Husqvarna Aspire B8X-P4A - Bedienungsanleitung - Seite 11

Inhalt:
- Seite 5 – Geräteübersicht
- Seite 6 – Sicherheit
- Seite 8 – Sicherheitswarnhinweise für das
- Seite 10 – Sicherheitshinweise für den Betrieb
- Seite 12 – Sicherheitshinweise für die Wartung; Montage; Einleitung
- Seite 13 – Betrieb
- Seite 14 – Wartung
- Seite 15 – Fehlerbehebung
- Seite 16 – Ladegerät; Transport, Lagerung und Entsorgung; Transport und Lagerung
- Seite 18 – Technische Angaben
- Seite 20 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserkärung
- Seite 21 – Lizenzen
bei Verwendung mit einem anderen Akku ein
Brandrisiko darstellen.
• Der Akku wird teilweise aufgeladen ausgeliefert.
Laden Sie den Akku im Ladegerät für volle
Akkukapazität vollständig auf, bevor Sie das
Elektrowerkzeug zum ersten Mal benutzen.
• Bewahren Sie die Akkus für Kinder unzugänglich
auf.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht
Kurzschlussgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßer Verwendung
des Akkus können Dämpfe freigesetzt werden.
Der Akku kann sich entzünden oder explodieren.
Stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet ist,
und suchen Sie einen Arzt auf, falls Sie negative
Auswirkungen bemerken. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
• Bei unsachgemäßer Verwendung oder bei
Beschädigung kann brennbare Flüssigkeit aus
dem Akku entweichen. Hautkontakt mit dieser
Flüssigkeit ist zu vermeiden. Bei versehentlichem
Hautkontakt, spülen Sie die Stelle sofort mit Wasser
ab. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen,
suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf. Austretende
Akkuflüssigkeit kann Reizungen oder Verätzungen
verursachen.
• Wenn der Akku beschädigt wird, kann Flüssigkeit
austreten und sich auf Oberflächen in der Nähe
verteilen. Überprüfen Sie die betroffenen Teile.
Reinigen Sie diese Teile, oder ersetzen Sie sie bei
Bedarf.
• Den Akku nicht kurzschließen. Wird der Akku
nicht verwendet, halten Sie ihn von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleineren Metallgegenständen fern, da
es zu einer Überbrückung der Kontakte kommen
könnte. Durch Kurzschluss der Akkuklemmen kann
es zu Verbrennungen oder Bränden kommen.
• Der Akku kann durch spitze Gegenstände wie Nägel
oder Schraubendreher oder durch Krafteinwirkung
von außen beschädigt werden. Es kann ein
interner Kurzschluss auftreten, der zu Verbrennung,
Rauchentwicklung, Explosion oder Überhitzung des
Akkus führen kann.
• Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Akkus
dürfen nur vom Hersteller oder von autorisierten
Serviceanbietern gewartet werden.
• Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. vor
dauerhafter Sonneneinwirkung, Feuer, Schmutz,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions-
und Kurzschlussgefahr.
• Der Akku darf nur im Gerät verwendet werden, wenn
die Umgebungstemperatur zwischen -5 ºC – +40 ºC
liegt.
• Lagern Sie den Akku nur bei einer
Umgebungstemperatur zwischen -20 ºC – +50 ºC.
Lassen Sie den Akku beispielsweise im Sommer
nicht im Auto. Bei Temperaturen unter 0 °C kann
es bei einigen Geräten zu einem Leistungsverlust
kommen.
• Laden Sie den Akku nur bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und
+ 35 °C auf. Das Laden außerhalb dieses
Temperaturbereichs kann die Gefahr einer
Beschädigung des Akkus erhöhen und eine
Brandgefahr darstellen.
Sicherer Umgang mit dem Ladegerät
WARNUNG:
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und allgemeinen
Anweisungen. Wenn Sie die
Sicherheitshinweise und allgemeinen
Anweisungen nicht beachten, kann dies zu
Stromschlägen, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen. Bewahren Sie diese
Anleitung an einem sicheren Ort auf.
Verwenden Sie das Ladegerät nur, wenn
Sie alle Funktionen vollständig beurteilen
und ohne Einschränkungen nutzen können
oder wenn Sie entsprechende Anweisungen
erhalten haben.
• Dieses Ladegerät ist nicht für die Verwendung
durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Know‐
how vorgesehen. Dieses Ladegerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
oder Knowhow verwendet werden, wenn eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person sie überwacht
oder sie in den sicheren Betrieb des Ladegeräts
eingewiesen hat und sie die damit verbundenen
Gefahren verstanden haben. Andernfalls besteht die
Gefahr von Bedienungsfehlern und Verletzungen.
• Beaufsichtigen Sie Kinder während der Verwendung,
Reinigung und Wartung. Dadurch wird verhindert,
dass Kinder mit dem Ladegerät spielen.
• Laden Sie 18 V-POWER FOR ALL-Systemakkus
ausschließlich mit einer Kapazität von mind. 1,5 Ah
auf. Die Akkuspannung muss mit der Ladespannung
des Ladegeräts übereinstimmen. Laden Sie keine
nicht wiederaufladbaren Batterien auf. Andernfalls
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Verwenden Sie das Ladegerät nur in geschlossenen
Räumen und setzen Sie es keiner Feuchtigkeit
aus. Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt,
erhöht sich das Stromschlagrisiko.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Schmutz
besteht Stromschlaggefahr.
• Überprüfen Sie vor Gebrauch das Ladegerät,
das Kabel und den Stecker. Verwenden Sie das
Ladegerät nicht mehr, wenn Sie Beschädigungen
feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht
selbst, und lassen Sie es nur von Husqvarna
oder einem autorisierten Kundendienstzentrum
unter ausschließlicher Verwendung von Original-
Ersatzteilen reparieren. Beschädigte Ladegeräte,
Kabel und Stecker erhöhen die Stromschlaggefahr.
82
1876 - 006 - 12.09.2024
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung...................................................................... 76Sicherheit...................................................................... 77Montage........................................................................ 83Betrieb.........................................
(Abb. 10) Dieses Gerät entspricht den geltenden UK-Richtlinien. (Abb. 11) Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen. (Abb. 15) Der Bediener des Laubblasgeräts hat dafür zu sorgen, dass Menschen und Tiere einen Abstand von mindestens 15 m einhalten. Wenn mehrere Be- diener im selben Nahbereich arbei- t...
Zeiten, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und wenn es im Leerlauf betrieben wird. Produktverwendung und -pflege • Wenden Sie keine Gewalt an. Beschränken Sie sich für Ihren Einsatz auf das korrekte Gerät. Das korrekte Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer und mit der Leistung ausführen, für die ...