VORSICHT - Yamaha CLP 695GP - Bedienungsanleitung - Seite 7

Yamaha CLP 695GP
Seite: / 139

Inhalt:

Anleitung wird geladen

7

CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung

VORSICHT

Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:

• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine

Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und
möglicherweise auch zu Überhitzung in der Netzsteckdose.

• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an,

wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am
Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.

• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum

oder während eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.

• Lesen Sie sich die beigefügte Dokumentation aufmerksam durch. In der

Dokumentation wird der Montagevorgang erklärt. Die Missachtung der richtigen
Reihenfolge bei der Montage des Instruments kann zur Beschädigung des
Instruments oder sogar zu Verletzungen führen.

• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches

Umstürzen zu vermeiden.

• (CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635) Wenn Sie das Instrument

transportieren oder bewegen, sollten daran immer zwei oder mehr Personen
beteiligt sein. Wenn Sie allein versuchen, das Instrument hochzuheben, können
Sie sich einen Rückenschaden zuziehen, sich oder andere Personen in anderer
Weise verletzen oder das Instrument selbst beschädigen.

• (CLP-695GP, CLP-665GP) Da dieses Produkt sehr schwer ist, sorgen Sie dafür,

dass eine ausreichende Anzahl von Personen zur Stelle ist, um es sicher und
einfach anheben und bewegen zu können. Wenn Sie versuchen, das Gerät mit
Gewalt anzuheben oder zu bewegen, können Sie sich Verletzungen am Rücken
oder anderen Körperteilen zuziehen oder das Instrument beschädigen.

• Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab,

um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber
stolpert und sich verletzt.

• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen

verwendete Netzsteckdose gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es
zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt
ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für
längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der
Netzsteckdose ziehen.

• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen

möchten, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler
an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.

• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die

Minimalstufe stellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis
der gewünschte Pegel erreicht ist.

• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in Schlitze an der

Tastaturabdeckukng oder am Instrument. Achten Sie auch darauf, sich an der
Tastaturabdeckung nicht die Finger einzuklemmen.

• (CLP-685) Beim Schließen der Tastaturabdeckung keine übermäßige Kraft

anwenden. Eine mit SOFT-CLOSE™ Mechanismus ausgestattete
Tastaturabdeckung schließt langsam. Durch ein übermäßiges Anwenden von
Kraft beim Schließen der Tastaturabdeckung kann der SOFT-CLOSE™
Mechanismus beschädigt werden, außerdem kann dies zu Verletzungen an Ihren
Händen und Fingern führen, wenn diese unter der schließenden
Tastaturabdeckung eingeklemmt werden.

• Stecken Sie niemals Papier oder Metall oder andere Gegenstände zwischen die

Schlitze der Tastaturabdeckung, des Bedienfelds oder der Tastatur. Dies könnte
Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument oder an
anderen Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.

• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen

Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt
auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.

• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit

mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr
feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.

• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Bank, damit sie nicht versehentlich

umstürzt.

• Spielen Sie nicht unvorsichtig mit der Bank und stellen Sie sich nicht auf die

Bank. Die Verwendung der Bank als Werkzeug oder Trittleiter oder für andere
Zwecke kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.

• Es sollte immer nur eine Person auf der Bank sitzen, um die Möglichkeit eines

Unfalls oder von Verletzungen zu vermeiden.

• Stellen Sie bei einstellbaren Bänken nicht die Höhe der Bank ein, während Sie

darauf sitzen, da hierdurch eine übermäßig hohe Kraft auf den Einstellmechanismus
ausgeübt werden kann, was zu Schäden am Mechanismus oder sogar zu
Verletzungen führen kann.

• Wenn die Schrauben der Bank sich nach längerer Benutzung lockern, so ziehen

Sie die Schrauben regelmäßig mit Hilfe des angegebenen Werkzeugs fest, um
mögliche Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden.

• Passen Sie besonders sorgfältig auf kleine Kinder auf, damit diese nicht von der

Rückseite der Sitzbank herunterfallen. Da die Bank keine Rücklehne hat, kann
eine unbeaufsichtigte Verwendung zu Unfällen oder Verletzungen führen.

Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.

Auch wenn sich der Schalter [

] (Standby/Ein) im Standby-Zustand befindet (Netzstromleuchte), fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument.

Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.

Netzanschluss/Netzkabel

Stromversorgung/Netzadapter (CLP-635)

Zusammenbau

Aufstellort

Verbindungen

Vorsicht bei der Handhabung

Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang enthalten ist)

Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die
Zerstörung von Daten.

DMI-5

2/2

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - VORSICHTSMASSNAHMEN; BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN; bu; WARNUNG

6 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung VORSICHTSMASSNAHMEN BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN Bitte he b en Sie dieses Hand bu ch an einem sicheren u nd leicht z u gänglichen Ort a u f, u m später w ieder darin nachschlagen z u k ö nnen. WARNUNG •...

Seite 7 - VORSICHT

7 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung VORSICHT Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermei...

Seite 8 - ACHTUNG; Informationen

8 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung ACHTUNG Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.  Umgang • Benutzen Sie das Instrument nich...

Weitere Modelle Yamaha

Alle Yamaha Andere