‚àæíàß èíôîðìàöèß - Husqvarna T425 - Bedienungsanleitung - Seite 46

Inhalt:
- Seite 2 – SYMBOLERKLÄRUNG
- Seite 3 – INHALT; Inhalt
- Seite 4 – EINLEITUNG
- Seite 6 – ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 7 – Wichtig
- Seite 8 – Kettenbremse mit Handschutz
- Seite 10 – Gashebelsperre
- Seite 11 – Stoppschalter; Schneidausrüstung; Grundregeln
- Seite 14 – Spannen der Sägekette
- Seite 15 – Schmierung der Schneidausrüstung
- Seite 17 – MONTAGE; Montage von Schiene und Kette; Montage der Rindenstütze
- Seite 18 – UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Benzin; Zweitaktöl; Mischen; Kettenöl
- Seite 19 – Tanken; Transport und Aufbewahrung; Langzeitaufbewahrung
- Seite 20 – STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Kalter Motor; Warmer Motor; Starten
- Seite 21 – Stoppen
- Seite 22 – ARBEITSTECHNIK; Allgemeine Arbeitsvorschriften; Grundlegende Sicherheitsvorschriften
- Seite 26 – Grundlegende Sägetechnik
- Seite 27 – Technik beim Fällen von Baumkronen
- Seite 29 – Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
- Seite 30 – Was ist ein Rückschlag?
- Seite 31 – WARTUNG
- Seite 32 – Richtig eingestellter Vergaser
- Seite 34 – Schalldämpfer; Startvorrichtung
- Seite 35 – Spannen der Rückzugfeder; Luftfilter
- Seite 36 – Zündkerze
- Seite 37 – Wartungsschema
- Seite 38 – TECHNISCHE DATEN; Technische Daten
- Seite 39 – Führungsschienen- und Kettenkombinationen
™ˆ… …„ˆ‘ˆŸ …‡‘‘’ˆ
264
–
Russian
‚àæíàß èíôîðìàöèß
‚ñåãäà ðóêîâîäñòâóéòåñü
çäðàâûì ñìûñëîì
åâîçìîæíî ïðåäâèäåòü âñå âîçìîæíûå
ñèòóàöèè, â êîòîðûõ ‚û ìîæåòå îêàçàòüñß,
ïîëüçóßñü ìîòîðíîé ïèëîé. óäüòå âñåãäà
îñòîðîæíû è ðóêîâîäñòâóéòåñü çäðàâûì
ñìûñëîì. ˆçáåãàéòå ñèòóàöèé, äëß êîòîðûõ ïî
‚àøåìó ìíåíèþ, óðîâåíü ‚àøåé êâàëèôèêàöèè
íåäîñòàòî÷åí. …ñëè ‚û, ïðî÷èòàâ ýòî
ðóêîâîäñòâî, âñ¸ åùå ÷óâñòâóåòå ñåáß
íåóâåðåííûìè â îòíîøåíèè ìåòîäà ðàáîòû,
îáðàòèòåñü çà ñîâåòîì ê ñïåöèàëèñòó, ïðåæäå,
÷åì ‚û áóäåòå ïðîäîëæàòü ðàáîòó.
áðàùàéòåñü âñåãäà ê ‚àøåìó äèëåðó èëè ê íàì,
åñëè ó ‚àñ åñòü âîïðîñû ïî îáðàùåíèþ ñ
ìîòîðíîé ïèëîé. Œû âñåãäà áóäåò ðàäû ïîìî÷ü è
äàòü ‚àì ñîâåò ïî òîìó, êàê ‚û ìîæåòå
ïîëüçîâàòüñß ‚àøåé ìîòîðíîé ïèëîé ëó÷øå è
áåçîïàñíåå. Œû ñîâåòóåì ‚àì ïðîéòè
ïîäãîòîâèòåëüíûé êóðñ ïî ïîëüçîâàíèþ
ìîòîðíîé ïèëîé. ‚àø äèëåð, øêîëà ïî óõîäó çà
ëåñîì èëè áèáëèîòåêà ìîãóò ïðåäëîæèòü ‚àì
ìàòåðèàë è òî êàêèå åñòü äëß ýòîãî êóðñû.
îñòîßííî ïðîâîäèòñß ðàáîòà ïî óëó÷øåíèþ
êîíñòðóêöèè è òåõíîëîãèè - óëó÷øåíèß,
êîòîðûå óâåëè÷èâàþò áåçîïàñíîñòü è
ýôôåêòèâíîñòü. îñåùàéòå ‚àøåãî äèëåðà
ðåãóëßðíî, ÷òîáû ‚û áûëè â êóðñå äåëà, êàêóþ
ïîëüçó ‚û ìîæåòå èçâëå÷ü èç íîâûõ ôóíêöèé,
ââîäèìûõ â ïðîèçâîäñòâî.
