Husqvarna 215iL - Bedienungsanleitung - Seite 14

Husqvarna 215iL
Anleitung wird geladen

• Tragen Sie Augen-, Ohren-, Kopf- und Handschutz.

Eine angemessene Schutzausrüstung verringert

das Verletzungsrisiko durch umherfliegende

Bruchstücke oder durch versehentlichen Kontakt mit

Schneidwerke oder -Fäden.

• Tragen Sie beim Betrieb des Geräts stets

rutschfeste Sicherheitsschuhe. Bedienen Sie das

Gerät nicht barfuß oder mit Sandalen. Dadurch wird

die Verletzungsgefahr an den Füßen durch Kontakt

mit den rotierenden Schneidwerkzeugen oder Fäden

verringert.

• Tragen Sie beim Betrieb der Maschine stets

eine lange Hose. Freiliegende Haut erhöht

die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen durch

aufgeschleuderte Gegenstände.

• Achten Sie beim Betrieb des Geräts darauf, dass

sich keine umstehenden Personen in Ihrer Nähe

befinden. Weggeschleuderte Pflanzenteile können

schwere Verletzungen verursachen.

• Bedienen Sie die Maschine immer mit beiden

Händen. Das Festhalten der Maschine mit beiden

Händen verhindert einen möglichen Kontrollverlust.

• Halten Sie die Maschine nur an den isolierten

Griffoberflächen fest, falls der Schnittfaden oder die

Klinge in Kontakt mit verborgenen Stromleitungen

kommt. Schnittfäden oder Klingen, die mit einer

stromführenden Leitung in Berührung kommen,

können freiliegende Metallteile der Maschine unter

Strom setzen und dem Bediener einen Stromschlag

versetzen.

• Achten Sie stets auf festen Stand, und betreiben

Sie die Maschine nur, wenn Sie auf einer festen,

sicheren und geraden Oberfläche stehen. Auf

rutschigen oder instabilen Oberflächen kann es zu

einem Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle

über die Maschine kommen.

• Betreiben Sie das Gerät nicht an übermäßig steilen

Hängen. So reduzieren Sie die Verletzungsgefahr

durch Kontrollverlust, Wegrutschen oder Stürze.

• Achten Sie bei Arbeiten an Hängen immer

auf festen Stand, arbeiten Sie immer quer

statt längs zum Hang, und gehen Sie beim

Richtungswechsel mit äußerster Vorsicht vor.

So reduzieren Sie die Verletzungsgefahr durch

Kontrollverlust, Wegrutschen oder Stürze.

• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidwerkzeug,

dem Faden oder der Klinge fern, wenn die

Maschine in Betrieb ist. Stellen Sie vor dem Starten

der Maschine sicher, dass das Schneidwerkzeug,

der Faden oder die Klinge nichts berühren. Bei

der Arbeit mit der Maschine können bereits

kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren

Verletzungen führen.

• Betreiben Sie das Gerät nicht über Hüfthöhe.

Auf diese Weise vermeiden Sie unbeabsichtigten

Kontakt mit dem Schneidwerkzeug oder der Klinge.

Sie können das Gerät so in unerwarteten Situationen

besser kontrollieren.

• Rechnen Sie beim Schneiden von Dickicht oder

Jungbäumen, die unter Spannung stehen, mit dem

Zurückschnellen derselben. Wenn die Spannung

der Holzfasern freigesetzt wird, kann das unter

Spannung stehende Dickicht bzw. der Jungbaum

den Bediener treffen und/oder die Maschine außer

Kontrolle setzen.

• Gehen Sie beim Schneiden von Dickicht und

Jungbäumen besonders umsichtig vor. Das dünne

Material kann sich in der Klinge verfangen und in

Ihre Richtung geschleudert werden bzw. Sie aus

dem Gleichgewicht bringen.

• Behalten Sie die Kontrolle über die Maschine,

und berühren Sie keine Schneidwerkzeuge, Fäden

oder Klingen sowie andere gefährliche bewegliche

Teile, während diese noch in Bewegung sind.

So reduzieren Sie die Verletzungsgefahr durch

bewegliche Teile.

• Tragen Sie das Gerät nur in ausgeschaltetem

Zustand und weg vom Körper. Durch den

ordnungsgemäßen Umgang mit der Maschine

wird die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen

Kontakts mit einem rotierenden Schneidwerkzeug,

Faden bzw. einer rotierenden Klinge verringert.

• Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene

Ersatzschneidwerkzeuge, -fäden, -schneidköpfe und

-klingen. Nicht ordnungsgemäße Ersatzteile können

zu Kontrollverlust, Brüchen und Verletzungen führen.

• Stellen Sie beim Beseitigen von eingeklemmtem

Material und bei der Wartung der Maschine sicher,

dass der Netzschalter ausgeschaltet ist und der

Akku entfernt wurde. Eine unerwartete Betätigung

der Maschine beim Entfernen von eingeklemmten

Material oder bei der Wartung kann zu schweren

Verletzungen führen.

Kontrolle vor dem Start

• Entnehmen Sie stets den Akku, um den

versehentlichen Start des Geräts zu verhindern.

Entfernen Sie stets den Akku, bevor Sie das Gerät

warten.

• Vor Gebrauch des Geräts und nach jedem Schlag

oder Stoß muss das Gerät auf Anzeichen von

Verschleiß oder Schäden überprüft und ggf. repariert

werden.

• Überprüfen Sie den Arbeitsbereich. Entfernen Sie

alle losen Gegenstände, z. B. Steine, Glasscherben,

Nägel, Drähte, Schnüre, usw., die weggeschleudert

werden oder sich in der Schneidausrüstung oder

Schutzausrüstung verfangen können.

• Prüfen Sie den Motor auf Verschmutzungen und

Risse. Entfernen Sie Gras und Blätter mit Hilfe einer

Bürste aus dem Motor. Handschuhe sind dann zu

tragen, wenn dies notwendig ist.

• Prüfen Sie, ob der Trimmerkopf fest am Trimmer

angebracht ist.

• Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einwandfreiem

Arbeitszustand befindet. Kontrollieren Sie, ob alle

Muttern und Schrauben angezogen sind.

• Überprüfen Sie Trimmerkopf und Schneidausrüstung

auf Schäden und Risse. Wenn Trimmerkopf oder

Schneidausrüstung Risse haben oder Schlägen

80

2607 - 003 - 24.12.2024

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 10 - Produktbeschreibung

Inhalt Einleitung...................................................................... 76Sicherheit...................................................................... 77Montage........................................................................ 84Betrieb.........................................

Seite 11 - Sicherheit

(Abb. 7) Achten Sie auf hochgeschleuderte Gegenstände. (Abb. 8) Trennen Sie den Akku vor der Wartung. (Abb. 9) Das Gerät und die Verpackung des Geräts dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Recyceln Sie es an einer Recyclingstation für elektrische und elektronische Geräte. (Abb. 10) Das Ger...

Seite 15 - Allgemeine Sicherheitshinweise

ausgesetzt gewesen sind, müssen sie ausgetauscht werden. Verwenden Sie stets den empfohlenen Schutz für die jeweilige Schneidausrüstung. Siehe Kapitel Technische Daten. • Der Bediener des Geräts hat darauf zu achten, dass während der Arbeit keine Menschen oder Tiere näher als 15 m an herankommen. We...

Weitere Modelle Husqvarna

Alle Husqvarna Andere