Daikin FWP-AT - Bedienungsanleitung - Seite 27
Klimagerät Daikin FWP-AT – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – NETZE UND VERNETZUNG �������������������������������������������������������������������������� 16; ANBINDUNG AN DAS ÜBERWACHUNGSSYSTEM (FERNÜBERWACHUNGSSYSTEM-
- Seite 6 – WARNUNG; SICHERHEITSSYMBOLE; AUFMERKSAM LESEN; ALLGEMEINE WARNUNGEN
- Seite 7 – HAUPTMERKMALE
- Seite 8 – BEDIENTERMINAL; TASTATUR
- Seite 9 – ÄNDERUNG DES TEMPERATURSOLLWERTS
- Seite 12 – MENÜS UND PARAMETERLISTEN; DAS KONFIGURATIONSMENÜ
- Seite 13 – KONFIGURIERBARER DIGITALAUSGANG; EINSTELLUNGSMENÜ
- Seite 14 – EINSTELLUNGSLOGIKEN; UMSCHALTEN KÜHLBETRIEB/HEIZBETRIEB
- Seite 15 – BELÜFTUNG
- Seite 17 – FREIGABE DES WASSERS
- Seite 18 – und; MODULIERENDES VENTIL
- Seite 19 – ELEKTRISCHER HEIZWIDERSTAND; AKTIVIERUNG
- Seite 20 – LOGIK; ALARME
- Seite 21 – NETZE UND VERNETZUNG; ANBINDUNG AN DAS; Protokoll
- Seite 24 – Serielle Adresse; GEMISCHTES NETZWERK; ZUSAMMENFASSENDE PARAMETER-TABELLE
- Seite 25 – BEDEUTUNG DER LED; TECHNISCHE DATEN
- Seite 26 – INSTALLATION UND WARTUNG; INSTALLATION DER SONDEN; INSTALLATION DER EXTERNEN LUFTSONDE; INSTALLATION DER FEUCHTIGKEITSSONDE
- Seite 29 – ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
- Seite 30 – ELEKTRISCHER SCHALTPLAN
FC66003946
Rev 00
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIE - auch teilweise - Vervielfältigung dieses Handbuchs ist strengstens untersagt.
DE
22
FWECSA
Steuerung für Endgeräte
Verwendung einer Wassersonde gewählt wird, so ist diese
so zu installieren, dass die Wasser temperatur der Heizung
erfasst wird (sie ist also auf dem Warmwasserregister
anzubringen) und sie ist an die Klemmen I2 - C1 der I/O-
Kar te anzuschließen. Wird hingegen die Verwendung
von zwei Wassersonden gewählt, so wird die Sonde zur
Erfassung der Temperatur des Kaltwassers an die Klemmen
I2 - C1 der I/O-Kar te angeschlossen, während die Sonde
zur Erfassung der Temperatur des Warmwassers mit den
Klemmen I3 - C1 der I/O-Kar te zu verbinden ist.
FWV, FWL, FWM, FWZ, FWR, FWS
Den entsprechenden Sondenhalter aus Kupfer für die
Wassersonde verwenden und ihn, je nach Anforderung, wie
folgt anbringen: Gebläsekonvektoren für:
•
Anlage mit 2 LEITUNGEN - KEIN VENTIL ODER
ZWEIWEGEVENTIL: die Wassersonde auf dem
Wärmetauscher positionieren
(Abbildung 09);
•
Anlage mit 4 LEITUNGEN - KEINE VENTILE ODER
ZWEIWEGEVENTILE: die Wassersonde (wenn
nur eine vorhanden ist) auf dem Wärmetauscher
des Heizkreislaufs positionieren
(Abbildung 10)
;
eine eventuell vorhandenen zweite Sonde auf dem
Wärmetauscher des Kühlkreislaufs positionieren;
•
Anlage mit 2 LEITUNGEN - MIT DREIWEGEVENTIL: die
Wassersonde am Ventileingang, auf dem von der Anlage
kommenden Zweig, positionieren
(Abbildung 11)
;
•
Anlage mit 4 LEITUNGEN - MIT DREIWEGEVENTILEN:
die Wassersonde (wenn nur eine vorhanden ist) am
Eingang des Heizventils, auf dem von dem Kreislauf
kommenden Zweig positionieren
(Abbildung 12)
; eine
eventuell vorhandene zweite Sonde am Eingang des
Kühlventils, auf dem von dem Kreislauf kommenden
Zweig positionieren.
FWD
Beispiel, Ventile auf der linken Seite montier t:
Wassersonde für
Anlage mit 2 Leitungen
Wassersonde für
Anlage mit 4 Leitungen
LUFT
LUFT
•
Für FWD-Einheiten ohne Ventile in Anlagen mit zwei
Leitungen ist die Wassersonde auf dem Rohr am
Eingang des Wärmetauschers anzubringen.
•
Für FWD-Einheiten ohne Ventile in Anlagen mit vier
Leitungen ist die Wassersonde auf dem Rohr am
Eingang des Wärmetauschers des Heizkreislaufs
anzubringen.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
NETZE UND VERNETZUNG �������������������������������������������������������������������������� 16 ANBINDUNG AN DAS ÜBERWACHUNGSSYSTEM (FERNÜBERWACHUNGSSYSTEM- LÖSUNG) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 LÖ...
DE 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DIE - auch teilweise - Vervielfältigung dieses Handbuchs ist strengstens untersagt. FC66003946 Rev 00 Steuerung für Endgeräte FWECSA WARNUNG 1 0 0 1 1 0 0 1 DIE GELIEFERTEN KABEL VON DEN STROMKABELN GETRENNT HALTEN SICHERHEITSSYMBOLE AUFMERKSAM LESEN ACHTUNG GEFAHR DURCH SP...
FC66003946Rev 00 BEDIENUNGSANLEITUNG DIE - auch teilweise - Vervielfältigung dieses Handbuchs ist strengstens untersagt. DE 2 FWECSA Steuerung für Endgeräte HAUPTMERKMALE Die Steuerung FWECSA wurde entwickelt, um alle Endgeräte der Anlage der Produktpalette von Daikin zu steuern, die mit einem async...
Weitere Modelle Klimageräte Daikin
-
Daikin ABQ-C
-
Daikin ACQ-D
-
Daikin AHQ-C
-
Daikin ARXN-MB
-
Daikin ATXN-MB
-
Daikin EWAD-C-SL
-
Daikin EWAD-D-HS
-
Daikin EWAD-D-SL
-
Daikin EWAD-D-SR
-
Daikin EWAD-D-SS