Gashebelsperre - Husqvarna T425 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Inhalt:
- Seite 2 – SYMBOLERKLÄRUNG
- Seite 3 – INHALT; Inhalt
- Seite 4 – EINLEITUNG
- Seite 6 – ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 7 – Wichtig
- Seite 8 – Kettenbremse mit Handschutz
- Seite 10 – Gashebelsperre
- Seite 11 – Stoppschalter; Schneidausrüstung; Grundregeln
- Seite 14 – Spannen der Sägekette
- Seite 15 – Schmierung der Schneidausrüstung
- Seite 17 – MONTAGE; Montage von Schiene und Kette; Montage der Rindenstütze
- Seite 18 – UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Benzin; Zweitaktöl; Mischen; Kettenöl
- Seite 19 – Tanken; Transport und Aufbewahrung; Langzeitaufbewahrung
- Seite 20 – STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Kalter Motor; Warmer Motor; Starten
- Seite 21 – Stoppen
- Seite 22 – ARBEITSTECHNIK; Allgemeine Arbeitsvorschriften; Grundlegende Sicherheitsvorschriften
- Seite 26 – Grundlegende Sägetechnik
- Seite 27 – Technik beim Fällen von Baumkronen
- Seite 29 – Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
- Seite 30 – Was ist ein Rückschlag?
- Seite 31 – WARTUNG
- Seite 32 – Richtig eingestellter Vergaser
- Seite 34 – Schalldämpfer; Startvorrichtung
- Seite 35 – Spannen der Rückzugfeder; Luftfilter
- Seite 36 – Zündkerze
- Seite 37 – Wartungsschema
- Seite 38 – TECHNISCHE DATEN; Technische Daten
- Seite 39 – Führungsschienen- und Kettenkombinationen
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
46 – German
Wird meine Hand die Kettenbremse beim
Rückschlag stets aktivieren?
Nein. Es ist eine bestimmte Kraft erforderlich, um den
Rückschlagschutz nach vorne zu führen. Wenn Ihre Hand
den Rückschlagschutz nur leicht berührt oder darüber
gleitet, kann es sein, dass die Kraft nicht ausreicht, um die
Kettenbremse auszulösen. Auch bei der Arbeit ist der
Griff der Motorsäge fest zu umfassen. Wenn Sie dies tun
und ein Rückschlag auftritt, lassen Sie vielleicht nicht den
vorderen Griff los und aktivieren nicht die Kettenbremse,
oder die Kettenbremse wird erst aktiviert, wenn sich die
Säge bereits ein Stück gedreht hat. In einer solchen
Situation kann es vorkommen, dass die Kettenbremse es
nicht schafft, die Kette anzuhalten, bevor sie Sie trifft.
Auch bestimmte Arbeitsstellungen können es unmöglich
machen, dass Ihre Hand den Rückschlagschutz erreicht,
um die Kettenbremse zu aktivieren, z. B. wenn die Säge
in der Fällposition gehalten wird.
Wird die Trägheitsfunktion der
Kettenbremse stets aktiviert, wenn ein
Rückschlag eintrifft?
Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren. Zum
anderen muss der Rückschlag stark genug sein, um die
Kettenbremse zu aktivieren. Eine zu empfindliche
Kettenbremse würde ständig aktiviert werden, was sich
störend auswirken würde.
Wird mich die Kettenbremse im Fall von
Rückschlag stets vor Verletzungen
schützen?
Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren, damit
die Schutzfunktion gewährt ist. Zum anderen muss sie
wie oben beschrieben aktiviert werden, um die Sägekette
beim Rückschlag zu stoppen. Und zum dritten kann die
Kettenbremse aktiviert werden, doch wenn sich die
Führungsschiene zu nahe bei Ihnen befindet, kann es
passieren, dass die Bremse nicht mehr verlangsamen
und die Kette stoppen kann, bevor die Motorsäge Sie trifft.
Nur Sie selbst und eine vorschriftsmäßige
Arbeitstechnik können den Rückschlag und seine
Risiken ausschalten.
Gashebelsperre
Die Gashebelsperre wurde konstruiert, um eine
unbeabsichtigte Aktivierung des Gashebels zu
verhindern. Wenn die Sperre (A) in den Handgriff
gedrückt wird (= beim Umfassen des Handgriffs), wird der
Gashebel (B) freigegeben. Wenn der Handgriff
losgelassen wird, gehen sowohl Gashebel als auch
Gashebelsperre in ihre jeweiligen Ausgangspositionen
zurück. Diese Stellung bedeutet, dass der Gashebel
automatisch im Leerlauf gesperrt wird.
Kettenfänger
Der Kettenfänger soll eine abgesprungene oder
gerissene Kette auffangen. Eine solche Situation kann in
den meisten Fällen durch eine korrekte Kettenspannung
(siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage)
und durch eine regelmäßige Wartung der
Führungsschiene und Kette verhindert werden (siehe die
Anweisungen unter der Überschrift Allgemeine
Arbeitsvorschriften).
Antivibrationssystem
Das Gerät ist mit einem Antivibrationssystem
ausgerüstet, das die Vibrationen wirkungsvoll dämpft und
so für angenehmere Arbeitsbedingungen sorgt.
Das Antivibrationssystem reduziert die Übertragung von
Vibrationen zwischen Motoreinheit/Schneidausrüstung
und dem Handgriffsystem des Gerätes. Der
Motorsägenkörper inkl. Schneidausrüstung ist mit sog.
Antivibrationselementen im Handgriffsystem aufgehängt.
Das Sägen in einer harten Holzart (meist Laubbäume)
verursacht mehr Vibrationen als das Sägen in weichem
Holz (meist Nadelbäume). Durch das Sägen mit einer
A
B
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
SYMBOLERKLÄRUNG 38 – German Symbole am Gerät: WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch u...
INHALT German – 39 Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... 38 Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... 38 INHALT Inhalt ..................................................................... 39 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! ..................
40 – German EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskv...