Entkalken - V-ZUG CCSXSL60 - Bedienungsanleitung - Seite 27
Kaffeemaschine V-ZUG CCSXSL60 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 11 – Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
- Seite 12 – INHALT
- Seite 13 – EINFÜHRUNG; In dieser Anleitung verwendete Symbole; SICHERHEIT; Grundlegende Sicherheitshinweise; Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
- Seite 14 – Verwendungszweck; BESCHREIBUNG; Beschreibung des Geräts
- Seite 15 – PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME; Überprüfung des Geräts; ENTSORGUNG
- Seite 16 – EINBAU
- Seite 19 – Programmieren der Menge
- Seite 21 – ZUBEREITUNG VON MILCHSCHAUM/HEISSER MILCH
- Seite 22 – oder; REINIGUNG; Reinigen des Geräts
- Seite 24 – Reinigen des Milchbehälters; MENÜEINSTELLUNGEN; Spülvorgang
- Seite 26 – Temperatur einstellen; Wasserhärte; Kontrast; Statistik
- Seite 27 – Entkalken
- Seite 28 – Wird der Entkalkungsvorgang vor sei-; AUSSCHALTEN DES GERÄTS; Während des Spülvorgangs; TECHNISCHE DATEN; Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- Seite 29 – ANGEZEIGTE MELDUNGEN; ANGEZEIGTE MELDUNG; abwechselnd mit
- Seite 30 – FEHLERBEHEBUNG; Im Folgenden sind einige mögliche Störungen aufgelistet. Falls
21
DE
-
wie oft das Gerät entkalkt wurde.
-
wie viele Liter Wasser insgesamt ausgegeben wurden.
5. Drücken Sie das Symbol
(B7) zweimal, um das Menü
zu verlassen.
Werkseinstellungen (Reset)
Mit dieser Funktion können alle Menüeinstellungen und pro-
grammierten Mengen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden (nur die eingestellte Sprache bleibt unverändert).
So können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückset-
zen:
1. Drücken Sie das Symbol
(B7), um in das Menü zu
gelangen;
2. Drücken Sie die Symbole
und
(B5 und B6), bis
die Meldung „WERKSEINSTELLUNGEN” angezeigt wird;
3. Drücken Sie das Symbol
(B4);
4. Die Meldung „BESTÄTIGEN?“ wird angezeigt;
5. Drücken Sie zum Bestätigen und Verlassen des Menüs das
Symbol
(B4).
Entkalken
Entkalken Sie das Gerät, wenn auf dem Display die Meldung
„ENTKALKEN“ blinkend angezeigt wird.
Wichtig!
Der Entkalker enthält Säuren, die Haut und Augen reizen können.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Herstellers
auf der Verpackung des Entkalkers und die Warnhinweise zur
Vorgehensweise bei Haut- und Augenkontakt.
Bitte beachten:
Verwenden Sie ausschliesslich den vom Hersteller empfohlenen
Entkalker.
Verwenden Sie auf keinen Fall Entkalkungsmittel auf Sulfamin-
oder Essigsäurebasis. Andernfalls erlischt die Garantie.
Ausserdem erlischt die Garantie auch, wenn das Gerät nicht wie
oben beschrieben entkalkt wird.
1. Schalten Sie die Kaffeemaschine ein.
2. Rufen Sie das Einstellungsmenü auf, indem Sie das Symbol
(B7) drücken. Drücken Sie die Symbole
und
(B5 und B6), bis die Meldung „ENTKALKEN” angezeigt
wird;
3. Drücken Sie das Symbol
(B4), bis die Meldung „BESTÄ-
TIGEN?” angezeigt wird.
4. Leeren Sie den Wassertank vor dem Bestätigen vollständig
(A12).
Geben Sie den mit Wasser verdünnten Entkalker (unter
Berücksichtigung des auf der Verpackung des Entkalkers
angegebenen Mengenverhältnisses) in den Wassertank
und stellen Sie den Wassertank wieder in das Gerät zurück.
Verbrennungsgefahr!
Säurehaltiges heisses Wasser fliesst aus dem Heisswasser- und
Kaffeeauslauf.
Achten Sie darauf, keine Wasserspritzer abzubekommen.
5. Stellen Sie einen leeren Behälter mit einem Fassungsver-
mögen von mindestens 1,5 Litern unter den Heisswasser-
und Kaffeeauslauf.
6. Bestätigen Sie mit dem Symbol
(B4). Die Meldung
„ENTKALKER EINFÜLLEN drücken” wird angezeigt.
7. Nach dem Bestätigen durch Drücken des Symbols
wird
die Meldung „GERÄT WIRD ENTKALKT” angezeigt.
Das Entkalkungsprogramm wird gestartet und die Entkal-
kerflüssigkeit wird zunächst vom Kaffeeauslauf und an-
schliessend vom Heisswasserauslauf ausgegeben.
Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe
von Spülvorgängen und Pausen durch, um das Geräteinne-
re von Kalkablagerungen zu befreien.
Nach ungefähr 30 Minuten wird die Meldung „SPÜLVORGANG –
TANK FÜLLEN“ angezeigt.
8. Das Gerät kann jetzt mit dem Spülvorgang mit sauberem
Wasser beginnen. Nehmen Sie den Wassertank heraus,
leeren Sie ihn und spülen Sie ihn unter fliessendem Wasser
aus. Füllen Sie ihn mit sauberem Wasser und setzen Sie ihn
wieder ein.
Die
Meldung
„SPÜLVORGANG drücken” wird angezeigt.
9. Leeren Sie den zum Sammeln der Entkalkerlösung verwen-
deten Behälter und stellen Sie ihn wieder unter den Kaffee-
auslauf.
10. Drücken Sie das Symbol
(B4), um mit dem Spülvor-
gang zu beginnen.
Aus dem Kaffeeauslauf fliesst heisses Wasser und die Mel-
dung „SPÜLVORGANG – BITTE WARTEN” wird angezeigt.
Wenn der Spülvorgang beendet ist, wird die Meldung
„SPÜLVORGANG – TANK FÜLLEN” angezeigt. Füllen Sie den
Wassertank und drücken Sie das Symbol
(B4). Stellen
Sie den Behälter unter den Heisswasserauslauf.
11. Wenn der Wassertank ganz leer ist, wird die Meldung
„SPÜLVORGANG BEENDET drücken” angezeigt.
12. Drücken Sie das Symbol
(B4). Das Gerät schaltet sich
automatisch aus.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
5 DE Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutze...
6 INHALT EINFÜHRUNG ......................................................................... 7 In dieser Anleitung verwendete Symbole ...................... 7Buchstaben in Klammern ............................................... 7Fehlerbehebung und Reparaturen ................................. 7 SI...
7 DE EINFÜHRUNG In dieser Anleitung verwendete Symbole Wichtige Warnhinweise sind durch diese Symbole gekennzeichnet. Die Missachtung der Anleitung kann zu Stromschlag, schweren Ver-letzungen, Verbrennungen, Bränden oder Schäden am Gerät führen. Gefahr! Die Missachtung des Warnhinweises kann zu mög...