DIE ZUTATEN - Moulinex OW310E31 - Bedienungsanleitung - Seite 12
![Moulinex OW310E31](https://cdn.manualsarea.com/instructions-2/20122/webp/1.webp)
Brotbackmaschine Moulinex OW310E31 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – BESCHREIBUNG; Denken Sie an den Umweltschutz!; SICHERHEITSHINWEISE
- Seite 7 – PRAKTISCHE TIPPS; Zubereitung
- Seite 8 – SCHNELLANLEITUNG; VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
- Seite 9 – GEBRAUCH IHRES BROTBACKAUTOMATEN; Programmwahl
- Seite 11 – ZEITVERSETZTE PROGRAMMIERUNG; Praktische Tipps
- Seite 12 – DIE ZUTATEN
- Seite 13 – REINIGUNG UND PFLEGE
- Seite 14 – DIE REZEPTE
- Seite 16 – TIPPS UM IHRE REZEPTE ZU VERBESSERN; HILFE BEI TECHNISCHE STÖRUNGEN
35
DIE ZUTATEN
Fett und Öl:
Fette machen den Teig weicher
und geschmacksintensiver. Die Brote halten
sich besser und über längere Zeit. Zuviel Fett
verzögert allerdings den Gehprozess. Wenn Sie
Butter verwenden, schneiden Sie sie in kleine
Stückchen und verteilen Sie diese gleichmäßig
auf der Teigmischung, oder Sie verwenden wei-
che Butter. Keine warme Butter hinzufügen.
Das Fett soll die Hefe nicht berühren, denn Fett
verhindert, dass die Hefe Feuchtigkeit auf-
nimmt.
Eier:
Eier machen den Teig gehaltvoller, verbes-
sern die Farbe der Kruste und lassen die Kruste
besser aufgehen. Wenn Sie Eier verwenden, re-
duzieren Sie die Flüssigkeitsmenge dementspre-
chend. Geben Sie das Ei in den Messbecher und
vervollständigen Sie die Flüssigkeit bis zur an-
gegebenen Menge im Rezept. Die Angaben zu
den Eiern in den Rezepten gelten für mittel-
große Eier von 50 g Stückgewicht. Bei größeren
Eiern vergrößern Sie etwas die Mehlmenge und
bei kleinen Eiern reduzieren Sie sie dementspre-
chend.
Milch:
Sie können sowohl Frischmilch als auch
Milchpulver verwenden. Bei Milchpulver neh-
men Sie die ursprünglich angegebene Wasser-
menge. Sie können Frischmilch zusammen mit
Wasser verwenden: die Gesamtflüssigkeits-
menge muss der Angabe im Rezept entspre-
chen. Milch wirkt emulgierend und gibt der
Brotkruste eine gleichmäßigere und damit
schönere Struktur.
Wasser:
Wasser macht die Hefe wieder feucht
und lässt sie aufgehen. Wasser befeuchtet
ebenfalls die Stärke des Mehls und ermöglicht
die Bildung der Kruste. Wasser kann ganz oder
teilweise durch Milch ausgetauscht werden.
Flüssigkeiten bei Raumtemperatur verwenden.
Mehl:
Die Mehlmengen schwanken je nach ver-
wendetem Mehltyp. Das Backergebnis ist eben-
falls stark von der Mehlqualität bestimmt. Das
Mehl in einer dicht schließenden Verpackung
aufbewahren, denn es reagiert auf Veränderun-
gen der klimatischen Bedingungen, nimmt
Feuchtigkeit auf oder, im Gegenteil, gibt Feuch-
tigkeit ab. Verwenden Sie bevorzugt backstar-
kes Mehl, Backmehl oder Bäckermehl anstatt
Standardmehl. Die Zugabe von Haferflocken,
Kleie, Weizenkeimen, Roggen oder sonstigen
Körnern ergibt schwerere und kleinere Brote.
Wenn in den Rezepten nicht anders angege-
ben, verwenden Sie am besten die Mehlsor-
ten Typ 405 oder Typ 550. Bei der
Benutzung von speziellen Mehlmischungen
für Brot, Brioche oder Milchbrot: Bereiten
Sie nicht mehr als insgesamt 750 g Teig zu.
Die Feinheit des Mehls beeinflusst ebenfalls die
Backergebnisse: je vollständiger das Mehl ist
(d.h. es enthält noch Reste der Kornhülle, die
Kleie), umso weniger wird der Teig gehen und
umso dichter und kompakter wird das Brot. Im
Handel finden Sie auch backfertige Brotmi-
schungen. Beachten Sie die Anweisungen des
Herstellers, wenn Sie diese Zubereitungen ver-
wenden. Allgemein gilt, dass die Wahl des Pro-
gramms auf das Brotrezept abgestimmt sein
muss. Beispiel: Vollkornbrot - Programm 4.
Zucker:
Süßen Sie am besten mit weißem Zu-
cker, braunem Zucker oder Honig. Verwenden
Sie keinen Würfelzucker. Zucker ist Nahrung für
die Hefe, gibt dem Brot einen guten Geschmack
und verleiht der Kruste eine goldbraune Farbe.
Salz:
Salz gibt Geschmack und reguliert die Ak-
tivität der Hefe. Es darf nicht mit der Hefe in
Berührung kommen. Durch Salz wird der Teig
fest, kompakt und geht nicht zu stark auf. Salz
verbessert ebenfalls die Teigstruktur.
Hefe:
Die Backhefe existiert in mehreren For-
men: als Frischhefe in Würfelform oder als Tro-
ckenhefe zur sofortigen Verwendung. Die Hefe
wird in allen gängigen Supermärkten (Abtei-
lung Backwaren oder Frischwaren) verkauft,
oder aber Sie kaufen die Hefe direkt und frisch
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
28 BESCHREIBUNG Denken Sie an den Umweltschutz! Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Geben Sie Ihr Gerät bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab. 1 - abnehmbarer Deckel mit Sichtfenster 2 - Bedienfeld a - Anzeigefenster b - Start / Stopp-Taste c - Br...
30 PRAKTISCHE TIPPS Zubereitung 1 Die Gebrauchsanleitung aufmerksam durchle- sen: das Brotbacken mit dem Backautomaten ist anders als die „manuelle“ Methode! 2 Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben (ausgenommen gegenteilige Angabe) und genau abgewogen werden. Messen Sie die Flüssigkeiten mit de...
31 SCHNELLANLEITUNG • Rollen Sie das Stromkabel ab und schließen Sie es an eine geerdete Steckdose an. • Während des ersten Gebrauchs kann sich ein leichter Geruch entwickeln. Das Gerät muss vor der ersten Benutzung, un- bedingt solange bei geöffnetem Fenster auf- geheizt werden, bis keine Geruchs- ...
Weitere Modelle Brotbackmaschinen Moulinex
-
Moulinex OW2101 Pain Dore
-
Moulinex OW210130
-
Moulinex OW210830
-
Moulinex OW210A30
-
Moulinex OW240
-
Moulinex OW240E30