§¿‰ˆÌ· ÎÔÙÈÎÔ‡ ÂÍÔÏÈÛÌÔ‡ - Husqvarna T425 - Bedienungsanleitung - Seite 94

Inhalt:
- Seite 2 – SYMBOLERKLÄRUNG
- Seite 3 – INHALT; Inhalt
- Seite 4 – EINLEITUNG
- Seite 6 – ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 7 – Wichtig
- Seite 8 – Kettenbremse mit Handschutz
- Seite 10 – Gashebelsperre
- Seite 11 – Stoppschalter; Schneidausrüstung; Grundregeln
- Seite 14 – Spannen der Sägekette
- Seite 15 – Schmierung der Schneidausrüstung
- Seite 17 – MONTAGE; Montage von Schiene und Kette; Montage der Rindenstütze
- Seite 18 – UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Benzin; Zweitaktöl; Mischen; Kettenöl
- Seite 19 – Tanken; Transport und Aufbewahrung; Langzeitaufbewahrung
- Seite 20 – STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Kalter Motor; Warmer Motor; Starten
- Seite 21 – Stoppen
- Seite 22 – ARBEITSTECHNIK; Allgemeine Arbeitsvorschriften; Grundlegende Sicherheitsvorschriften
- Seite 26 – Grundlegende Sägetechnik
- Seite 27 – Technik beim Fällen von Baumkronen
- Seite 29 – Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
- Seite 30 – Was ist ein Rückschlag?
- Seite 31 – WARTUNG
- Seite 32 – Richtig eingestellter Vergaser
- Seite 34 – Schalldämpfer; Startvorrichtung
- Seite 35 – Spannen der Rückzugfeder; Luftfilter
- Seite 36 – Zündkerze
- Seite 37 – Wartungsschema
- Seite 38 – TECHNISCHE DATEN; Technische Daten
- Seite 39 – Führungsschienen- und Kettenkombinationen
°∂¡π∫∂™ √¢∏°π∂™ ∞™º∞§∂π∞™
312 – Greek
ÙÂÓوًÚ˜ ÙˆÓ ·Ï˘Û›‰ˆÓ. μϤ ԉËÁ›Â˜ οو ·fi
ÙËÓ ÂÈÎÂÊ·Ïȉ· ¶ˆ˜ ϤÁÂÙ·È ·˘Ùfi;, ÁÈ· ÙÔ Ô˘
ßÚ›ÛÎÂÙ·È ÛÙÔ ÌÔÓÙ¤ÏÔ Û·˜.
§¿‰ˆÌ· ÎÔÙÈÎÔ‡ ÂÍÔÏÈÛÌÔ‡
∂Ó· Ï¿‰È ÚÈÔÓÈÔ‡
ΔÔ Ï¿‰È Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ˘ Ú¤ÂÈ Ó· ¤¯ÂÈ
ηϋ ÚfiÛÊ˘ÛË ÛÙËÓ ·Ï˘Û›‰· Î·È Ó· ‰È·ÙËÚ› ›Û˘ Ù·
¯·Ú·ÎÙËÚÈÛÙÈο ÚÔ‹˜ ÙÔ˘ ·ÓÂÍ¿ÚÙËÙ· ·fi ÙÔ ·Ó
ÂÈÎÚ·Ù› ˙ÂÛÙfi ηÏÔη›ÚÈ ‹ ÎÚ‡Ô˜ ¯ÂÈÌÒÓ·˜.
ø˜ ηٷÛ΢·ÛÙ¤˜ ·Ï˘ÛÔÚÈfiÓˆÓ ¤¯Ô˘Ì ·Ó·Ù‡ÍÂÈ
¤Ó· ߤÏÙÈÛÙÔ Ï¿‰È ·Ï˘Û›‰·˜, ÙÔ ÔÔ›Ô, ÏfiÁˆ Ù˘
Ê˘ÙÈ΋˜ ÙÔ˘ ß¿Û˘, Â›Ó·È Î·È ßÈÔÏÔÁÈο ‰È·ÛÒÌÂÓÔ.
™˘ÓÈÛÙԇ̠ÙË ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ‰ÈÎÔ‡ Ì·˜ Ï·‰ÈÔ‡ ÙfiÛÔ ÁÈ·
̤ÁÈÛÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ˙ˆ‹˜ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ fiÛÔ Î·È ÁÈ· ÙÔ
ÂÚÈß¿ÏÏÔÓ. ∂¿Ó ‰ÂÓ Â›Ó·È ‰È·ı¤ÛÈÌÔ ÙÔ ‰ÈÎfi Ì·˜ Ï¿‰È
·Ï˘Û›‰·˜, Û˘ÓÈÛÙ¿Ù·È ÙÔ Ù˘ÔÔÈË̤ÓÔ Ï¿‰È ·Ï˘Û›‰·˜.
¶ÔÙ¤ ÌË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÌÂÙ·¯ÂÈÚÈṲ̂ÓÔ Ï¿‰È!
∂›Ó·È
ÂÈßϷߤ˜ ÙfiÛÔ ÁÈ· ÂÛ¿˜, fiÛÔ Î·È ÁÈ· ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ηÈ
ÁÈ· ÙÔ ÂÚÈß¿ÏÏÔÓ.
°¤ÌÈÛÌ· Ï·‰ÈÔ‡ ·Ï˘Û›‰·˜
•
√Ï· Ù· ÌÔÓ٤Ϸ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÒÓ Ì·˜ ¤¯Ô˘Ó ·˘ÙfiÌ·ÙË
Ï›·ÓÛË ·Ï˘Û›‰·˜. √ÚÈṲ̂ӷ ÌÔÓ٤Ϸ ÌÔÚ›Ù ӷ
Ù· ·Ú·Ï¿ßÂÙ Ì ڢıÌÈ˙fiÌÂÓË ÚÔ‹ Ï·‰ÈÔ‡.
•
ΔÔ ÚÂ˙ÂÚßÔ˘¿Ú Ï·‰ÈÔ‡ ·Ï˘Û›‰·˜ Î·È ÙÔ ÚÂ˙ÂÚßÔ˘¿Ú
η˘Û›ÌÔ˘ ¤¯Ô˘Ó Ù¤ÙÔȘ ‰È·ÛÙ¿ÛÂȘ ÒÛÙ ӷ
ÙÂÏÂÈÒÓÂÈ ÙÔ Î·‡ÛÈÌÔ ÚÈÓ ÙÂÏÂÈÒÛÂÈ ÙÔ Ï¿‰È.
∞˘Ù‹ Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ·ÛÊ·Ï›·˜ ÚÔ¸Ôı¤ÙÂÈ ÙË
¯Ú‹ÛË ÛˆÛÙÔ‡ Ï·‰ÈÔ‡ ·Ï˘Û›‰·˜ (¤Ó· Ôχ ÏÂÙfi ηÈ
Ôχ Ú¢ÛÙfi Ï¿‰È ·‰ÂÈ¿˙ÂÈ ÙÔ ÚÂ˙ÂÚßÔ˘¿Ú ÚÈÓ
ÚÔÏ¿ßÂÈ Ó· ÙÂÏÂÈÒÛÂÈ ÙÔ Î·‡ÛÈÌÔ), ηıÒ˜ Î·È ÙËÓ
Ù‹ÚËÛË Ù˘ Ô‰ËÁ›·˜ Ì·˜ Ô˘ ·ÊÔÚ¿ ÙË Ú‡ıÌÈÛË ÙÔ˘
ηÚÌÈÚ·Ù¤Ú (ÌÈ· Èfi ”ÊÙˆ¯‹” Ú‡ıÌÈÛË Î¿ÓÂÈ ÙÔ
η‡ÛÈÌÔ Ó· ‰È·ÚΛ ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ ·fi ÙÔ Ï¿‰È
·Ï˘Û›‰·˜) fiˆ˜ Î·È Ë Ù‹ÚËÛË ÙˆÓ Û˘ÛÙ¿ÛÂÒÓ Ì·˜
Ô˘ ·ÊÔÚ¿ ÙÔÓ ÎÔÙÈÎfi ÂÍÔÏÈÛÌfi (ÌÈ· Ôχ Ì·ÎÚÈ¿
Ͽ̷ ··ÈÙ› ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ Ï¿‰È ·Ï˘Û›‰·˜).
∂ÏÂÁ¯Ô˜ Ï›·ÓÛ˘ ·Ï˘Û›‰·˜
•
∂ϤÁ¯ÂÙ ÙË Ï›·ÓÛË Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ οı ÊÔÚ¿ Ô˘
ÁÂÌ›˙ÂÙ η‡ÛÈÌÔ. μϤ ԉËÁ›Â˜ οو ·fi ÙËÓ
ÂÈÎÂÊ·Ï›‰· §›·ÓÛË Ì‡Ù˘ Ù˘ Ͽ̷˜.
™ÙÚ¤„Ù ÙËÓ ¿ÎÚË ÙÔ˘ Ô‰ËÁÔ‡ ÚÔ˜ ¤Ó· ÛÙ·ıÂÚfi
ʈÙÂÈÓfi ÛËÌÂ›Ô Î·È Û ·fiÛÙ·ÛË 20 cm (8 ›ÓÙÛ˜)
·’ ·˘Ùfi. MÂÙ¿ ·fi 1 ÏÂÙfi ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ Î·È Ì Áο˙È
ÛÙ· 3/4 ı· Ê·Ó› ÌÈ· ÍÂοı·ÚË ˙ÒÓË Ï·‰ÈÔ‡ ¿Óˆ
ÛÙÔ ÊˆÙÂÈÓfi ÛËÌ›Ô.
∂¿Ó ‰ÂÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› Ô Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ Ï›·ÓÛ˘:
•
μÂ߷Ȉı›Ù fiÙÈ ÙÔ Î·Ó¿ÏÈ Ï›·ÓÛ˘ ÙÔ˘ Ô‰ËÁÔ‡
Â›Ó·È ·ÓÔȯÙfi. ∫·ı·Ú›ÛÙ ·Ó ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È.
•
μÂ߷Ȉı›Ù fiÙÈ ÙÔ ·˘Ï¿ÎÈ ÙÔ˘ Ô‰ËÁÔ‡ Â›Ó·È Î·ı·Úfi.
∫·ı·Ú›ÛÙÂ ·Ó ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È.
•
μÂ߷Ȉı›Ù fiÙÈ Ô ·ÎÚ·›Ô˜ ÙÚÔ¯fi˜ ÙÔ˘ Ô‰ËÁÔ‡
ÎÈÓÂ›Ù·È Â‡ÎÔÏ· Î·È fiÙÈ Ë Ô‹ Ï›·ÓÛ‹˜ ÙÔ˘ ›ӷÈ
·ÓÔÈÎÙ‹. ∫·ı·Ú›ÛÙÂ Î·È Ï·‰ÒÛÙ ·Ó ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È.
∞Ó ‰ÂÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› Ë Ï›·ÓÛË ·Ï˘Û›‰·˜ ÌÂÙ¿ ÙÔ˘˜
·Ú·¿Óˆ ¤ÏÂÁ¯Ô˘˜ Î·È ÂÓ¤ÚÁÂȘ ˙ËÙ‹ÛÙ ÙË ßÔ‹ıÂÈ·
Û˘ÓÂÚÁ›Ԣ.
!
¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏! ∞Ó·ÚΤ˜ Ï¿‰ˆÌ·
ÙÔ˘ ÎÔÙÈÎÔ‡ ÂÍÔÏÈÛÌÔ‡ ÌÔÚ› Ó·
ÚÔηϤÛÂÈ Û¿ÛÈÌÔ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜, Ô˘
ÌÔÚ› Ó· ÙÚ·˘Ì·Ù›ÛÂÈ ÛÔß·Ú¿, ·ÎfiÌË Î·È
ı·Ó·ÙËÊfiÚ·.
™∏M∞¡Δπ∫√! ∫·Ù¿ ÙË ¯Ú‹ÛË Ê˘ÙÈÎÔ‡ Ï·‰ÈÔ‡
·Ï˘Û›‰·˜, Ó· ·ÔÛ˘Ó·ÚÌÔÏÔÁ‹ÛÂÙÂ Î·È Ó·
ηı·Ú›ÛÂÙ ÙÔ ·˘Ï¿ÎˆÌ· Ù˘ Ͽ̷˜ Î·È ÙËÓ ·Ï˘Û›‰·
ÚÈÓ ·fi Ì·ÎÚfi¯ÚÔÓË ·Ôı‹Î¢ÛË. ¢È·ÊÔÚÂÙÈο
Û˘ÓÙÚ¤¯ÂÈ Î›Ó‰˘ÓÔ˜ ÔÍ›‰ˆÛ˘ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜, Ô˘ ı·
ÂÈʤÚÂÈ ·Î·Ì„›· ÛÙËÓ ·Ï˘Û›‰· Î·È Î·Î‹ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·
Ù˘ ̇Ù˘ Ù˘ Ͽ̷˜.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
SYMBOLERKLÄRUNG 38 – German Symbole am Gerät: WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch u...
INHALT German – 39 Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... 38 Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... 38 INHALT Inhalt ..................................................................... 39 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! ..................
40 – German EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskv...