Anzeige für Temperaturüberwachung - Bosch AKE 30 LI (0600837100) - Bedienungsanleitung - Seite 18
Kettensäge Bosch AKE 30 LI (0600837100) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 8 – Deutsch; Sicherheitshinweise; Erläuterung der Bildsymbole
- Seite 9 – Service; Sicherheitshinweise für Kettensägen
- Seite 10 – Zusätzliche Sicherheitshinweise
- Seite 11 – Sicherheitshinweise für Ladegeräte; Ansonsten besteht Brand- und
- Seite 12 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 13 – Montage
- Seite 15 – Montage von Schwert und Sägekette
- Seite 16 – Betrieb; Arbeiten mit der Kettensäge; Vor dem Sägen
- Seite 17 – Allgemeines Verhalten (siehe Bilder F – I)
- Seite 18 – Anzeige für Temperaturüberwachung
- Seite 19 – Fehlersuche
- Seite 20 – Wartung und Reinigung; Schärfen der Sägekette
- Seite 21 – Zubehör; Sägekette; Umweltschutz; Transport
20
| Deutsch
F 016 L81 531 | (4.4.16)
Bosch Power Tools
Kerbschnitt setzen:
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fall-
richtung eine Kerbe (
X – W
) mit einer Tiefe von 1/3 des Baum-
durchmessers. Führen Sie zuerst den unteren waagrechten
Kerbschnitt durch. Dadurch wird das Einklemmen der Säge-
kette oder der Führungsschiene beim Setzen des zweiten
Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen:
Setzen Sie den Fällschnitt (
Y
) mindes-
tens 50 mm über dem waagrechten Kerbschnitt an. Führen
Sie den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt aus.
Sägen Sie den Fällschnitt nur so tief ein, dass noch ein Steg
(Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der
Steg verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche
Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum
zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass der Baum mögli-
cherweise nicht in die gewünschte Richtung fällt oder sich zu-
rückneigt und die Sägekette festklemmt, unterbrechen Sie
den Fällschnitt und verwenden Sie zur Öffnung des Schnitts
und zum Umlegen des Baumes in die gewünschte Falllinie Kei-
le aus Holz, Kunststoff oder Aluminium.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, entfernen Sie die Kettensä-
ge aus dem Schnitt, schalten sie aus, legen sie ab und verlas-
sen Sie den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg.
Achten Sie auf herunterfallende Äste und stolpern Sie nicht.
Bringen Sie durch Eintreiben eines Keils (
Z
) in den waagrech-
ten Schnitt den Baum jetzt zu Fall.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, verlassen Sie den Gefah-
renbereich über den geplanten Fluchtweg. Achten Sie auf he-
runterfallende Äste und stolpern Sie nicht.
Entasten (siehe Bild L)
Unter Entasten versteht man das Abtrennen der Äste vom ge-
fällten Baum. Beim Entasten lassen Sie größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen. Tren-
nen Sie kleinere Äste gemäß der Abbildung mit einem Schnitt.
Äste, die unter Spannung stehen, sollten Sie von unten nach
oben sägen, um ein Einklemmen der Sägekette zu vermeiden.
Baumstamm ablängen (siehe Bilder M – P)
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes in Ab-
schnitte. Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die gleich-
mäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls
möglich, sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile un-
terlegt und gestützt sein. Folgen Sie den einfachen Anweisun-
gen für leichtes Sägen.
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleichmäßig auf-
liegt, sägen Sie von oben her.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufliegt, sägen Sie zu-
erst 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her,
dann den Rest von oben auf der Höhe des Unterschnitts.
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt, sägen Sie
zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Oberseite her,
dann 2/3 von der Unterseite auf der Höhe des Oberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stehen Sie stets oberhalb des
Baumstammes. Um im Moment des „Durchsägens“ die volle
Kontrolle zu behalten, reduzieren Sie gegen Ende des
Schnitts den Anpressdruck, ohne den festen Griff an den
Handgriffen der Kettensäge zu lösen. Achten Sie darauf, dass
die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung
des Schnitts warten Sie den Stillstand der Sägekette ab, be-
vor Sie die Kettensäge dort entfernen. Schalten Sie den Motor
der Kettensäge immer aus, bevor Sie von Baum zu Baum
wechseln.
Akku-Ladezustandsanzeige (siehe Bild B)
Der Akku
17
ist mit einer Ladezustandsanzeige
20
ausgestat-
tet, die den Ladezustand des Akkus anzeigt. Die Ladezu-
standsanzeige
20
besteht aus 3 grünen LED.
Betätigen Sie die Taste für die Ladezustandsanzeige
19
, um
die Ladezustandsanzeige
20
zu aktivieren. Nach ca. 5 Sekun-
den erlischt die Ladezustandsanzeige selbsttätig.
Der Ladezustand kann auch bei abgenommenem Akku ge-
prüft werden.
Leuchtet nach Betätigung der Taste
19
keine LED, ist der Ak-
ku defekt und muss ausgetauscht werden.
Aus Sicherheitsgründen kann die Abfrage des Ladezustandes
nur beim stillstehenden Elektrowerkzeug erfolgen.
Während des Ladevorganges leuchten die drei grünen LEDs
nacheinander auf und erlöschen kurzzeitig. Der Akku ist voll-
ständig geladen, wenn die drei grünen LEDs dauerhaft leuch-
ten. Etwa 5 Minuten nachdem der Akku vollständig geladen
wurde, erlöschen die drei grünen LEDs wieder.
Anzeige für Temperaturüberwachung
Die rote LED der Anzeige für Temperaturüberwachung
21
si-
gnalisiert, dass der Akku oder die Elektronik des Elektrowerk-
zeuges (bei eingesetztem Akku) nicht im optimalen Tempera-
turbereich sind. In diesem Fall arbeitet das Elektrowerkzeug
nicht oder nicht mit voller Leistung.
Temperaturüberwachung des Akkus
Die rote LED
21
blinkt beim Drücken der Taste
19
oder des
Ein-/Ausschalters
3
(bei eingesetztem Akku): Der Akku ist au-
ßerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereiches.
Bei einer Temperatur über 70 ° C schaltet der Akku ab, bis er
wieder im zulässigen Betriebstemperaturbereich ist.
Temperaturüberwachung der Elektronik des
Elektrowerkzeuges:
Die rote LED
21
leuchtet beim Drücken des Ein-/Ausschalters
3
dauerhaft: Die Temperatur der Elektronik des Elektrowerk-
zeuges beträgt weniger als 5 ° C oder mehr als 75 ° C.
Bei einer Temperatur über 90 ° C schaltet die Elektronik des
Elektrowerkzeuges ab, bis diese wieder im zulässigen Be-
triebstemperaturbereich ist.
LED-Anzeige
Akku-Kapazität
Dauerlicht 3 grüne LED
≥ 2/3
Dauerlicht 2 grüne LED
≥ 1/3
Dauerlicht 1 grüne LED
≤ 1/3
Blinklicht 1 grüne LED
Reserve
OBJ_BUCH-1275-004.book Page 20 Monday, April 4, 2016 1:04 PM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
10 | Deutsch F 016 L81 531 | (4.4.16) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Erläuterung der Bildsymbole Lesen Sie die Betriebsanleitung. Das Elektrowerkzeug nicht bei Regen benutzen oder dem Regen aussetzen. Entfernen Sie den Akku bevor Sie das Elektrowerkzeug reinigen, einstellen oder für k...
Deutsch | 11 Bosch Power Tools F 016 L81 531 | (4.4.16) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo- ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst wer...
12 | Deutsch F 016 L81 531 | (4.4.16) Bosch Power Tools gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Ket-tensäge der Kontrolle entreißen. Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlag...
Weitere Modelle Kettensägen Bosch
-
Bosch AKE 35 (0600834001)
-
Bosch AKE 35-19 S
-
Bosch Chain 35 (0.600.8B8.303)
-
Bosch Chain 40 (0.600.8B8.402)