Moulinex OW310E31 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Moulinex OW310E31

Brotbackmaschine Moulinex OW310E31 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

33

12. Hefeteig.

Das Programm Hefeteig backt

nicht. Diese Einstellung knetet den Teig

und lässt ihn ruhen, damit er aufgehen

kann, z.B. für Pizzateig.

13. Kuchen.

Zur Zubereitung von Torten und Ku-

chen mit Backpulver. Für dieses Programm

steht nur das Gewicht 1000 g Verfügung.

14. Marmelade.

Das Marmeladen-Programm be-

reitet automatisch Marmeladen zu.

15. Nudelteig.

Das Programm 15 knetet nur

und ist für Teige bestimmt, die nicht auf-

gehen sollen.

Einstellung der Brotgröße

Die Brotgröße steht standardmäßig auf 1000 g.

Es handelt sich um eine Grundeinstellung. Ein-

zelheiten entnehmen Sie den jeweiligen Rezep-

ten. Die Programme 9, 11, 12, 13, 14, 15 haben

keine Einstellung der Brotgröße. Drücken Sie

die Taste

, um das gewünschte Produkt auf

500 g, 750 g oder 1000 g einzustellen. Die

Kontrollleuchte leuchtet neben der ausgewähl-

ten Größe auf.

Einstellung der Krustenfarbe

Bräunungsgrad der Kruste ist standardmäßig

auf MITTELBRAUN eingestellt. Die Programme

12, 14, 15 haben keine Einstellung des Bräu-

nungsgrads. Drei Bräunungsgrade stehen zur

Auswahl: HELL / MITTEL / DUNKEL. Zum Ändern

der Standardeinstellung drücken Sie auf die

Taste

, bis die Kontrollleuchte neben der

ausgewählten Krustenfarbe leuchtet.

Start / Stopp

Den Brotbackautomaten mit einem Druck von

die Taste

einschalten. Der Countdown be-

ginnt. Um das Programm zu stoppen oder eine

zeitversetzte Programmierung (Timer-Funktion)

zu löschen, drücken Sie 3 Sekunden auf die

Taste .

PROGRAMM-ZYKLEN

Die Kontrolleuchten über dem relevanten

Symbol leuchten auf, um anzuzeigen, wel-

ches Stadium des Zyklus der Brotbackauto-

mat erreicht hat. Auf dem Schema (Seite

124-125) ist der Ablauf der verschiedenen

Zyklen je nach eingestelltem Programm ab-

zulesen.

Kneten

Verleiht dem Teig Struktur, damit er gut

aufgeht.

Während dieses Zyklus können Sie für die Pro-

gramme 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 13 wei-

tere Zutaten, z.B. Trockenfrüchte, Oliven, usw.

zufügen. Sie werden durch einen Signalton da-

rauf hingewiesen. Siehe Tabelle mit der Zusam-

menfassung der Vorbereitungszeiten (Seite

124-125) und Spalte „Extra“. Diese Spalte

nennt die Zeit, die im Anzeigefenster steht,

wenn der Signalton zu hören ist. Um genauer

zu wissen, nach welcher Zeit dieses Signal er-

tönt, genügt es, die Zeitangabe in der Spalte

„Extra“ von der Gesamtbackzeit abzuziehen.

Beispiel: „Extra“ = 2:51 und „Gesamtzeit“ =

3:13, die Zutaten können nach 22 Minuten zu-

gefügt werden.

Ruhen

Der Teig entspannt sich und verbessert

damit die Güte des Knetvorgangs.

Gehen

In dieser Zeit wirkt die Hefe, der Teig geht

auf und entwickelt sein Aroma.

Backen

Der Teig bekommt eine knusprige und gold-

braune Kruste.

Warmhalten

Zum Warmhalten nach dem Backzyklus. Es

ist jedoch ratsam, das Brot gleich nach dem

Backen zu entfernen.

Bei den Programmen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,

10, 13 können Sie das Backgut im Gerät lassen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - BESCHREIBUNG; Denken Sie an den Umweltschutz!; SICHERHEITSHINWEISE

28 BESCHREIBUNG Denken Sie an den Umweltschutz! Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Geben Sie Ihr Gerät bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab. 1 - abnehmbarer Deckel mit Sichtfenster 2 - Bedienfeld a - Anzeigefenster b - Start / Stopp-Taste c - Br...

Seite 7 - PRAKTISCHE TIPPS; Zubereitung

30 PRAKTISCHE TIPPS Zubereitung 1 Die Gebrauchsanleitung aufmerksam durchle- sen: das Brotbacken mit dem Backautomaten ist anders als die „manuelle“ Methode! 2 Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben (ausgenommen gegenteilige Angabe) und genau abgewogen werden. Messen Sie die Flüssigkeiten mit de...

Seite 8 - SCHNELLANLEITUNG; VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

31 SCHNELLANLEITUNG • Rollen Sie das Stromkabel ab und schließen Sie es an eine geerdete Steckdose an. • Während des ersten Gebrauchs kann sich ein leichter Geruch entwickeln. Das Gerät muss vor der ersten Benutzung, un- bedingt solange bei geöffnetem Fenster auf- geheizt werden, bis keine Geruchs- ...

Weitere Modelle Brotbackmaschinen Moulinex