Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen Sie - Bosch 0189999070 0189999 07M 7VW - Bedienungsanleitung - Seite 5

Inhalt:
- Seite 2 – Einleitung
- Seite 3 – Teilebeschreibung
- Seite 4 – Sicherheitshinweise; Sicherheit
- Seite 5 – Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen Sie
- Seite 6 – Produkteigenschaften
- Seite 7 – Vor Inbetriebnahme; Bedienung
- Seite 9 – Mode 4 | Stützbetrieb
- Seite 10 – Wartung und Pflege; Mode
- Seite 11 – Entsorgung
5
| deutsch
August 2009 |
C7
| Batterieladegerät
Automotive Aftermarket
Stellen Sie sicher, dass explosive oder brenn-
bare Stoffe z. B. Benzin oder Lösungsmittel
beim Gebrauch des Ladegerätes nicht entzün-
det werden können!
Das Ladeanschlusskabel darf keinen Kontakt
zu einer Treibstoffleitung ( z. B. Benzinleitung)
haben.
Während des Ladens für ausreichende
Belüftung
sorgen.
Stellen Sie die ausgebaute Batterie während
des Ladevorgangs auf eine gut belüftete Fläche.
Verätzungsgefahr!
Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen Sie
Schutzhandschuhe!
Wenn Augen oder Haut
mit der Batteriesäure in Kontakt geraten
sind, spülen Sie die betroffene Körperregion
sofort mit viel fließendem, klarem Wasser ab
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Auf-
lade- und Erhaltungsladevorgang einer beschä-
digten oder eingefrorenen Batterie!
Stellen Sie vor dem Netzstromanschluss
sicher, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig
mit 230 V ~ 50 Hz, geerdetem Nullleiter, einer
16 A Sicherung und einem FI-Schalter (Fehler-
stromschutzschalter) ausgestattet ist!
Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von
Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatur-
einwirkung über 50 °C aus!
Decken Sie das Ladegerät während des Betrie-
bes nicht ab!
Schützen Sie die Elektrokontaktflächen der
Batterie vor Kurzschluss!
Stellen Sie das Ladegerät nicht auf oder direkt
an die Batterie!
Stellen Sie das Ladegerät so weit von der
Batterie entfernt auf, wie es das Ladekabel
erlaubt.
Stromschlaggefahr!
Bauen Sie das Ladegerät keinesfalls ausein-
ander. Ein nicht ordnungsgemäß zusammen-
gebautes Ladegerät kann zu Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag führen.
Führen Sie die Montage, die Wartung und die
Pflege des Batterieladegerätes nur frei vom
Netzstrom
durch!
Fassen Sie die Pol-Anschlussklemme
(–)
und
(+)
ausschließlich am isolierten Bereich an!
Fassen Sie niemals beide Anschlussklemmen
gleichzeitig an, wenn das Ladegerät in Betrieb
ist.
Bevor Sie das Ladekabel mit der Batterie ver-
binden bzw. von der Batterie trennen, ziehen
Sie zunächst das Netzkabel aus der Steckdose.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
deutsch | 2 Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C7 | August 2009 Einleitung Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und klappen Sie dazu die Seite mit den Abbil- dungen aus. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und händigen Sie diese bei der Weitergabe an Dritte mit aus. De...
3 | deutsch August 2009 | C7 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket Teilebeschreibung 1 Ladegerät 2 Befestigungshaken 3 Netzkabel mit Netzstecker 4 Ladekabel mit Ringkabelschuh (rot und schwarz) 5 (+) Pol-Schnellkontakt- Anschlussklemme (rot) 6 (–) Pol-Anschlusskabel Ringkabelschuh (schwarz) 7 S...
deutsch | 4 Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C7 | August 2009 Sicherheitshinweise Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel, Netzkabel oder Netzstecker. Vorsicht! Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr durch elek- trischen Schlag. Lassen Sie das Netzkabel im Beschädigungs- ...