Programmieren der Menge - V-ZUG CCSXSL60 - Bedienungsanleitung - Seite 19

V-ZUG CCSXSL60
Anleitung wird geladen

13

DE

Gerät die Kaffeeausgabe automatisch an und entsorgt den
verbrauchten Kaffeesatz in den Satzbehälter.

4. Nach einigen Sekunden ist das Gerät wieder betriebsbereit.
5. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Taste

EIN-AUS/Standby (A7) (Abb. 1).

(Vor dem Ausschalten führt das Gerät automatisch einen
Spülvorgang durch. Achten Sie darauf, sich nicht zu
verbrühen).

HINWEIS 1: Wenn der Kaffee nur tropfenweise oder überhaupt
nicht austritt, siehe Abschnitt 'Einstellen des Mahlwerks'.
HINWEIS 2: Wenn der Kaffee zu schnell austritt und die Crema
nicht zufriedenstellend ausfällt, siehe Abschnitt 'Einstellen des
Mahlwerks'.
HINWEIS 3: Tipps für heisseren Kaffee:

Gehen Sie wie im Abschnitt 'Menüeinstellungen', Funktion
'Spülvorgang' beschrieben vor.

Verwenden Sie keine zu dicken Tassen, da sie zu viel Wärme
aufnehmen, wenn sie nicht vorgewärmt sind.

Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie sie mit heissem
Wasser ausspülen.

HINWEIS 4: Die Ausgabe des Kaffees lässt sich jederzeit unterbre-
chen. Drücken Sie dafür erneut das zuvor gewählte Symbol, das
während des Vorgangs leuchtet.
HINWEIS 5: Soll die Kaffeemenge in der Tasse gleich nach der
Ausgabe noch erhöht werden, drücken Sie das zuvor gewählte
Symbol innerhalb von 3 Sekunden nach Ende der Ausgabe.
HINWEIS 6: Erscheint auf dem Display die Meldung „TANK
FÜLLEN”, muss der Wassertank aufgefüllt werden. Andernfalls
gibt das Gerät keinen Kaffee aus. (Normalerweise ist noch ein
Rest Wasser im Tank).
HINWEIS 7: Nach der Ausgabe von ca. 14 Tassen Kaffee (oder 7
doppelten Portionen) erscheint die Meldung „SATZBEHÄLTER
LEEREN“.
Auch wenn der Behälter nicht voll ist, erscheint 72 Stunden nach
der Zubereitung des ersten Kaffees die Meldung zum Leeren des
Satzbehälters.
Damit die 72 Stunden korrekt berechnet werden können, darf
die Maschine nie durch Stellen des Hauptschalters auf 0 ausge-
schaltet werden.
Zum Reinigen öffnen Sie die Servicetür auf der Vorderseite des
Geräts, indem Sie am Kaffeeauslauf ziehen (Abb. 16). Entneh-
men Sie dann die Abtropfschale (Abb. 17) und reinigen Sie
diese.

Zum Reinigen ist die Abtropfschale immer vollständig herauszu-
nehmen.

Wichtig!

Wenn die Abtropfschale herausgezogen wird,

MUSS auch immer der Satzbehälter geleert werden.
Wird dies versäumt, kann das Gerät verstopfen.

HINWEIS 8: Der Wassertank darf nicht entnommen werden,
während das Gerät Kaffee ausgibt.
Wird der Wassertank während der Ausgabe entnommen, so
kann das Gerät keinen Kaffee produzieren und zeigt einige Mel-
dungen an (siehe Seite 21).

VERÄNDERN DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE

Das Gerät wurde werksseitig für die Ausgabe einer Standard-
menge Kaffee voreingestellt.
Um die Kaffeemenge auszuwählen, drücken Sie das Symbol

(B3) (Abb. 11) mehrfach, bis die gewünschte Kaffee-

menge auf dem Display angezeigt wird:

Entsprechende Kaffee-

menge (ml)

ESPRESSO

30

KAFFEE

110

KAFFEE LANG

150

Programmieren der Menge

So können Sie die ausgegebene Kaffeemenge ändern:
1. Stellen Sie eine Tasse unter die Kaffeeauslauföffnungen

(Abb. 9).

2. Halten Sie das Symbol

(B4) (Abb. 12) gedrückt, bis das

Display die Meldung „MENGE PROGRAMMIEREN“ anzeigt
und mit der Kaffeeausgabe begonnen wird. Lassen Sie
dann das Symbol los.

3. Sobald sich die gewünschte Menge in der Tasse befindet,

drücken Sie dasselbe Symbol erneut.

Die eingestellte Menge wurde nun programmiert.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 11 - Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.

5 DE Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutze...

Seite 12 - INHALT

6 INHALT EINFÜHRUNG ......................................................................... 7 In dieser Anleitung verwendete Symbole ...................... 7Buchstaben in Klammern ............................................... 7Fehlerbehebung und Reparaturen ................................. 7 SI...

Seite 13 - EINFÜHRUNG; In dieser Anleitung verwendete Symbole; SICHERHEIT; Grundlegende Sicherheitshinweise; Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.

7 DE EINFÜHRUNG In dieser Anleitung verwendete Symbole Wichtige Warnhinweise sind durch diese Symbole gekennzeichnet. Die Missachtung der Anleitung kann zu Stromschlag, schweren Ver-letzungen, Verbrennungen, Bränden oder Schäden am Gerät führen. Gefahr! Die Missachtung des Warnhinweises kann zu mög...