So stellen Sie die Spannung der - Husqvarna 550 XP Mark II TrioBrake - Bedienungsanleitung - Seite 32

Inhalt:
- Seite 2 – Bestimmungsgemäße Verwendung
- Seite 3 – Symbole auf dem Gerät
- Seite 4 – Emissionen nach Euro V; Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 5 – Sicherheitshinweise für den Betrieb
- Seite 6 – Persönliche Schutzausrüstung
- Seite 7 – Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
- Seite 10 – Montage; Einleitung
- Seite 11 – Betrieb
- Seite 12 – Kraftstoff; Vorgemischter Kraftstoff
- Seite 13 – Informationen zu Rückschlägen
- Seite 14 – Häufig gestellte Fragen über Rückschläge; So starten Sie das Gerät; So bereiten Sie einen kalten Motor auf den
- Seite 18 – So verwenden Sie die
- Seite 19 – So verwenden Sie die Baumfälltechnik; So halten Sie einen ausreichenden
- Seite 23 – Beheizte Handgriffe (545G Mark II, 550XPG
- Seite 24 – Wartung
- Seite 25 – So kontrollieren Sie das Bremsband
- Seite 30 – So montieren Sie die Führungsschiene und
- Seite 32 – So stellen Sie die Spannung der
- Seite 35 – So stellen Sie den Kettenölfluss ein; Empfohlene Einstellungen für die Ölpumpe; Luftfiltersystem
- Seite 36 – Fehlerbehebung; Der Motor springt nicht an
- Seite 37 – Transport und Lagerung; Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 39 – Zubehör; Empfohlene Schneidausrüstung
- Seite 42 – Feilausrüstung und Feilwinkel
- Seite 43 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserkärung
3. Fahren Sie mit der Feile von der Innenseite der
Schneidezähne heraus. Heben Sie die Feile beim
Zurückziehen an.
4. Entfernen Sie Material von der einen Seite aller
Schneidezähne.
5. Drehen Sie das Gerät um und entfernen Sie Material
von den Zähnen auf der anderen Seite.
6. Stellen Sie sicher, dass alle Schneidezähne die
gleiche Länge haben.
Allgemeine Informationen zum Anpassen des
Tiefenbegrenzerabstands
Der Tiefenbegrenzerabstand (C) nimmt ab, wenn Sie
den Schneidezahn (A) schärfen. Um die maximale
Schneidleistung zu erhalten, müssen Sie Feilmaterial
von der Tiefenbegrenzerlehre (B) entfernen, um
den empfohlenen Tiefenbegrenzerabstand einzuhalten.
Feilausrüstung und Feilwinkel auf Seite
42 für weitere Informationen zum korrekten
Tiefenbegrenzerabstand für Ihre Sägekette.
A
B
C
WARNUNG:
Die Rückschlaggefahr
nimmt zu, wenn der Tiefenbegrenzerabstand
zu groß ist!
So passen Sie den Tiefenbegrenzer an
Bevor Sie den Tiefenbegrenzerabstand einstellen oder
Schneidezähne auf Seite 31für Anweisungen. Wir
empfehlen, den Tiefenbegrenzerabstand nach jeder
dritten Sägekettenschärfung einzustellen.
Wir empfehlen die Verwendung unserer Schärflehre für
den Tiefenbegrenzerabstand, um das korrekte Maß und
den richtigen Winkel für die Tiefenbegrenzernase zu
erhalten.
1. Verwenden Sie eine Flachfeile und eine Schärflehre
zum Einstellen des Tiefenbegrenzerabstands.
Verwenden Sie nur die Husqvarna empfohlene
Schärflehre für den Tiefenbegrenzerabstand, um das
korrekte Maß und den richtigen Winkel für den
Tiefenbegrenzer zu erhalten.
2. Setzen Sie die Schärflehre auf die Sägekette.
Hinweis:
Auf der Verpackung der Schärflehre
finden Sie weitere Informationen zur Verwendung
des Werkzeugs.
3. Verwenden Sie die Flachfeile, um den Teil des
Tiefenbegrenzers zu entfernen, der durch die
Schärflehre reicht.
So stellen Sie die Spannung der
Sägekette ein
WARNUNG:
Eine nicht korrekt
gespannte Sägekette kann sich von
der Führungsschiene lösen und schwere
Verletzungen verursachen oder zum Tod
führen.
Eine Sägekette wird bei Verwendung länger. Stellen Sie
die Sägekette regelmäßig ein.
1. Lösen Sie die Führungsschienenmuttern, die
Kupplungsdeckel und Kettenbremse halten.
Verwenden Sie hierzu einen Kombischlüssel.
Hinweis:
Einige Modelle haben nur eine
Schienenmutter.
2. Ziehen Sie die Schienenmuttern dann so fest wie
möglich von Hand an.
32
544 - 013 - 19.11.2024
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung........................................................................ 2Sicherheit........................................................................ 4Montage........................................................................ 10Betrieb.......................................
9. Gashebel10. Start-/Stoppschalter11. Kraftstoffanzeige12. Kraftstofftank13. Kraftstoffpumpenblase14. Startseilgriff15. Startvorrichtungsgehäuse16. Kettenöltank17. Schalldämpfer18. Kettenbremse mit Handschutz19. Vorderer Handgriff20. Schalter für Griffheizung (545G Mark II, 550XPG Mark II, 550XPG M...
Kraftstoff. Kettenöl. Wenn Ihr Gerät dieses Kennzeichen trägt, ist es mit beheizten Handgriffen ausgestattet. yyyywwxxxx Auf dem Typenschild ist die Seriennummer ange- geben. yyyy ist das Pro- duktionsjahr, und ww steht für die Produktionswoche. Hinweis: Sonstige Symbole/Aufkleber auf dem Gerät bezi...