Husqvarna ST124 - Bedienungsanleitung - Seite 18

Inhalt:
- Seite 16 – Geräteübersicht
- Seite 17 – Sicherheit
- Seite 19 – Allgemeine Sicherheitshinweise
- Seite 22 – Sicherheitshinweise für die Wartung
- Seite 24 – Betrieb
- Seite 26 – Wartung; Wartungsplan
- Seite 29 – Fehlerbehebung
- Seite 32 – Transport, Lagerung und Entsorgung; Transport und Lagerung; Technische Daten
- Seite 34 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
Gerät umgehend stoppen und die Bedienelemente
deaktivieren können.
• Lassen Sie niemals Kinder das Gerät bedienen.
Lassen Sie das Gerät nur von Erwachsenen
bedienen, und zwar immer nur nach sachkundiger
Anleitung.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Menschen
(insbesondere keine kleinen Kinder) und keine Tiere
im Arbeitsbereich aufhalten.
• Achten Sie darauf, nicht auszurutschen oder zu
fallen, insbesondere wenn die Schneefräse im
Rückwärtsgang läuft.
Vorbereitung
• Inspizieren Sie sorgfältig das Gelände, in dem das
Gerät eingesetzt werden soll, und entfernen Sie
alle losen Gegenstände wie Fußabtreter, Schlitten,
Bretter, Kabel und sonstige Gegenstände.
• Kuppeln Sie alle Kupplungen aus und schalten Sie
die Schneefräse in den Leerlauf, bevor Sie den
Motor starten.
• Bedienen Sie das Gerät nur in geeigneter
Winterbekleidung. Tragen Sie keine zu locker
sitzende Kleidung, die sich in beweglichen Teilen
des Geräts verfangen könnte. Tragen Sie Schuhe,
die Ihnen auf rutschigen Flächen sicheren Halt
geben.
• Tragen Sie beim Betrieb, beim Einstellen oder bei
einer Reparatur des Geräts immer eine Schutzbrille
oder einen anderen Augenschutz, um die Augen zu
schützen, falls Gegenstände vom Gerät durch die
Luft geschleudert werden.
• Gehen Sie mit Kraftstoff vorsichtig um. Kraftstoff ist
leicht entflammbar.
• Verwenden Sie einen geprüften Benzinkanister.
• Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, während der
Motor läuft oder stark erhitzt ist.
• Befüllen Sie den Kraftstofftank nur im Freien und
stets mit äußerster Vorsicht. Befüllen Sie den
Kraftstofftank nie in geschlossenen Räumen.
• Füllen Sie Benzinkanister nie in einem Fahrzeug
oder auf der Ladefläche eines Transporters
oder LKWs mit Kunststoffverkleidung. Füllen Sie
Benzinkanister grundsätzlich auf dem Boden und
in ausreichend Abstand zu Fahrzeugen.
• Tanken Sie benzinbetriebene Geräte, wenn
möglich, auf dem Boden und in ausreichend
Abstand von Fahrzeugen auf. Wenn das nicht
möglich ist, tanken Sie benzinbetriebene Geräte
auf der Ladefläche auf, und zwar aus einem
transportablen Kanister, nicht direkt aus der
Zapfsäule.
• Der Zapfhahn muss die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks bzw. Benzinkanisters während
des Tankens ständig berühren. Verwenden Sie
keine Vorrichtung zum dauerhaften Offenhalten
des Zapfhahns.
• Schrauben Sie den Tank bzw. Kanister sorgsam
zu und wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.
• Gerät Kraftstoff auf die Kleidung, wechseln Sie
diese sofort.
• Verwenden Sie bei Geräten mit
Elektrostartmotoren die vom Hersteller angegebenen
Verlängerungskabel und Steckdosen.
• Verstellen Sie die Höhe des Aufsammlergehäuses
entsprechend der zu räumenden Kies- oder
Schotterflächen.
• Nehmen Sie nie bei laufendem Motor Einstellungen
irgendwelcher Art vor, es sei denn, dies ist vom
Hersteller ausdrücklich so angegeben.
Betrieb
• Halten Sie Hände und Füße von rotierenden
Geräteteilen fern und achten Sie darauf, dass Hände
oder Füße nicht unter rotierende Geräteteile geraten.
Halten Sie sich stets von der Auswurföffnung fern.
• Äußerste Vorsicht ist angebracht, wenn Sie das
Gerät auf bekiesten Flächen einsetzen oder
solche Flächen damit überqueren. Achten Sie auf
versteckte Gefahren und seien sie vorsichtig beim
Betrieb in der Nähe öffentlicher Straßen.
• Wenn die Schneefräse auf einen Fremdkörper trifft,
stoppen Sie den Motor, entfernen Sie das Zündkabel
von der Zündkerze, lösen Sie bei Elektromotoren
das Netzkabel, untersuchen Sie die Schneefräse
sorgfältig auf Beschädigungen und beheben Sie
eventuelle Beschädigungen, bevor Sie das Gerät
wieder in Betrieb nehmen.
• Falls das Gerät außergewöhnlich stark zu vibrieren
beginnt, stoppen Sie den Motor und prüfen Sie sofort
die Ursache der Vibrationen. Vibration weist meist
auf einen Fehler hin.
• Stoppen Sie den Motor, wenn Sie die
Arbeit mit dem Gerät unterbrechen (also
die Arbeitsposition verlassen), bevor Sie
das Aufsammler-/Lüfterradgehäuse oder den
Auswurfsammler entleeren und bevor Sie
Reparaturen, Einstellungen oder Kontrollen
vornehmen.
• Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen
Räumen, außer, wenn der Motor angelassen wird
und zum Transportieren der Schneefräse in ein
Gebäude hinein bzw. aus einem Gebäude heraus.
Öffnen Sie die Außentüren; Abgase sind gefährlich.
• Bei Arbeiten auf abschüssigem Gelände ist äußerste
Vorsicht geboten.
• Benutzen Sie das Gerät nur, wenn
alle vorgeschriebenen Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen vorhanden und in Betrieb sind.
• Richten Sie die Schneefräse so aus, dass der
ausgeworfene Schnee keine Personen treffen und
keine Sachschäden verursachen kann. Halten Sie
Kinder und andere Personen fern.
• Überlasten Sie das Gerät nicht, indem Sie
versuchen, den Schnee zu schnell zu räumen.
• Lassen Sie das Gerät auf rutschigen Flächen nie
in hoher Transportgeschwindigkeit laufen. Wenn Sie
das Gerät im Rückwärtsgang bedienen, gehen Sie
1272 - 007 - 04.04.2024
175
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung.................................................................... 173Sicherheit.................................................................... 174Montage...................................................................... 180Betrieb............................................
(Abb. 14) Halten Sie während es Betriebs umstehende Personen vom Gerät fern. (Abb. 15) Entfernen Sie den Schlüssel vor der Wartung. (Abb. 16) Drehen Sie den Ein-/Aus-Schlüssel in die Betriebsposition. (Abb. 17) Drehen Sie den Kraftstoffschalter auf die Position „ON“. (Abb. 18) Drücken Sie die Primer...
vorsichtig vor und achten Sie auf den Bereich hinter sich. • Schalten Sie die Stromzufuhr zu den Aufsammler/ Lüfterrad ab, wenn die Schneefräse transportiert wird oder nicht in Gebrauch ist. • Verwenden Sie nur Zusatzgeräte und Zubehör, das vom Gerätehersteller zugelassen ist (z. B. Radgewichte, Geg...