TM ̆Ó‰ ̆·ÛÌÔ› Ô‰ËÁÔ‡ Î·È ·Ï ̆Û›‰· ̃ - Husqvarna T425 - Bedienungsanleitung - Seite 118

Inhalt:
- Seite 2 – SYMBOLERKLÄRUNG
- Seite 3 – INHALT; Inhalt
- Seite 4 – EINLEITUNG
- Seite 6 – ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 7 – Wichtig
- Seite 8 – Kettenbremse mit Handschutz
- Seite 10 – Gashebelsperre
- Seite 11 – Stoppschalter; Schneidausrüstung; Grundregeln
- Seite 14 – Spannen der Sägekette
- Seite 15 – Schmierung der Schneidausrüstung
- Seite 17 – MONTAGE; Montage von Schiene und Kette; Montage der Rindenstütze
- Seite 18 – UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Benzin; Zweitaktöl; Mischen; Kettenöl
- Seite 19 – Tanken; Transport und Aufbewahrung; Langzeitaufbewahrung
- Seite 20 – STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Kalter Motor; Warmer Motor; Starten
- Seite 21 – Stoppen
- Seite 22 – ARBEITSTECHNIK; Allgemeine Arbeitsvorschriften; Grundlegende Sicherheitsvorschriften
- Seite 26 – Grundlegende Sägetechnik
- Seite 27 – Technik beim Fällen von Baumkronen
- Seite 29 – Vorgehen bei einer mißglückten Fällung
- Seite 30 – Was ist ein Rückschlag?
- Seite 31 – WARTUNG
- Seite 32 – Richtig eingestellter Vergaser
- Seite 34 – Schalldämpfer; Startvorrichtung
- Seite 35 – Spannen der Rückzugfeder; Luftfilter
- Seite 36 – Zündkerze
- Seite 37 – Wartungsschema
- Seite 38 – TECHNISCHE DATEN; Technische Daten
- Seite 39 – Führungsschienen- und Kettenkombinationen
336 – Greek
Δ∂áπ∫∞ ™Δ√πÃ∂π∞
™˘Ó‰˘·ÛÌÔ› Ô‰ËÁÔ‡ Î·È ·Ï˘Û›‰·˜
°È· ÙÔ ÌÔÓÙ¤ÏÔ Husqvarna T425 ÂÁÎÚ›ÓÂÙ·È ÙÔ ·ÎfiÏÔ˘ıÔ ·ÚÂÏÎfiÌÂÓÔ ÎÔ‹˜.
ΔÚfi¯ÈÛÌ· Î·È Ô‰ËÁÔ› ÙÚÔ¯›ÛÌ·ÙÔ˜ ·Ï˘Û›‰·˜
∂K–μÂß·›ˆÛË Û˘Ìʈӛ·˜
(πÛ¯‡ÂÈ ÌfiÓÔ ÛÙËÓ ∂˘ÚÒË)
∂
∂usqvarna AB
, SE-561 82 Huskvarna, ™Ô˘Â‰›·, ÙÂÏ: +46-36-146500, ßÂß·ÈÒÓÂÈ Ì ÙÔ ·ÚfiÓ fiÙÈ ÙÔ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ
Husqvarna T425
ÛÂÈÚ¿˜ ηٷÛ΢‹˜ 2016 Î·È ÂÌÚfi˜ (ÙÔ ¤ÙÔ˜ ·Ó·ÁÚ¿ÊÂÙ·È ÔÏfiÎÏÂÚÔ ÛÙÂÓ ÈӷΛ‰· Ù‡Ô˘ ηÈ
·ÎÔÏÔ˘ıÂ›Ù·È ·fi ÙÔÓ ·ÚÈıÌfi ÛÂÈÚ¿˜) ·ÓÙ·ÔÎÚ›ÓÂÙ·È ÛÙȘ ÚԉȷÁڷʤ˜ Ù˜ √¢∂°π∞™ Δ√À ™Àªμ√À§π√À.
- Ì ÂÌÂÚÔÌÂÓ›· 17 ª·˚Ô˘ 2006 ”Û¯ÂÙÈο Ì ٷ ̯·Ó‹Ì·Ù·”
2006/42/E∫
.