‚†!
Œàøèíà ïðåäíàçíà÷åíà òîëüêî äëß ïèëåíèß
äåðåâà.
îëüçóéòåñü òîëüêî òåìè ñî÷åòàíèßìè
ïèëüíîé øèíû/öåïè, êîòîðûå ìû ðåêîìåíäóåì
â ãëàâå ’åõíè÷åñêèå äàííûå.
îðìû âíóòðåííåãî çàêîíîäàòåëüñòâà ìîãóò
íàêëàäûâàòü îãðàíè÷åíèß íà èñïîëüçîâàíèå
äàííîé ìàøèíû.
èêîãäà íå ðàáîòàéòå ñ ìàøèíîé åñëè ‚û
óñòàëè, âûïèëè àëêîãîëü, èëè ïðèíèìàåòå
ëåêàðñòâà, êîòîðûå ìîãóò îêàçûâàòü âëèßíèå
íà çðåíèå, ðåàêöèþ èëè êîîðäèíàöèþ.
îëüçóéòåñü îáîðóäîâàíèåì äëß çàùèòû
ëþäåé. ‘ì. ðàçäåë ‡àùèòíîå îáîðóäîâàíèå.
èêîãäà íå ìîäèôèöèðóéòå ìàøèíó
íàñòîëüêî, ÷òîáû å¸ êîíñòðóêöèß áîëüøå íå
ñîîòâåòñòâîâàëà îðèãèíàëüíîìó èñïîëíåíèþ,
è íå ïîëüçóéòåñü åé, åñëè ‚û ïîäîçðåâàåòå,
÷òî îíà áûëà ìîäèôèöèðîâàíà äðóãèìè.
èêîãäà íå èñïîëüçóéòå äåôåêòíóþ ìàøèíó.
ðîâîäèòå ðåãóëßðíûå îñìîòðû, óõîä è
îáñëóæèâàíèå â ñîîòâåòñòâèè ñ äàííûì
ðóêîâîäñòâîì. åêîòîðûå îïåðàöèè ïî óõîäó è
îáñëóæèâàíèþ âûïîëíßþòñß òîëüêî
ïîäãîäîâëåííûìè ñïåöèàëèñòàìè. ‘ì. ðàçäåë
“õîä.
èêîãäà íå ïðèìåíßéòå äîïîëíèòåëüíîå
îáîðóäîâàíèå îòëè÷íîå îò ðåêîìåíäîâàííîãî
â äàííîì ðóêîâîäñòâå. ‘ì. àçäåë åæóùåå
îáîðóäîâàíèå è ’åõíè÷åñêèå õàðàêòåðèñòèêè.
áðàòèòå âíèìàíèå! îëüçóéòåñü âñåãäà
çàùèòíûìè î÷êàìè èëè ìàñêîé, ÷òîáû
óìåíüøèòü ðèñê òðàâìû îòáðàñûâàåìûìè
ïðåäìåòàìè. Œîòîðíàß ïèëà ìîæåò
îòáðàñûâàòü òàêèå ïðåäìåòû, êàê îïèëêè,
ìàëåíüêèå ÷àñòèöû äåðåâà è ò.ä. ñ áîëüøèì
óñèëèåì. òî ìîæåò ïðèâåñòè ê ñåðüåçíûì
òðàâìàì, îñîáåííî ãëàç.
!
…„“…†„…ˆ…! àáîòà
äâèãàòåëß â çàêðûòîì èëè â ïëîõî
ïðîâåòðèâàåìîì ïîìåùåíèè ìîæåò
ïðèâåñòè ê ñìåðòåëüíîìó èñõîäó îò
óäóøåíèß èëè çàðàæåíèß óãàðíûì
ãàçîì.
!
…„“…†„…ˆ…! åïðàâèëüíîå
ðåæóùåå îáîðóäîâàíèå èëè
íåïðàâèëüíîå ñî÷åòàíèå ïèëüíîé
øèíû/öåïè óâåëè÷èâàåò ðèñê îòäà÷è!
îëüçóéòåñü òîëüêî ñî÷åòàíèåì
ïèëüíîé øèíû/öåïè, êîòîðîå ìû
ðåêîìåíäóåì, è âûïîëíßéòå
óêàçàíèß èíñòðóêöèè. ‘ì. óêàçàíèß
ïîä çàãîëîâêîì ’åõíè÷åñêèå
äàííûå.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
SYMBOLERKLÄRUNG 38 – German Symbole am Gerät: WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch u...
INHALT German – 39 Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... 38 Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... 38 INHALT Inhalt ..................................................................... 39 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! ..................
40 – German EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskv...