V-ZUG CCSXSL60 - Bedienungsanleitung - Seite 20
Kaffeemaschine V-ZUG CCSXSL60 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 11 – Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
- Seite 12 – INHALT
- Seite 13 – EINFÜHRUNG; In dieser Anleitung verwendete Symbole; SICHERHEIT; Grundlegende Sicherheitshinweise; Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
- Seite 14 – Verwendungszweck; BESCHREIBUNG; Beschreibung des Geräts
- Seite 15 – PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME; Überprüfung des Geräts; ENTSORGUNG
- Seite 16 – EINBAU
- Seite 19 – Programmieren der Menge
- Seite 21 – ZUBEREITUNG VON MILCHSCHAUM/HEISSER MILCH
- Seite 22 – oder; REINIGUNG; Reinigen des Geräts
- Seite 24 – Reinigen des Milchbehälters; MENÜEINSTELLUNGEN; Spülvorgang
- Seite 26 – Temperatur einstellen; Wasserhärte; Kontrast; Statistik
- Seite 27 – Entkalken
- Seite 28 – Wird der Entkalkungsvorgang vor sei-; AUSSCHALTEN DES GERÄTS; Während des Spülvorgangs; TECHNISCHE DATEN; Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- Seite 29 – ANGEZEIGTE MELDUNGEN; ANGEZEIGTE MELDUNG; abwechselnd mit
- Seite 30 – FEHLERBEHEBUNG; Im Folgenden sind einige mögliche Störungen aufgelistet. Falls
14
EINSTELLEN DES MAHLWERKS
Das Mahlwerk wurde werksseitig eingestellt und muss daher in
der Regel nicht eingestellt werden.
Falls Ihnen die Ausgabe nach der Zubereitung der ersten Portio-
nen jedoch zu schnell oder zu langsam (tropfenweise) erscheint,
können Sie dies korrigieren, indem Sie den Mahlgrad über den
Drehknopf des Mahlwerks nachstellen (Abb. 14).
Wichtig!
Der Drehknopf des Mahlwerks darf nur ge-
dreht werden, während das Mahlwerk in Betrieb ist.
Wenn Sie eine langsamere Ausgabe und eine schönere Crema
wünschen, drehen Sie den Einstellknopf um eine Position gegen
den Uhrzeigersinn (für feiner vorgemahlenen Kaffee).
Wenn Sie eine schnellere Ausgabe (nicht tropfenweise) wün-
schen, drehen Sie den Einstellknopf um eine Position im Uhrzei-
gersinn (für gröber vorgemahlenen Kaffee).
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO MIT VORGEMAHLENEM
KAFFEE (ANSTELLE VON KAFFEEBOHNEN)
•
Drücken Sie das Symbol
(B2) (Abb. 8) und wählen Sie
die Funktion für vorgemahlenen Kaffee.
•
Ziehen Sie das Gerät an den Griffen heraus (Abb. 7).
•
Nehmen Sie den Deckel in der Mitte ab und geben Sie ei-
nen Messlöffel mit vorgemahlenem Kaffee in den Trichter
(Abb. 19). Schieben Sie das Gerät hinein und gehen Sie wie
im Abschnitt 'Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen'
beschrieben vor.
Bitte beachten: Sie können jeweils eine einzelne Kaffeepor-
tion zubereiten, wenn Sie das Symbol
(B4) (Abb. 12)
drücken.
•
Wenn Sie nach dem Gebrauch des Geräts mit vorgemah-
lenem Kaffee wieder Kaffee aus Kaffeebohnen zubereiten
möchten, muss die Funktion für vorgemahlenen Kaffee
deaktiviert werden. Drücken Sie dazu wieder das Symbol
(B2) (Abb. 8).
HINWEIS 1: Füllen Sie nie vorgemahlenen Kaffee in das ausge-
schaltete Gerät, da sich das Kaffeepulver im Geräteinneren ver-
teilen könnte.
HINWEIS 2: Geben Sie nie mehr als 1 vollen Messlöffel hinein;
andernfalls bereitet das Gerät keinen Kaffee zu.
HINWEIS 3: Verwenden Sie ausschliesslich den mitgelieferten
Messlöffel.
HINWEIS 4: Geben Sie in den Trichter nur vorgemahlenen Kaffee,
der für Espressomaschinen bestimmt ist.
HINWEIS 5: Ist der Trichter verstopft, weil mehr als ein Messlöffel
vorgemahlener Kaffee hineingegeben wurde, drücken Sie das
Kaffeepulver mit einem Messer nach unten (Abb. 21). Nehmen
Sie dann die Brühgruppe ab und reinigen Sie Brühgruppe und
Gerät wie im Abschnitt 'Reinigen der Brühgruppe' beschrieben.
HEISSWASSERAUSGABE
•
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserauslauf korrekt ein-
gesetzt ist (Abb. 6).
•
Stellen Sie einen Behälter unter den Auslauf.
•
Drücken Sie auf das Symbol
(B6) (Abb. 20).
Die
Meldung
„HEISSWASSER“ wird angezeigt, und aus dem
Heisswasserauslauf fliesst heisses Wasser in den darunter
stehenden Behälter.
Lassen Sie heisses Wasser nicht länger als 2 Minuten am
Stück laufen.
Zum Unterbrechen drücken Sie das Symbol
(B6).
Das Gerät unterbricht die Ausgabe, sobald die voreinge-
stellte Menge erreicht ist.
VERÄNDERN DER HEISSWASSERMENGE
Das Gerät wurde werksseitig für die automatische Ausgabe von
ca. 300 ml Heisswasser eingestellt.
So können Sie diese Mengen verändern:
1. Stellen Sie einen Behälter unter den Auslauf.
2. Halten Sie das Symbol
(B6) erneut gedrückt, bis das
Display die Meldung „HEISSWASSER – MENGE PROGRAM-
MIEREN” anzeigt, und lassen Sie dann das Symbol
los (B6).
3. Wenn die gewünschte Heisswassermenge pro Tasse er-
reicht ist, drücken Sie erneut das Symbol
(B6) .
Jetzt ist das Gerät auf die neue Menge programmiert.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
•
Wählen Sie das Kaffeearoma, mit dem der Cappuccino zube-
reitet werden soll, und drücken Sie das Symbol
(B2).
•
Nehmen Sie den Deckel des Milchbehälters ab.
•
Befüllen Sie den Behälter mit etwa 100 ml Milch pro
Cappuccino, der zubereitet werden soll (Abb. 23).
Überschreiten Sie dabei nie die Markierung MAX auf dem
Behälter (entspricht etwa 750 ml).
Verwenden Sie möglichst entrahmte oder halbfette Milch
mit Kühlschranktemperatur (etwa 5 °C).
•
Achten Sie darauf, dass der Zulaufschlauch richtig im Gum-
mi sitzt (Abb. 24) und setzen Sie den Deckel wieder auf den
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
5 DE Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutze...
6 INHALT EINFÜHRUNG ......................................................................... 7 In dieser Anleitung verwendete Symbole ...................... 7Buchstaben in Klammern ............................................... 7Fehlerbehebung und Reparaturen ................................. 7 SI...
7 DE EINFÜHRUNG In dieser Anleitung verwendete Symbole Wichtige Warnhinweise sind durch diese Symbole gekennzeichnet. Die Missachtung der Anleitung kann zu Stromschlag, schweren Ver-letzungen, Verbrennungen, Bränden oder Schäden am Gerät führen. Gefahr! Die Missachtung des Warnhinweises kann zu mög...