Husqvarna T425 - Bedienungsanleitung - Seite 25

Inhalt:
- Seite 2 – SYMBOLERKLÄRUNG
- Seite 3 – INHALT; Inhalt
- Seite 4 – EINLEITUNG
- Seite 6 – ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 7 – Wichtig
- Seite 8 – Kettenbremse mit Handschutz
- Seite 10 – Gashebelsperre
- Seite 11 – Stoppschalter; Schneidausrüstung; Grundregeln
- Seite 14 – Spannen der Sägekette
- Seite 15 – Schmierung der Schneidausrüstung
- Seite 17 – MONTAGE; Montage von Schiene und Kette; Montage der Rindenstütze
- Seite 18 – UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Benzin; Zweitaktöl; Mischen; Kettenöl
- Seite 19 – Tanken; Transport und Aufbewahrung; Langzeitaufbewahrung
- Seite 20 – STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Kalter Motor; Warmer Motor; Starten
- Seite 21 – Stoppen
- Seite 22 – ARBEITSTECHNIK; Allgemeine Arbeitsvorschriften; Grundlegende Sicherheitsvorschriften
- Seite 26 – Grundlegende Sägetechnik
- Seite 27 – Technik beim Fällen von Baumkronen
- Seite 29 – Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
- Seite 30 – Was ist ein Rückschlag?
- Seite 31 – WARTUNG
- Seite 32 – Richtig eingestellter Vergaser
- Seite 34 – Schalldämpfer; Startvorrichtung
- Seite 35 – Spannen der Rückzugfeder; Luftfilter
- Seite 36 – Zündkerze
- Seite 37 – Wartungsschema
- Seite 38 – TECHNISCHE DATEN; Technische Daten
- Seite 39 – Führungsschienen- und Kettenkombinationen
ARBEITSTECHNIK
German
–
61
c) sicherstellen, dass die Säge sicher befestigt ist,
während sie nach oben zum Sägenführer befördert wird.
d) sicherstellen, dass die Säge am Gurtzeug gesichert ist,
bevor sie vom Hebezeug getrennt wird.
Die Säge sollte nur an den empfohlenen
Befestigungsösen am Gurtzeug befestigt werden. Diese
können sich in der Mitte (vorn oder hinten) oder an den
Seiten befinden. Wenn möglich, sollte die Säge an der
hinteren Mittelöse befestigt werden, sodass sie beim
Klettern keine Kletterseile beschädigt und am Rücken des
Bedieners mittig gesichert wird.
Bei Wechsel der Befestigungsöse sollte der Sägenführer
sicherstellen, dass die Säge zuerst in der neuen Position
gesichert ist, bevor die vorherige Sicherung gelöst wird.
Verwenden der Säge im Baum
Eine Auswertung von Unfalldaten für diese Sägen hat
ergeben, dass die Hauptursache für Unfälle bei der
Verwendung dieser Sägen in Bäumen eine
unangemessene Ein-Hand-Bedienung war. Der Großteil
der Unfälle ereignete sich, weil die Sägenführer sich nicht
an die Vorgabe der sicheren Arbeitsposition gehalten
haben, in der sie die Säge mit beiden Händen hätten
halten können. Dies resultierte in einem erhöhten
Verletzungsrisiko durch:
•
einen zu schwachen Griff der Säge für den Fall des
Rückschlags.
•
eine mangelnde Kontrolle der Säge, sodass diese
häufiger in Kontakt mit Kletterseilen und dem Körper
des Bedieners (insbesondere linke Hand und linker
Arm) gerät.
•
Kontrollverlust durch unsichere Arbeitsposition, die zu
Kontakt mit der Säge führt (unerwartete Bewegungen
während der Bedienung der Säge).
Sichern der Arbeitsposition für beidhändige
Bedienung
Damit der Sägenführer die Säge mit beiden Händen
halten kann, sollte er grundsätzlich darauf achten, eine
sichere Arbeitsposition einzunehmen, wenn die Säge in
folgender Weise bedient wird:
•
in Hüfthöhe bei horizontalen Schnitten.
•
mittlerer Brustbereich bei vertikalen Schnitten.
Wenn der Sägenführer in der Nähe von vertikalen
Stämmen mit geringen Seitenkräften an seiner
Arbeitsposition arbeitet, ist eine sichere Fußstellung
womöglich schon ausreichend, um eine sichere
Arbeitposition beizubehalten. Sobald jedoch der
Sägenführer sich vom Baumstamm entfernt, muss er in
geeigneter Weise den steigenden Seitenkräften
entgegenwirken oder diese neutralisieren, zum Beispiel
durch Umlenken des Hauptseils über einen
Hilfsankerpunkt oder die Verwendung einer verstellbaren
Schlinge direkt vom Gurtzeug zum Hilfsankerpunkt.
Das Erreichen einer guten Fußstellung kann durch die
Verwendung eines behelfsmäßigen Steigbügels aus
einer Endlosschlinge erleichtert werden.
Starten der Säge im Baum
Beim Starten der Säge im Baum sollte der Sägenführer
folgende Schritte durchführen:
a) die Kettenbremse vor dem Starten einschalten.
b) die Säge beim Starten rechts oder links des eigenen
Körpers halten:
1
Linke Seite: Halten Sie die Säge mit der linken Hand
am vorderen Griff, und strecken Sie die Säge vom
Körper weg, während Sie den Starterzug mit der
anderen Hand ziehen.
2
Rechte Seite: Halten Sie die Säge in der rechten
Hand an einem der beiden Griffe, und strecken Sie die
Säge vom Körper weg, während Sie den Starterzug
mit der linken Hand ziehen.
Die Kettenbremse sollte immer vor dem Absenken einer
laufenden Säge in die Schlinge aktiviert werden. Die
Sägenführer sollten stets prüfen, ob die Säge
ausreichend betankt ist, bevor sie kritische Schnitte
durchführen.
Einhändige Bedienung der Säge
Sägenführer sollten eine Kettensäge niemals mit nur
einer Hand halten und benutzen.
Sägenführer dürfen Folgendes niemals tun:
•
den Rückschlaggefahrsektor an der Spitze der
Führungsschiene nutzen.
•
Schnittgut „halten und sägen“.
•
versuchen, fallendes Schnittgut aufzufangen.
•
Sägen Sie nicht in den Baum, wenn Sie mit nur einem
Seil gesichert sind, es sollten immer zwei gesicherte
Seile verwendet werden.
•
Prüfen Sie den Zustand des Gurtzeugs, der Gurte und
Seile in regelmäßigen, kurzen Abständen.
Lösen einer festgefressenen Säge
Falls sich die Säge beim Sägen festfrisst, sollten die
Sägenführer Folgendes tun:
•
die Säge ausschalten und sie sicher in Innenrichtung
(d. h. in Richtung des Stamms) des Schnitts am
Baumoder an einem gesonderten Werkzeugseil
befestigen.
•
die Säge aus dem Kerbschnitt ziehen, während der
Ast je nach Bedarf angehoben wird.
•
falls nötig, verwenden Sie eine Handsäge oder eine
andere Kettensäge, um die festgefressene Säge zu
befreien. Sägen Sie in einer Mindestentfernung von
30 cm neben der festgefressenen Säge.
Unabhängig davon, ob eine Hand- oder Kettensäge zum
Befreien der festgefressenen Säge verwendet wird, sollte
der Löseschnitt immer in Außenrichtung (d. h. in Richtung
Astspitze) erfolgen, damit die festgefressene Säge nicht
mit dem Schnittgut nach unten stürzen kann, was zu einer
Zuspitzung der Situation führen könnte.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
SYMBOLERKLÄRUNG 38 – German Symbole am Gerät: WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch u...
INHALT German – 39 Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... 38 Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... 38 INHALT Inhalt ..................................................................... 39 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! ..................
40 – German EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskv...