Beheizte Handgriffe (545G Mark II, 550XPG - Husqvarna 550 XP Mark II TrioBrake - Bedienungsanleitung - Seite 23

Inhalt:
- Seite 2 – Bestimmungsgemäße Verwendung
- Seite 3 – Symbole auf dem Gerät
- Seite 4 – Emissionen nach Euro V; Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 5 – Sicherheitshinweise für den Betrieb
- Seite 6 – Persönliche Schutzausrüstung
- Seite 7 – Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
- Seite 10 – Montage; Einleitung
- Seite 11 – Betrieb
- Seite 12 – Kraftstoff; Vorgemischter Kraftstoff
- Seite 13 – Informationen zu Rückschlägen
- Seite 14 – Häufig gestellte Fragen über Rückschläge; So starten Sie das Gerät; So bereiten Sie einen kalten Motor auf den
- Seite 18 – So verwenden Sie die
- Seite 19 – So verwenden Sie die Baumfälltechnik; So halten Sie einen ausreichenden
- Seite 23 – Beheizte Handgriffe (545G Mark II, 550XPG
- Seite 24 – Wartung
- Seite 25 – So kontrollieren Sie das Bremsband
- Seite 30 – So montieren Sie die Führungsschiene und
- Seite 32 – So stellen Sie die Spannung der
- Seite 35 – So stellen Sie den Kettenölfluss ein; Empfohlene Einstellungen für die Ölpumpe; Luftfiltersystem
- Seite 36 – Fehlerbehebung; Der Motor springt nicht an
- Seite 37 – Transport und Lagerung; Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 39 – Zubehör; Empfohlene Schneidausrüstung
- Seite 42 – Feilausrüstung und Feilwinkel
- Seite 43 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserkärung
WARNUNG:
Sägen Sie einen
Baumstamm, der unter Spannung steht,
nie einfach durch.
WARNUNG:
Sägen Sie sehr
vorsichtig beim Schneiden von Bäumen,
die unter Spannung stehen. Es besteht
die Gefahr, dass sich der Baum vor
oder nach dem Sägen schnell bewegt.
Es kann zu schweren Verletzungen
kommen, wenn Sie sich in der falschen
Position befinden oder wenn Sie falsch
sägen.
6. Wenn Sie durch den Baum/Ast sägen müssen,
bringen Sie 2 bis 3 Sägeschnitte im Abstand von ca.
2,5 cm und mit einer Tiefe von ca. 5 cm an.
7. Sägen Sie weiter in den Stamm, bis der Stamm/Ast
sich biegt und die Spannung gelöst ist.
8. Sägen Sie den Baum/Ast von der anderen Seite der
Biegung, nachdem die Spannung gelöst ist.
So verwenden Sie das Gerät bei
kaltem Wetter
ACHTUNG:
Bei Schnee und kaltem
Wetter kann der Gebrauch problematisch
sein. Es besteht das Risiko einer zu
niedrigen Motortemperatur oder von Eis am
Luftfilter und Vergaser.
1. Hüllen Sie einen Teil des Lufteinlasses am Anlasser
ein. Dadurch erhöht sich die Motortemperatur.
2. Für das Arbeiten bei Temperaturen unter
-5 °C/23 °F oder Schnee ist eine Winterabdeckung
erhältlich. Montieren Sie die Winterabdeckung
am Startvorrichtungsgehäuse. Die Winterabdeckung
verringert den Zustrom kühler Luft und hält den
Vergaserbereich frei von Schnee.
Hinweis:
Die Winterabdeckung ist als Zubehör
erhältlich.
ACHTUNG:
Entfernen Sie die
Winterabdeckung, wenn die Temperatur
über -5 °C/23 °F ansteigt. Es besteht das
Risiko einer zu hohen Motortemperatur
und von Motorschäden.
Beheizte Handgriffe (545G Mark II, 550XPG
Mark II, 550XPG Mark II TrioBrake)
Das Gerät verfügt über beheizte vordere und hintere
Griffe. Die elektrischen Heizspulen werden von einem
Generator gespeist.
Drücken Sie den Schalter in Pfeilrichtung, um die
Funktion zu aktivieren. Drücken Sie den Schalter in
die entgegengesetzte Richtung, um die Funktion zu
deaktivieren.
Elektrische Vergaserheizung (545G Mark II,
550XPG Mark II, 550XPG Mark II TrioBrake)
Die Einstellung der Vergaserheizung erfolgt elektrisch
über einen Thermostat. Dadurch wird die korrekte
Vergasertemperatur beibehalten und Eisbildung im
Vergaser verhindert.
544 - 013 - 19.11.2024
23
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung........................................................................ 2Sicherheit........................................................................ 4Montage........................................................................ 10Betrieb.......................................
9. Gashebel10. Start-/Stoppschalter11. Kraftstoffanzeige12. Kraftstofftank13. Kraftstoffpumpenblase14. Startseilgriff15. Startvorrichtungsgehäuse16. Kettenöltank17. Schalldämpfer18. Kettenbremse mit Handschutz19. Vorderer Handgriff20. Schalter für Griffheizung (545G Mark II, 550XPG Mark II, 550XPG M...
Kraftstoff. Kettenöl. Wenn Ihr Gerät dieses Kennzeichen trägt, ist es mit beheizten Handgriffen ausgestattet. yyyywwxxxx Auf dem Typenschild ist die Seriennummer ange- geben. yyyy ist das Pro- duktionsjahr, und ww steht für die Produktionswoche. Hinweis: Sonstige Symbole/Aufkleber auf dem Gerät bezi...