Zweiteiliges Führungsrohr; Fehlerbehebung; Transport, Lagerung und Entsorgung; Transport und Lagerung - Husqvarna 325iLK - Bedienungsanleitung - Seite 17

Inhalt:
- Seite 8 – Verwendungszweck
- Seite 9 – Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 14 – Sicherheitshinweise für die Montage; So montieren Sie den Loophandgriff
- Seite 15 – Betrieb
- Seite 16 – Wartung
- Seite 17 – Zweiteiliges Führungsrohr; Fehlerbehebung; Transport, Lagerung und Entsorgung; Transport und Lagerung
- Seite 18 – Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 19 – Zubehör; Anbaugeräte
- Seite 21 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserkärung
Zweiteiliges Führungsrohr
Schmieren Sie das Ende der Antriebswelle nach jeweils
30 Betriebsstunden. Es besteht die Gefahr, dass sich
die Enden der Antriebswelle (Nutungsverband) bei den
zerlegbaren Modellen ineinander fressen, wenn sie nicht
regelmäßig geschmiert werden.
(Abb. 31)
Fehlerbehebung
Tastatur
LED-Anzeige
Mögliche Fehler
Mögliche Fehlerbehebung
Grüne LED des Einschaltknopfes
blinkt
Geringe Akkuspannung.
Laden Sie den Akku.
Rote Fehler-LED blinkt
Überlastung
Die Schneidausrüstung ist verklemmt. Schal-
ten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie den Ak-
ku. Reinigen Sie die Schneidausrüstung von
unerwünschten Materialien.
Temperaturabweichung.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Der Gashebel und die Starttaste
werden gleichzeitig gedrückt.
Wenn Sie den Gashebel loslassen, startet
das Gerät.
Das Gerät springt nicht an
Schmutz in den Akkusteckern.
Reinigen Sie die Akkustecker mit Druckluft
oder einer weichen Bürste.
Störungs-LED leuchtet rot.
Es sind Servicearbeiten erforder-
lich.
Setzen Sie sich mit Ihrer Servicewerkstatt in
Verbindung.
Transport, Lagerung und Entsorgung
Transport und Lagerung
• Die mitgelieferten Lithium-Ionen-Akkus entsprechen
den Anforderungen des Gefahrgutrechts.
• Beachten Sie für den gewerblichen Transport, auch
durch Dritte oder Speditionen, die gesonderten
Anforderungen auf Verpackung und Etiketten.
• Sprechen Sie sich vor dem Versand des Geräts mit
einer Person ab, die speziell im Gefahrgutversand
geschult ist. Beachten Sie sämtliche geltenden
nationalen Vorschriften.
• Bedecken Sie offene Kontakte mit Klebeband, wenn
Sie den Akku in eine Verpackung legen. Stellen
Sie sicher, dass der Akku in der Verpackung nicht
verrutschen kann.
• Entnehmen Sie den Akku für die Lagerung oder den
Transport.
• Bringen Sie den Akku und das Ladegerät an einem
Ort unter, der trocken und frei von Feuchtigkeit und
Frost ist.
• Lagern Sie den Akku nicht an einem Ort, an dem
es zu elektrostatischen Entladungen kommen kann.
Bewahren Sie den Akku nicht in einem Metallkasten
auf.
• Stellen Sie bei der Lagerung des Akkus sicher,
dass die Temperatur zwischen 5 °C/41 °F und
25 °C/77 °F liegt und der Akku keinem direkten
Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Stellen Sie bei der Lagerung des Akkuladegeräts
sicher, dass die Temperatur zwischen 5 °C/41 °F
und 45 °C/113 °F liegt und das Ladegerät keinem
direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Das Ladegerät darf nur verwendet werden, wenn
die Umgebungstemperatur zwischen 5 °C/41 °F und
40 °C/104 °F liegt.
• Laden Sie den Akku auf 30 bis 50 %, bevor Sie ihn
über längere Zeit einlagern.
• Lagern Sie das Akkuladegerät in einem
geschlossenen und trockenen Raum.
• Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass sich der
Akku nicht in unmittelbarer Nähe zum Ladegerät
befindet. Kinder und andere nicht befugte Personen
dürfen die Ausstattung nicht berühren. Verwahren
Sie die Ausstattung in einem abschließbaren Raum.
• Reinigen Sie das Gerät und führen Sie umfassende
Servicearbeiten durch, bevor Sie es längere Zeit
einlagern.
128
1318 - 012 - 18.06.2024
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung.................................................................... 119Sicherheit.................................................................... 120Montage...................................................................... 125Betrieb............................................
• das Gerät mit Teilen repariert wird, die nicht vom Hersteller stammen oder nicht vom Hersteller zugelassen sind. • ein Zubehörteil mit dem Gerät verwendet wird, das nicht vom Hersteller stammt oder nicht vom Hersteller zugelassen ist. • das Gerät nicht bei einem zugelassenen Service Center oder vo...
a) Das Gerät ist eingeschaltet, wenn das Display (B) leuchtet. b) Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn das Display aus ist. 2. Wenn die Warnanzeige im Display leuchtet oder blinkt, siehe Tastatur auf Seite 128. So prüfen Sie die Gashebelsperre Durch die Gashebelsperre soll ein unbeabsichtigter Start ve...