‘ðåäñòâà çàùèòû îïåðàòîðà - Husqvarna T425 - Bedienungsanleitung - Seite 47

Inhalt:
- Seite 2 – SYMBOLERKLÄRUNG
- Seite 3 – INHALT; Inhalt
- Seite 4 – EINLEITUNG
- Seite 6 – ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 7 – Wichtig
- Seite 8 – Kettenbremse mit Handschutz
- Seite 10 – Gashebelsperre
- Seite 11 – Stoppschalter; Schneidausrüstung; Grundregeln
- Seite 14 – Spannen der Sägekette
- Seite 15 – Schmierung der Schneidausrüstung
- Seite 17 – MONTAGE; Montage von Schiene und Kette; Montage der Rindenstütze
- Seite 18 – UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Benzin; Zweitaktöl; Mischen; Kettenöl
- Seite 19 – Tanken; Transport und Aufbewahrung; Langzeitaufbewahrung
- Seite 20 – STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Kalter Motor; Warmer Motor; Starten
- Seite 21 – Stoppen
- Seite 22 – ARBEITSTECHNIK; Allgemeine Arbeitsvorschriften; Grundlegende Sicherheitsvorschriften
- Seite 26 – Grundlegende Sägetechnik
- Seite 27 – Technik beim Fällen von Baumkronen
- Seite 29 – Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
- Seite 30 – Was ist ein Rückschlag?
- Seite 31 – WARTUNG
- Seite 32 – Richtig eingestellter Vergaser
- Seite 34 – Schalldämpfer; Startvorrichtung
- Seite 35 – Spannen der Rückzugfeder; Luftfilter
- Seite 36 – Zündkerze
- Seite 37 – Wartungsschema
- Seite 38 – TECHNISCHE DATEN; Technische Daten
- Seite 39 – Führungsschienen- und Kettenkombinationen
™ˆ… …„ˆ‘ˆŸ …‡‘‘’ˆ
Russian
–
265
‘ðåäñòâà çàùèòû îïåðàòîðà
•
‘ïåöèàëüíûé çàùèòíûé øëåì
•
‡àùèòíûå íàóøíèêè
•
‡àùèòíûå î÷êè èëè ñåò÷àòóþ ìàñêó
•
‘ïåöèàëüíûå ïåð÷àòêè ñ çàùèòîé îò ïîðåçà
•
ðþêè ñ çàùèòîé îò ïîðåçà ïèëîé
•
ˆñïîëüçóéòå ñîîòâåòñòâóþùóþ çàùèòó äëß
ðóê.
•
‘àïîãè ñ ïðåäîõðàíåíèåì îò ïîðåçà öåïüþ ñ
ìåòàëëè÷åñêîé âñòàâêîé è íåñêîëüçßùåé
ïîäîøâîé.
•
‚ñåãäà èìåéòå ïðè ñåáå àïòå÷êó äëß
îêàçàíèß ïåðâîé ìåäèöèíñêîé ïîìîùè.
•
ãíåòóøèòåëü ñ ëîïàòîé
‚ îáùåì ñëó÷àå îäåæäà äîëæíà áûòü ïëîòíî
ïîäîãíàíà è â òî æå âðåìß íå ñòåñíßòü ñâîáîäû
äâèæåíèß.
òà öåïíàß ïèëà ñ âåðõíåé ðó÷êîé ñïåöèàëüíî
ïðåäíàçíà÷åíà äëß îìîëîæåíèß äåðåâüåâ è
ïðî÷èõ âèäîâ óõîäà çà äåðåâüßìè. ˆç-çà îñîáîé
êîìïàêòíîé êîíñòðóêöèè (ðó÷êè ïèëû
ðàñïîëîæåíû áëèçêî äðóã îò äðóãà) ïðè ðàáîòå ñ
ïèëîé òðåáóåòñß ïîñòîßííûé êîíòðîëü. î ýòîé
ïðè÷èíå òàêèå öåïíûå ïèëû äîëæíû
èñïîëüçîâàòüñß òîëüêî ëèöàìè, ïðîøåäøèìè
ñïåöèàëüíóþ ïîäãîòîâêó ïî òåõíîëîãèè
âûïîëíåíèß ïîäîáíûõ ðàáîò, ñ ïðèìåíåíèåì
äîñòàòî÷íîãî êîëè÷åñòâà çàùèòíûõ ñðåäñòâ
(ïîäúåìíàß áàäüß, âåðåâêè, ðåìíè áåçîïàñíîñòè).
„ëß âñåõ òèïîâ íàçåìíîãî ïèëåíèß
ðåêîìåíäóåòñß ïðèìåíßòü îáû÷íûå öåïíûå ïèëû
(ñ áîëåå øèðîêî ðàññòàâëåííûìè ðó÷êàìè).