- Ù˘ 26˘ ºÂßÚÔ˘¿ÚÈÔ˜ 2014 "Û¯ÂÙÈο Ì ËÏÂÎÙÚÔÌ·ÁÓËÙÈ΋ Û˘Ìß·ÙfiÙËÙ·"
2014/30/EE
.
- Ù˘ 8˘ ª·˚Ô˘ 2000 "Û¯ÂÙÈο Ì ÂÎÔÌ‹ ıÔÚ‡ßÔ˘ ÛÙÔ ÂÚÈß¿ÏÏÔÓ"
2000/14/∂∫
.
°È· ÏËÚÔÊÔڛ˜ Û¯ÂÙÈο Ì ÙȘ ÂÎÔ̤˜ ıÔڇ߈Ó, ‰Â›Ù ÙÔ ÎÂʿϷÈÔ Δ¯ÓÈο ¯·Ú·ÎÙËÚÈÛÙÈο. ∂Ê·ÚÌfiÛÙËÎ·Ó Ù·
ÂÍ‹˜ ÚfiÙ˘·:
EN ISO 12100-2:2010, CISPR 12:2005, EN ISO 11681-1:2011.
√ÚÁ·ÓÔ Ô˘ ‰ËÏÒıËÎÂ:
TÜV Rheinland InterCert kft. 1132, Budapest, Váci út 48/a-b,
Hungary, ‰ÈÂÓÂÚÁ‹ıÂΠÂͤٷÛÂ
Ù‡Ô˘ ∂∂, ۇ̄ˆÓ· Ì ٷ fiÛ· ÔÚ›˙ÂÈ Â √‰ÂÁ›· ÂÚ› ªÂ¯·ÓÂÌ¿ÙˆÓ (2006/42/∂∂) ¿ÚıÚÔ 12, ÛÂÌÂ›Ô 3b. √È ßÂß·ÈÒÛÂȘ
∂∫–¤ÏÂÁ¯Ô˜ ÚÔÙ‡Ô˘ Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ ·Ú¿ÚÙÂÌ· IX, ¤¯Ô˘Ó ÙÔ˘˜ ·ÚÈıÌÔ‡˜:
M3 69248487 0001
ΔÔ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ Ô˘ ·Ú·‰fiıËΠ·ÓÙ·ÔÎÚ›ÓÂÙ·È Ì ÙÔ ‰Â›ÁÌ· Ô˘ ˘ÔßÏ‹ıËΠ۠∂∫–¤ÏÂÁ¯Ô ÚÔÙ‡Ô˘.
Huskvarna 30 M·ÚÙ›Ô˘ 2016
Per Gustafsson, ¢È¢ı˘ÓÙ‹˜ ·Ó¿Ù˘Í˘ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ˘ (∂ÍÔ˘ÛÈÔ‰ÔÙË̤ÓÔ˜ ·ÓÙÈÚfiÛˆÔ˜ Ù˘ Husqvarna AB ηÈ
˘Â‡ı˘ÓÔ˜ ÁÈ· ÙËÓ Ù¯ÓÈ΋ ÙÂÎÌËÚ›ˆÛË).
√‰ËÁfi˜
∞Ï˘Û›‰· ÚÈÔÓ›ÛÌ·ÙÔ˜
M‹ÎÔ˜,
›ÓÙÛ˜
μ‹Ì· ·Ï˘Û›‰·˜,
›ÓÙÛ˜
¶Ï¿ÙÔ˜
·˘Ï·ÎÒÌ·ÙÔ˜, ¯ÈÏ.
ª¤ÁÈÛÙÔ˜ ·ÚÈıÌfi˜
‰ÔÓÙÈÒÓ ÙÚÔ¯Ô‡ ̇Ù˘
Δ‡Ô˜
ª‹ÎÔ˜, Û‡Ó‰ÂÛÌÔÈ
ÌÂÙ¿‰ÔÛ˘ ΛÓËÛ˘ (·Ú.)
10
1/4
1,3
R10
Husqvarna H00
60
10
3/8
1,3
7 T
Husqvarna H36
40
7
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
SYMBOLERKLÄRUNG 38 – German Symbole am Gerät: WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch u...
INHALT German – 39 Inhalt SYMBOLERKLÄRUNG Symbole am Gerät: ............................................... 38 Symbole in der Bedienungsanweisung: ............... 38 INHALT Inhalt ..................................................................... 39 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! ..................
40 – German EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Huskv...