Husqvarna 345BT - Bedienungsanleitung - Seite 31

Inhalt:
- Seite 23 – Gerätebeschreibung
- Seite 24 – Produkthaftung; Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 26 – Sicherer Umgang mit Kraftstoff
- Seite 27 – Sicherheitshinweise für die Wartung; Montage; Betrieb; Einleitung
- Seite 28 – So starten Sie bei kaltem Motor
- Seite 30 – Wartung
- Seite 32 – Fehlerbehebung
- Seite 33 – Transport und Lagerung
- Seite 34 – Technische Daten
- Seite 35 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
So prüfen Sie die Zündkerze
ACHTUNG:
Verwenden Sie die
empfohlene Zündkerze. Siehe
Daten auf Seite 90. Eine falsche
Zündkerze kann zu Schäden am Gerät
führen.
1. Stellen Sie den Motor ab, und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
2. Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie schmutzig ist.
3. Stellen Sie sicher, dass der Elektrodenabstand
Technische Daten auf Seite 90.
(Abb. 40)
4. Ersetzen Sie die Zündkerze monatlich oder ggf.
häufiger.
Wartung des Schalldämpfers
ACHTUNG:
Wenn das
Funkenfängernetz häufig verstopft ist,
kann dies ein Zeichen dafür sein, dass
der Katalysator nicht einwandfrei arbeitet.
Lassen Sie den Schalldämpfer von Ihrem
Servicehändler kontrollieren. Ein verstopftes
Funkenfängernetz führt zu Überhitzung und
verursacht Schäden an Zylinder und Kolben.
ACHTUNG:
Weist das
Funkenfängernetz Schäden auf, muss es
ausgewechselt werden. Benutzen Sie das
Produkt nicht ohne oder mit defektem
Funkenfängernetz.
• Reinigen Sie den Funkenschutz des Schalldämpfers.
Verwenden Sie eine Drahtbürste. (Abb. 41)
• Lassen Sie den Schalldämpfer und das
Funkenfängernetz nach 50 Betriebsstunden von
einem Servicehändler ersetzen oder warten.
So untersuchen und reinigen Sie das
Kühlsystem
Das Kühlsystem umfasst die Kühlrippen auf dem
Zylinder und das Lufteinlassgitter.
1. Stoppen Sie den Motor.
2. Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem nicht
verschmutzt oder verstopft ist. Falls notwendig,
reinigen Sie das Lufteinlassgitter und die Kühlrippen.
ACHTUNG:
Eine Verschmutzung
oder Verstopfung des Kühlsystems kann
zu einer Überhitzung des Motors führen,
wodurch das Gerät beschädigt werden
kann. Ein verstopftes Lufteinlassgitter
senkt die Blaskraft.
3. Untersuchen Sie das Kühlsystem auf
Beschädigungen. Stellen Sie sicher, dass alle Teile
korrekt am Gerät befestigt sind.
So reinigen Sie den Luftfilter
ACHTUNG:
Verwenden Sie das Gerät
nicht ohne einen Luftfilter oder mit einem
verschmutzten Luftfilter. Staub in der Luft
kann zu einer Beschädigung des Motors
führen.
1. Bewegen Sie den Choke-Hebel in die Stellung
„geschlossen“.
2. Nehmen Sie den Luftfilterdeckel (A) ab.
3. Entfernen Sie den Vorfilter (B) vom Luftfilterdeckel.
(Abb. 42)
4. Entfernen Sie den Luftfilter (C) vom Filterrahmen.
5. Reinigen Sie den Vorfilter und den Luftfilter mit
warmem Wasser und Seife.
Hinweis:
Ein Luftfilter, der über lange Zeit
verwendet wurde, kann nicht vollständig gereinigt
werden. Wechseln Sie den Luftfilter regelmäßig aus,
und ersetzen Sie stets defekte Luftfilter.
6. Reinigen Sie die Innenseite des Luftfilterdeckels (A)
mit einer Bürste.
7. Setzen Sie den Luftfilter in den Filterrahmen ein.
8. Bringen Sie den Vorfilter wieder am Luftfilterdeckel
an.
9. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung wieder am Gerät
an.
1854 - 003 - 28.07.2022
87
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung...................................................................... 79Sicherheit...................................................................... 80Montage........................................................................ 83Betrieb.........................................
(Abb. 10) Kommen Sie nicht mit heißen Oberflächen in Berührung. (Abb. 11) Kommen Sie dem sich drehenden Lüfterrad nicht zu nahe. (Abb. 12) Choke, geöffnete Stellung. (Abb. 13) Choke, geschlossene Stellung. (Abb. 14) Stellschraube für Leerlaufdrehzahl. (Abb. 15) Dieses Gerät entspricht den geltenden ...
• Tragen Sie einen zugelassenen Gehörschutz. Eine längerfristige Lärmeinwirkung kann zu bleibenden Gehörschäden führen. • Tragen Sie einen zugelassenen Augenschutz. Bei der Benutzung eines Visiers ist außerdem eine zugelassene Schutzbrille zu tragen. Zugelassene Schutzbrillen müssen die Normen ANSI ...