Kuchen einkochen - Miele DGC 7465 - Bedienungsanleitung - Seite 112

Miele DGC 7465
Seite: / 184

Inhalt:

Anleitung wird geladen

Weitere Anwendungen

112

Kuchen einkochen

Zum Einkochen eignen sich Rühr-, Biskuit- und Hefeteig. Der Kuchen ist ca. 6 Mo-
nate haltbar.
Kuchen

mit Obst

ist

nicht lagerfähig

, er muss innerhalb von 2 Tagen verbraucht

werden.

Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser und Zubehör. Die Gläser
müssen unten schmaler sein als oben (Sturzgläser). Am besten geeignet sind
0,25 l-Gläser.

Die Gläser müssen mit einem Einkochring, Glasdeckel und Federringklammer ver-
schließbar sein.

Achten Sie darauf, dass die Gläser die gleiche Größe haben, damit alles gleichmä-
ßig eingekocht wird.

Fetten Sie die Gläser bis ca. 1 cm unter dem Rand mit Butter ein.

Streuen Sie das Glas mit Semmelbröseln (Paniermehl) aus.

Füllen Sie die Gläser

¹

/

oder

²

/

mit Teig (rezeptabhängig). Achten Sie darauf,

dass der Gläserrand sauber bleibt.

Schieben Sie den Rost in Ebene 2.

Stellen Sie die

offenen

gleich großen Gläser auf den Rost. Die Gläser dürfen

sich nicht berühren.

Verschließen Sie die Gläser

sofort

nach dem Einkochen mit Einkochring, Deckel

und Klammer; der Kuchen darf nicht abkühlen. Ist der Teig etwas über den Rand
aufgegangen, kann er mit dem Glasdeckel in das Glas gedrückt werden.

Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst
die kürzere Einkochzeit zu wählen. Bei Bedarf können Sie die Einkochzeit verlän-
gern.

Teigart

Betriebsart

Schritt

[°C]

[%]

[min]

Rührteig

160

35–45

Biskuit

160

50–55

Hefeteig


1
2

30

160

100

30

10

30–35

Temperatur,

Feuchte,

Einkochzeit

Ober-/Unterhitze,

Combigaren + Ober-/Unterhitze

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - Inhalt

Inhalt 2 Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................................................... 17 Übersicht ...............................................................................

Seite 3 - Kurzzeit

Inhalt 3 Menü „Einstellungen“ aufrufen ............................................................................ 38Sprache   ............................................................................................................ 38 Tageszeit.....................................................

Seite 4 - Wichtiges und Wissenswertes

Inhalt 4 Wichtiges und Wissenswertes ......................................................................... 63 Das Besondere am Dampfgaren ......................................................................... 63Gargeschirr .........................................................................