Yamaha CLP 695GP - Bedienungsanleitung - Seite 110

Yamaha CLP 695GP
Seite: / 139

Inhalt:

Anleitung wird geladen

Fehlerbehebung

111

CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung

*Informationen, ob die

Bluetooth

-Funktion eingeschlossen ist, finden Sie auf

Seite 138

.

Der Song-Titel ist nicht korrekt.

Die Einstellung „Language“ kann sich von der unterscheiden, die ausgewählt wurde, als Sie den Song benannt
haben. Der Titel könnte auch dann nicht richtig angezeigt werden, wenn der Song auf einem anderen
Instrument aufgenommen wurde. Konfigurieren Sie den Parameter „Language“ (Seite 99) in der Menü-Anzeige
„System“: „Utility“

„Language“

„Song“, um die Einstellung zu ändern. Wurde der Song auf einem anderen

Instrument aufgenommen, kann es sein, dass die Änderung des Parameters „Language“ das Problem nicht
löst.

Die Menü-Anzeige lässt sich nicht
aufrufen.

Wenn ein Song wiedergegeben wird, werden nur die Menü-Anzeigen „Voice“ und „Song“ angezeigt. Beenden
Sie die Wiedergaben des Songs mit der Taste [

R

/

K

] (Play/Pause). Im Aufnahmebereitschaftsmodus wird

außerdem nur die Menü-Anzeige „Recording“ angezeigt.

Der Rhythmus wird nicht gestartet.

Die Einstellung „Sync Start“ ist eingeschaltet. Schalten Sie „Sync Start“ in der Menü-Anzeige „Metronome/
Rhythm“ aus.

Der Inhalt des Wireless LAN wird auf
dem Display nicht angezeigt, obwohl
der USB-WLAN-Adapter
angeschlossen ist.

Trennen Sie den USB-WLAN-Adapter und schließen Sie ihn erneut an.

Das

Bluetooth

-fähige Smart-Gerät

kann nicht mit dem Instrument
gekoppelt oder verbunden werden.

Überprüfen Sie, ob die

Bluetooth

-Funktion auf dem Smart-Gerät aktiviert ist. Um das Smart-Gerät mit dem

Instrument über

Bluetooth

miteinander zu verbinden, müssen beide Geräte funktionieren.

Das Smart-Gerät und das Instrument müssen miteinander über

Bluetooth

gekoppelt (Pairing) werden (Seite 81).

Wenn sich ein Gerät (Mikrowelle, WLAN-Gerät usw.) in der Nähe befinden, das Signale im 2,4-GHz-Frequenzbereich
aussendet, sollten Sie das Instrument aus dem Bereich des Geräts entfernen, das Radiofrequenzsignale aussendet.

Das über die [AUX-IN]-Buchse
oder

Bluetooth

zugeführte

Tonsignal wird unterbrochen.

Dieses Noise Gate trennt standardmäßig unerwünschtes Rauschen vom Eingangssignal. Das kann jedoch auch
dazu führen, dass auch erwünschte Töne reduziert werden, wie beispielsweise das langsame Abklingen eines
Klaviers. Hierbei handelt es sich um einen normalen Vorgang und kein Zeichen einer Fehlfunktion.

Problem

Mögliche Ursache und Lösung

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - VORSICHTSMASSNAHMEN; BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN; bu; WARNUNG

6 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung VORSICHTSMASSNAHMEN BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN Bitte he b en Sie dieses Hand bu ch an einem sicheren u nd leicht z u gänglichen Ort a u f, u m später w ieder darin nachschlagen z u k ö nnen. WARNUNG •...

Seite 7 - VORSICHT

7 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung VORSICHT Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermei...

Seite 8 - ACHTUNG; Informationen

8 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung ACHTUNG Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.  Umgang • Benutzen Sie das Instrument nich...

Weitere Modelle Yamaha

Alle Yamaha Andere