TMËÌ·ÓÙÈÎfi - Husqvarna T425 - Bedienungsanleitung - Seite 86

Inhalt:
- Seite 2 – SYMBOLERKLÄRUNG
- Seite 3 – INHALT; Inhalt
- Seite 4 – EINLEITUNG
- Seite 6 – ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 7 – Wichtig
- Seite 8 – Kettenbremse mit Handschutz
- Seite 10 – Gashebelsperre
- Seite 11 – Stoppschalter; Schneidausrüstung; Grundregeln
- Seite 14 – Spannen der Sägekette
- Seite 15 – Schmierung der Schneidausrüstung
- Seite 17 – MONTAGE; Montage von Schiene und Kette; Montage der Rindenstütze
- Seite 18 – UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Benzin; Zweitaktöl; Mischen; Kettenöl
- Seite 19 – Tanken; Transport und Aufbewahrung; Langzeitaufbewahrung
- Seite 20 – STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Kalter Motor; Warmer Motor; Starten
- Seite 21 – Stoppen
- Seite 22 – ARBEITSTECHNIK; Allgemeine Arbeitsvorschriften; Grundlegende Sicherheitsvorschriften
- Seite 26 – Grundlegende Sägetechnik
- Seite 27 – Technik beim Fällen von Baumkronen
- Seite 29 – Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
- Seite 30 – Was ist ein Rückschlag?
- Seite 31 – WARTUNG
- Seite 32 – Richtig eingestellter Vergaser
- Seite 34 – Schalldämpfer; Startvorrichtung
- Seite 35 – Spannen der Rückzugfeder; Luftfilter
- Seite 36 – Zündkerze
- Seite 37 – Wartungsschema
- Seite 38 – TECHNISCHE DATEN; Technische Daten
- Seite 39 – Führungsschienen- und Kettenkombinationen
°∂¡π∫∂™ √¢∏°π∂™ ∞™º∞§∂π∞™
304 – Greek
™ËÌ·ÓÙÈÎfi
ÃÚËÛÈÌÔÔț٠¿ÓÙÔÙ ÎÔÈÓ‹
ÏÔÁÈ΋
∂›Ó·È ·‰‡Ó·ÙÔ Ó· ηχ„Ô˘Ì fiϘ ÙȘ Èı·Ó¤˜
ηٷÛÙ¿ÛÂȘ Ô˘ ÌÔÚ›Ù ӷ ·ÓÙÈÌÂÙˆ›ÛÂÙ ηٿ ÙË
¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ˘. ¡· ›ÛÙ ¿ÓÙÔÙ ÚÔÛÂÎÙÈÎÔ›
Î·È Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÎÔÈÓ‹ ÏÔÁÈ΋. ∞ÔʇÁÂÙÂ
ηٷÛÙ¿ÛÂȘ fiÔ˘ ıˆÚ›Ù fiÙÈ ‰ÂÓ ¤¯ÂÙ ·Ú΋
ÚÔÛfiÓÙ·. ∞Ó Â›ÛÙ ·ÎfiÌË ·ß¤ß·ÈÔÈ Û¯ÂÙÈο Ì ÙÔÓ ÙÚfiÔ
¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡, ·ÊÔ‡ ¤¯ÂÙ ‰È·ß¿ÛÂÈ ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜, ı·
Ú¤ÂÈ Ó· Û˘ÌßÔ˘Ï¢Ù›Ù ¤Ó·Ó ÂȉÈÎfi ÚÈÓ Û˘Ó¯›ÛÂÙÂ.
ªËÓ ‰ÈÛÙ¿ÛÂÙ ӷ ¤ÚıÂÙ Û ·ʋ Ì ÙÔÓ Â›ÛËÌÔ
·ÓÙÈÚfiÛˆÔ ‹ Ì ÂÌ¿˜ ·Ó ¤¯ÂÙ ÂÚˆÙ‹ÛÂȘ Û¯ÂÙÈο Ì ÙË
¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ˘. ∂›Ì·ÛÙ ¢¯·Ú›ÛÙˆ˜ ÛÙË
‰È¿ıÂÛ‹ Û·˜ Î·È Û·˜ ·Ú¤¯Ô˘ÌÂ Û˘ÌßÔ˘Ï¤˜ Ô˘ Û·˜
ßÔËıÔ‡Ó Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ηχÙÂÚ· Î·È ·ÛʷϤÛÙÂÚ·
ÙÔ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓfi Û·˜. ∂˘¯·Ú›ÛÙˆ˜ Ó· οÓÂÙ Âη›‰Â˘ÛË
ÛÙË ¯Ú‹ÛË ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ˘. √ ›ÛËÌÔ˜ ·ÓÙÈÚfiÛˆÔ˜, ÌÈ·
‰·ÛÔÎÔÌÈ΋ Û¯ÔÏ‹ ‹ Ë ‰ËÌÔÙÈ΋ ßÈßÏÈÔı‹ÎË ÌÔÚÔ‡Ó Ó·
Û·˜ ÂÓËÌÂÚÒÛÔ˘Ó Û¯ÂÙÈο Ì ÙÔ ÂÎ·È‰Â˘ÙÈÎfi ˘ÏÈÎfi ‹ ÌÂ
Ù· Ì·ı‹Ì·Ù· Ô˘ Â›Ó·È ‰È·ı¤ÛÈÌ·.
∂›Ó·È ‰È·ÚÎÒ˜ ÂÓ ÂÍÂÏ›ÍÂÈ Ë ÂÚÁ·Û›· ۯ‰ȷÛÙÈÎÒÓ Î·È
Ù¯ÓÈÎÒÓ ßÂÏÙÈÒÛÂˆÓ Ô˘ ·˘Í¿ÓÔ˘Ó ÙËÓ ·ÛÊ¿ÏÂÈ· ηÈ
ÙËÓ ·ÔÙÂÏÂÛÌ·ÙÈÎfiÙËÙ¿ Û·˜. ¡· ÂÈÛΤÙÂÛÙ ٷÎÙÈο
ÙÔÓ ·ÓÙÈÚfiÛˆfi Û·˜ ÁÈ· Ó· ßϤÂÙ ÙÈ ÔʤÏË ¤¯ÂÙÂ
·fi ÙÔ˘˜ ÓˆÙÂÚÈÛÌÔ‡˜ Ô˘ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÔÓÙ·È.
∞ÙÔÌÈÎfi˜ ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi˜
ÂÍÔÏÈÛÌfi˜
•
∂ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ÎÚ¿ÓÔ˜
™∏M∞¡Δπ∫√!
ΔÔ Ì˯¿ÓËÌ· Â›Ó·È Î·Ù·Û΢·Ṳ̂ÓÔ ·ÔÎÏÂÈÛÙÈο ÁÈ·
Îfi„ÈÌÔ Û ͇Ϸ.
∏ ÂıÓÈ΋ ÓÔÌÔıÂÛ›· ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ÂÚÈÔÚ›˙ÂÈ ÙË ¯Ú‹ÛË
ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜.
¶Ú¤ÂÈ ·ÔÎÏÂÈÛÙÈο Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ˘˜
Û˘Ó‰˘·ÛÌÔ‡˜ Ͽ̷˜/·Ï˘Û›‰·˜ Ô˘ Û˘ÓÈÛÙԇ̠ÛÙÔ
ÎÂʿϷÈÔ Δ¯ÓÈο ™ÙÔȯ›·.
¶ÔÙ¤ ÌËÓ ‰Ô˘Ï‡ÂÙ ÙÔ ÚÈfiÓÈ fiÙ·Ó Â›ÛÙÂ
ÎÔ˘Ú·Ṳ̂ÓÔ˜, ¤¯ÂÙ ÈÂÈ ·ÏÎÔfiÏ ‹ ·›ÚÓÂÙ ʿÚ̷η
Ô˘ ÂËÚ¿˙Ô˘Ó ÙËÓ fiÚ·Û‹ Û·˜, ÙËÓ ÎÚ›ÛË Û·˜ ‹ ÙÔÓ
¤ÏÂÁ¯Ô ÙÔ˘ ÛÒÌ·Ùfi˜ Û·˜.
ÃÚÂÛÈÌÔÔț٠·ÙÔÌÈÎfi ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ÂÍÔÏÈÛÌfi.
μÏ. ÙȘ Ô‰ÂÁ›Â˜ ÛÙÔ ÎÂʿϷÈÔ ”∞ÙÔÌÈÎfi˜
ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi˜ ÂÍÔÏÈÛÌfi˜”.
ªËÓ Î¿ÓÂÙ ÔÙ¤ ÌÂÙ·ÙÚÔ¤˜ Û ·˘Ùfi ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ·
¤ÙÛÈ ÒÛÙ ӷ ‰È·Ê¤ÚÂÈ ·fi ÙËÓ ·Ú¯È΋ ÙÔ˘ ¤Î‰ÔÛË, ηÈ
ÌËÓ ÙÔ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ·Ó Ê·›ÓÂÙ·È Ó· ¤¯ÂÈ ˘ÔÛÙ›
ÌÂÙ·ÙÚÔ¤˜ ·fi ÙÚ›ÙÔ˘˜.
¶ÔÙ¤ ÌËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÂÏ·Ùو̷ÙÈÎfi Ì˯¿ÓËÌ·.
∞ÎÔÏÔ˘ı‹ÛÙ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘, ÂϤÁ¯Ô˘ ηÈ
Û¤ÚßȘ ·˘ÙÔ‡ ÙÔ˘ ßÈßÏ›Ô˘. √ÚÈṲ̂Ó˜ ÂÚÁ·Û›Â˜
Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘ Î·È Û¤ÚßȘ Ú¤ÂÈ Ó· Á›ÓÔÓÙ·È ·fi
ÂȉÈÎÂ˘Ì¤ÓÔ ÚÔÛˆÈÎfi. μÏ. ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÛÙÔ ÎÂʿϷÈÔ
™˘ÓÙ‹ÚËÛË.
MËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÔÙ¤ ¿ÏÏ· ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ·’
·˘Ù¿ Ô˘ Û˘ÛÙ‹ÓÔ˘Ì ے ·˘ÙfiÓ ÙÔÓ Ô‰ËÁfi. μÏ. ÙȘ
Ô‰ËÁ›Â˜ ÛÙÔ ÎÂʿϷÈÔ ∫ÔÙÈÎfi˜ ÂÍÔÏÈÛÌfi˜ Î·È ÙÔ
ÎÂʿϷÈÔ Δ¯ÓÈο ÛÙÔȯ›·.
¶ƒ√™√Ã∏! ÃÚËÛÈÌÔÔț٠¿ÓÙÔÙ ÚÔÛٷ٢ÙÈο
Á˘·ÏÈ¿ ‹ ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ÚÔÛÒÔ˘ ÁÈ· Ó· ÌÂÈÒÛÂÙ ÙÔÓ
ΛӉ˘ÓÔ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡ ·fi ÂÎÙÔÍÂ˘Ì¤Ó· ·ÓÙÈΛÌÂÓ·.
ŒÓ· ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ Â›Ó·È ÈηÓfi Ó· ÂÎÙÔ͇ÛÂÈ
·ÓÙÈΛÌÂÓ·, fiˆ˜ ÚÈÔÓ›‰È·, ÌÈÎÚ¿ ÎÔÌÌ¿ÙÈ· ͇ÏÔ˘,
ÎÏ., Ì ÌÂÁ¿ÏË ‰‡Ó·ÌË. ∫¿ÙÈ Ù¤ÙÔÈÔ ÌÔÚ› Ó·
ÚÔηϤÛÂÈ ÛÔß·Úfi ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi, ȉ›ˆ˜ ÛÙ· Ì¿ÙÈ·.
!
¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏! ∞Ó ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ‹ÛÂÙ ÙÔ
Ì˯¿ÓËÌ· Û ÎÏÂÈÛÙfi ‹ ηο ·ÂÚÈ˙fiÌÂÓÔ
¯ÒÚÔ ÌÔÚ› Ó· ÚÔηϤÛÂÙ ı¿Ó·ÙÔ ·fi
·ÛÊ˘Í›· ‹ ‰ËÏËÙËÚ›·ÛË ·fi ÌÔÓÔÍ›‰ÈÔ
ÙÔ˘ ¿Óıڷη.
!
¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏! ŒÓ·˜ Ï·Óı·Ṳ̂ÓÔ˜
ÎÔÙÈÎfi˜ ÂÍÔÏÈÛÌfi˜ ‹ ¤Ó·˜ Ï·Óı·Ṳ̂ÓÔ˜
Û˘Ó‰˘·ÛÌfi˜ Ͽ̷˜/·Ï˘Û›‰·˜ ·˘Í¿ÓÂÈ ÙÔÓ
ΛӉ˘ÓÔ ÎψÙÛ‹Ì·ÙÔ˜! ÃÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙÂ
·ÔÎÏÂÈÛÙÈο ÙÔ˘˜ Û˘Ó‰˘·ÛÌÔ‡˜ Ͽ̷˜/
·Ï˘Û›‰·˜ Ô˘ ÚÔÙ›ÓÔ˘ÌÂ, ηıÒ˜ Î·È ÙËÓ
Ô‰ËÁ›· ÙÚÔ¯›ÛÌ·ÙÔ˜. μϤ ԉËÁ›Â˜ οو
·fi ÙËÓ ÂÈÎÂÊ·Ï›‰· Δ¯ÓÈο ÛÙÔȯ›·.
!
¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏! Δ· ÂÚÈÛÛfiÙÂÚ·
·Ù˘¯‹Ì·Ù· Ì ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓ· Û˘Ìß·›ÓÔ˘Ó
fiÙ·Ó Ë ·Ï˘Û›‰· ¯Ù˘‹ÛÂÈ ÙÔ ¯ÂÈÚÈÛÙ‹. ™Â
ÔÔÈ·‰‹ÔÙ ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜
Ú¤ÂÈ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÂÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ
·ÙÔÌÈÎfi ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ÂÍÔÏÈÛÌfi. √
·ÙÔÌÈÎfi˜ ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi˜ ÂÍÔÏÈÛÌfi˜ ‰ÂÓ
ÂÍÔ˘‰ÂÙÂÚÒÓÂÈ ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡,
·Ú¿ ÌÂÈÒÓÂÈ Ù· ·ÔÙÂϤÛÌ·Ù· ÂÓfi˜
ÙÚ·‡Ì·ÙÔ˜ Û ÂÚ›ÙˆÛË ·Ù˘¯‹Ì·ÙÔ˜.
∑ËÙ‹ÛÙ ·fi ÙÔÓ ¤ÌÔÚÔ Ó· Û·˜ ßÔËı‹ÛÂÈ
ÛÙËÓ ÂÎÏÔÁ‹ ÚÔÛٷ٢ÙÈÎÔ‡ ÂÍÔÏÈÛÌÔ‡.
¶ƒ√™√Ã∏! ¶ÔÙ¤ ÌËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ
ÎÚ·ÙÒÓÙ·˜ ÙÔ Ì ÙÔ ¤Ó· ¯¤ÚÈ. ΔÔ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ ‰ÂÓ
ÂϤÁ¯ÂÙ Ì ·ÛÊ¿ÏÂÈ· Ì ÙÔ ¤Ó· ¯¤ÚÈ Î›Ó‰˘ÓÔ˜ Ó·
·˘ÙÔÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÙ›ÙÂ. ∫ڷٿ٠¿ÓÙ· Û˘Ó¯Ҙ ηÈ
ÛÙ·ıÂÚ¿ ÙȘ ¯ÂÈÚÔϷߤ˜ Ì ٷ ‰‡Ô ¯¤ÚÈ·.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
SYMBOLERKLÄRUNG 38 – German Symbole am Gerät: WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch u...
INHALT German – 39 Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... 38 Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... 38 INHALT Inhalt ..................................................................... 39 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! ..................
40 – German EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskv...