Miele DGC 7465 - Bedienungsanleitung - Seite 99

Miele DGC 7465
Seite: / 184

Inhalt:

Anleitung wird geladen

Weitere Anwendungen

99

Gefriergut

Menge

[°C]

[min]

[min]

Gulasch

500 g

60

30–40

10–15

1000 g

60

50–60

10–15

Leber

250 g

60

20–25

10–15

Hasenrücken

500 g

50

30–40

10–15

Rehrücken

1000 g

50

40–50

10–15

Schnitzel/Kotelett/Bratwurst

800 g

60

25–35

15–20

Geflügel

Hähnchen

1000 g

60

40

15–20

Hähnchenkeulen

150 g

60

20–25

10–15

Hähnchenschnitzel

500 g

60

25–30

10–15

Putenkeulen

500 g

60

40–45

10–15

Gebäck

Blätter-/Hefeteiggebäck

60

10–12

10–15

Rührteiggebäck/-kuchen

400 g

60

15

10–15

Brot/Brötchen

Brötchen

60

30

2

Graubrot, geschnitten

250 g

60

40

15

Vollkornbrot, geschnitten

250 g

60

65

15

Weißbrot, geschnitten

150 g

60

30

20

Temperatur,

Auftauzeit,

Ausgleichszeit

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - Inhalt

Inhalt 2 Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................................................... 17 Übersicht ...............................................................................

Seite 3 - Kurzzeit

Inhalt 3 Menü „Einstellungen“ aufrufen ............................................................................ 38Sprache   ............................................................................................................ 38 Tageszeit.....................................................

Seite 4 - Wichtiges und Wissenswertes

Inhalt 4 Wichtiges und Wissenswertes ......................................................................... 63 Das Besondere am Dampfgaren ......................................................................... 63Gargeschirr .........................................................................