“ñòðîéñòâà áåçîïàñíîñòè
ìàøèíû
‚ ýòîì ðàçäåëå ïîßñíßåòñß, ÷òî îòíîñèòñß ê
óñòðîéñòâàì áåçîïàñíîñòè ìàøèíû è èõ
ôóíêöèè. “êàçàíèß ïî ïðîâåðêå è îáñëóæèâàíèþ
ïðèâåäåíû â ðàçäåëå ðîâåðêà, îáñëóæèâàíèå è
ñåðâèñ óñòðîéñòâ áåçîïàñíîñòè ìîòîðíîé ïèëû.
‘ì. óêàçàíèß â ðàçäåëå —òî åñòü ÷òî?, ãäå ‚û
íàéäåòå ðàñïîëîæåíèå ýòèõ óñòðîéñòâ íà
ìàøèíå.
‘ðîê ñëóæáû ìàøèíû ìîæåò áûòü óêîðî÷åí è
ðèñê àâàðèè óâåëè÷åí, åñëè îáñëóæèâàíèå
ìàøèíû íå âûïîëíßåòñß ïðàâèëüíûì îáðàçîì è
åñëè ñåðâèñ è/èëè ðåìîíò íå áûëè âûïîëíåíû
ïðîôåññèîíàëüíî. …ñëè âàì òðåáóåòñß
!
…„“…†„…ˆ…! îëüøèíñòâî
íåñ÷àñòíûõ ñëó÷àåâ ñ öåïíîé ïèëîé
ïðîèñõîäèò ïðè ñîïðèêîñíîâåíèè
÷åëîâåêà ñ äâèæóùåéñß öåïüþ. ‚î
âðåìß ðàáîòû ñ ìàøèíîé âû äîëæíû
èñïîëüçîâàòü ñïåöèàëüíûå
îäîáðåííûå ñðåäñòâà çàùèòû.
ˆíäèâèäóàëüíûå ñðåäñòâà çàùèòû
íå ìîãóò ïîëíîñòüþ èñêëþ÷èòü ðèñê
ïîëó÷åíèß òðàâìû, íî ïðè
íåñ÷àñòíîì ñëó÷àå îíè ñíèæàþò
òßæåñòü òðàâìû. áðàùàéòåñü çà
ïîìîùüþ ê äèëåðó ïðè âûáîðå
îáîðóäîâàíèß.
‚ˆŒˆ…! èêîãäà íå ïîëüçóéòåñü ìîòîðíîé
ïèëîé, äåðæà å â îäíîé ðóêå. äíîé ðóêîé
ìîòîðíàß ïèëà êîíòðîëèðóåòñß íå äîñòàòî÷íî
íàäåæíî; âû ìîæåòå ïîðàíèòü ñåáß ïèëîé. “
âàñ âñåãäà äîëæåí áûòü õîðîøèé óõâàò ðó÷êè
îáîèìè ðóêàìè.
‚†! ˆñêðû ìîãóò èñõîäèòü îò ãëóøèòåëß,
ïèëüíîé øèíû è öåïè, èëè îò äðóãîãî
èñòî÷íèêà. ˆìåéòå âñåãäà èíñòðóìåíò äëß
ïîæàðîòóøåíèß íà ñëó÷àé, åñëè îí ìîæåò ‚àì
ïîíàäîáèòüñß. ’åì ñàìûì ‚û áóäåòå
ñîäåéñòâîâàòü ïðåäîòâðàùåíèþ ëåñíûõ
ïîæàðîâ.
!
…„“…†„…ˆ…! àáîòà ñ
ïîäúåìîì íà äåðåâî òðåáóåò îñîáûõ
íàâûêîâ è çíàíèß òåõíèêè ïèëåíèß,
ñîáëþäåíèå êîòîðîé îáßçàòåëüíî âî
èçáåæàíèå ïîâûøåíèß ðèñêà ëè÷íîé
áåçîïàñíîñòè. îäîáíûå âèäû
ðàáîòû íå äîëæåí âûïîëíßòü
÷åëîâåê áåç ïðîôåññèîíàëüíîé
ïîäãîòîâêè, âêëþ÷àþùåé èçó÷åíèå
òåõíèêè áåçîïàñíîñòè è îáðàùåíèß ñ
âåðõîëàçíûì îáîðóäîâàíèåì:
îñíàñòêîé, âåðåâêàìè,
ñòðàõîâî÷íûìè ðåìíßìè,
ìîíòàæíûìè êîãòßìè, êðþêàìè,
êàðàáèíàìè è äð.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
SYMBOLERKLÄRUNG 38 – German Symbole am Gerät: WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch u...
INHALT German – 39 Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... 38 Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... 38 INHALT Inhalt ..................................................................... 39 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! ..................
40 – German EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskv...