen Spalt. Drücken Sie die Tür mit beiden Hän-den an der oberen Türkante einmalkurz nach unten. Die Tür ist durch Halterungen mit denTürscharnieren ver...
Reinigung und Pflege 151 Fassen Sie die Tür seitlich an und zie-hen Sie sie gleichmäßig schräg nachoben von den Halterungen ab. Achten Sie darauf, dass die Tür dabeinicht verkantet. Legen Sie die Tür auf die vorbereiteteAblagefläche. Tür einbauen Fassen Sie die Tür seitlich an und ste-cken Sie...
Was tun, wenn ... 152 Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betriebkommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer St...
Was tun, wenn ... 155 Unerwartetes Verhalten Problem Ursache und Behebung Der Garraum wird nichtheiß. Die Messeschaltung ist aktiviert.Der Dampfbackofen kann zwar bedient werden, aberdie Garraumbeheizung funktioniert nicht. Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe Kapitel„Einstellungen“, Abschni...
Was tun, wenn ... 158 Allgemeine Probleme oder technische Störungen Problem Ursache und Behebung Der Dampfbackofenlässt sich nicht ein-schalten. Die Sicherung ist herausgesprungen. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherungsiehe Typenschild). Es ist unter Umständen eine technische Störung au...
Was tun, wenn ... 160 Blende manuell öffnen Öffnen Sie vorsichtig die Tür. Fassen Sie die Blende oben und un-ten. Ziehen Sie die Blende erst nach vornheraus. Drücken Sie die Blende vorsichtignach oben. Blende manuell schließen Fassen Sie die Blende oben und un-ten. Drücken Sie die Blende...
Nachkaufbares Zubehör 161 Passend zu Ihren Geräten bietet Mieleein umfangreiches Sortiment an MieleZubehören sowie Reinigungs- und Pfle-geprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leichtim Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch überden Miele Kundendienst (siehe Endedieser Gebrauch...
Kundendienst 162 Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be-heben können, benachrichtigen Siez. B. Ihren Miele Fachhändler oder denMiele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sieonline unter www.miele.com/servicebuchen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden-dienstes finden Sie am...
Installation *INSTALLATION* 163 Sicherheitshinweise zum Einbau Schäden durch unsachgemäßen Einbau. Durch unsachgemäßen Einbau kann der Dampfbackofen beschä-digt werden. Lassen Sie den Dampfbackofen nur von einer qualifizierten Fach-kraft einbauen. Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf d...
Installation *INSTALLATION* 164 Hinweise zum Einbau Alle Maße sind in mm angegeben. Ausschnitt für die Verlegung derWasserschläuche Um Wasserschäden durch beschä-digte Anschlussschläuche zu vermei-den, muss ein Ausschnitt im Zwi-schenboden des Umbauschrankeserstellt werden. Erstellen Sie einen Aus...
Installation *INSTALLATION* 168 Schwenkbereich der Blende Im Schwenkbereich der Blende darfsich kein Gegenstand (z. B. Türgriff)befinden, der das Öffnen und Schlie-ßen der Blende behindern kann.
Installation *INSTALLATION* 169 Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, L = 2.000 mm c Wasserzulaufschlauch (Edelstahl), L = 2.000 mm d Wasserablaufschlauch (Kunststoff), L = 3.000 mmDas aufsteigende Ende des Wasserablaufschlauches bis zum Anschluss an denSiphon darf nich...
Installation *INSTALLATION* 170 Dampfbackofen einbauen Bevor Sie den Dampfbackofen einbau-en und anschließen, lesen Sie unbe-dingt das Kapitel „Installation“, Ab-schnitte „Frischwasseranschluss“ und“Wasserablauf“. Schließen Sie die Netzanschlusslei-tung am Dampfbackofen an. Führen Sie den Wasser...
Installation *INSTALLATION* 171 Frischwasseranschluss Verletzungs- und Beschädi- gungsgefahr durch unsachgemäßesAnschließen.Ein unsachgemäßes Anschließenkann Personen verletzen und/oderSachschäden verursachen.Der Frischwasseranschluss darf nurvon qualifizierten Fachkräften ausge-führt werden. Ge...
Installation *INSTALLATION* 172 Edelstahlschlauch am Dampfback-ofen befestigen Verwenden Sie ausschließlich denmitgelieferten Edelstahlschlauch. DerEdelstahlschlauch darf nicht gekürzt,verlängert oder durch einen anderenSchlauch ersetzt werden.Alte oder bereits benutzte Schläuchedürfen nicht an den ...
Installation *INSTALLATION* 173 Wasserablauf Verwenden Sie ausschließlich denmitgelieferten Wasserablaufschlauch.Der Wasserablaufschlauch darf nichtgekürzt, verlängert oder durch einenanderen Schlauch ersetzt werden.Alte oder bereits benutzte Schläuchedürfen nicht an den Dampfbackofenangeschlossen w...
Installation *INSTALLATION* 174 Elektroanschluss Der Dampfbackofen ist serienmäßig„steckerfertig“ für den Anschluss an ei-ne Schutzkontakt-Steckdose ausgerüs-tet. Stellen Sie den Dampfbackofen so auf,dass die Steckdose frei zugänglich ist.Wenn die Steckdose nicht frei zugäng-lich ist, dann stellen S...
Angaben für Prüfinstitute 175 Prüfspeisen nach EN 60350-1 (Dampfgarbetriebsarten) Prüfspeise Garbehälter Menge [g] 1 [°C] [min] Dampfnachschub Brokkoli (8.1) 1x DGGL 12 max. 2 100 3 Dampfverteilung Brokkoli (8.2) 1x DGGL 20 300 2 100 3 Gerätekapazität Erbsen (8.3) 2x DGGL 12 jeweils 15...
Angaben für Prüfinstitute 177 Energieeffizienzklasse nach EN 60350-1 Die Ermittlung der Energieeffizienzklasse erfolgt nach EN 60350-1. Energieeffizienzklasse: A+ Beachten Sie nachfolgende Hinweise bei der Durchführung der Messung: - Die Messung erfolgt in der Betriebsart Eco-Heißluft . - Wählen...
Angaben für Prüfinstitute 178 Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen DGC 7465 HC Pro Energieeffizienzindex/Garraum (EEI cavity ) 81,8 Energieeffizienzklasse/Garraum A+++ (höchste Effizienz) bis D (ni...
Konformitätserklärung 179 Hiermit erklärt Miele, dass dieserDampfbackofen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi-tätserklärung ist unter einer der folgen-den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge...
Urheberrechte und Lizenzen 180 Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmodules nutzt Miele eigeneoder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedin-gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge-schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse...