Husqvarna 435 e-series - Bedienungsanleitung - Seite 38

Inhalt:
- Seite 2 – Produktbeschreibung
- Seite 3 – Symbole auf dem Gerät
- Seite 4 – Emissionen nach Euro V; Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 6 – Persönliche Schutzausrüstung
- Seite 7 – Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
- Seite 8 – Sicherer Umgang mit Kraftstoff
- Seite 9 – Sicherheitshinweise für die Wartung; Sicherheitshinweise für die
- Seite 10 – Montage; Einleitung
- Seite 11 – So setzen Sie die Kettenbremse zurück
- Seite 12 – Betrieb; Vorgemischter Kraftstoff
- Seite 14 – So füllen Sie den Kettenöltank auf; Informationen zu Rückschlägen; Häufig gestellte Fragen über Rückschläge
- Seite 15 – So starten Sie das Gerät; So bereiten Sie die mit einem kalten Motor auf
- Seite 17 – So verwenden Sie die Schneidtechnik; So verwenden Sie die Rindenstütze
- Seite 18 – So sägen Sie einen Stamm, der an zwei; So verwenden Sie die
- Seite 19 – So verwenden Sie die Baumfälltechnik; So halten Sie einen ausreichenden
- Seite 21 – So fällen Sie einen Baum
- Seite 22 – So befreien Sie einen eingeklemmten Baum
- Seite 23 – So verwenden Sie das Gerät bei
- Seite 24 – Wartung
- Seite 25 – So kontrollieren Sie das Bremsband
- Seite 30 – So montieren Sie die Führungsschiene und
- Seite 33 – So stellen Sie die Spannung der Sägekette
- Seite 34 – So prüfen Sie das Spur-Antriebsrad
- Seite 36 – Fehlerbehebung; Der Motor springt nicht an
- Seite 37 – Transport, Lagerung und Entsorgung; Transport und Lagerung
- Seite 39 – Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 40 – Zubehör; Empfohlene Schneidausrüstung
- Seite 41 – Feilausrüstung und Feilwinkel
- Seite 42 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserkärung
So bereiten Sie das Gerät zur
Langzeitlagerung vor
1. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es
abkühlen, bevor Sie es auseinandernehmen.
2. Zerlegen und reinigen Sie die Sägekette und die Nut
der Führungsschiene.
ACHTUNG:
Wenn die Sägekette
und die Führungsschiene nicht gereinigt
werden, können sie starr oder blockiert
werden.
3. Befestigen Sie den Transportschutz.
4. Das Gerät reinigen. Eine Anleitung finden Sie in
5. Führen Sie eine vollständige Wartung des Geräts
aus.
Entsorgung
• Befolgen Sie die örtlichen Recyclinganforderungen
und geltenden Vorschriften.
• Entsorgen Sie alle Chemikalien, z. B. Motoröl oder
Kraftstoff, in einer Servicewerkstatt oder in einer
geeigneten Abfallentsorgungsstelle.
• Wenn Sie das Produkt nicht mehr benutzen, senden
Sie es an einen Husqvarna Händler oder entsorgen
Sie es in einer Wiederverwertungsanlage.
Entsorgen von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten
Gilt nur für Deutschland
Die durchgestrichene Abfalltonne weist darauf hin,
dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, dieses Gerät
getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen.
Die Entsorgung im Restmüll oder im gelben Sack
ist verboten. Wenn das Produkt Einwegbatterien oder
Akkus enthält, die nicht dauerhaft installiert sind,
müssen diese vor der Entsorgung des Produkts entfernt
und separat als Batterien bzw. Akkus entsorgt werden.
Entfernen von Batterien, Akkus und Leuchtmitteln:
Batterien, Akkus oder Leuchtmittel, die aus dem Produkt
entfernt werden können, ohne es zu beschädigen,
müssen vor der Entsorgung entfernt und separat als
Batterien, Akkus oder Leuchtmittel entsorgt werden. Die
folgenden Batterien oder Akkus sind in diesem Produkt
enthalten:
• Akkutyp: Li-ion
• Chemie: Litium
Informationen zur Rückgabe von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten für Privathaushalte:
Wie im Folgenden näher beschrieben, sind bestimmte
Vertreiber verpflichtet, Elektro- und Elektronik-Altgeräte
kostenlos zurückzunehmen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten mit
einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² und
Lebensmittelhändler mit einer Gesamtverkaufsfläche
von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr
oder beständig Elektro- und Elektronikgeräte abgeben
und verkaufen, sind unter den folgenden Umständen zur
Rücknahme von Geräten verpflichtet:
1. Beim Verkauf eines neuen Elektro- oder
Elektronikgeräts muss der Vertreiber ein Altgerät
desselben Gerätetyps kostenlos zurücknehmen,
das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie
das neue Gerät bereitstellt. Dies muss an dem
Standort, an dem das Gerät abgegeben wird, oder
in unmittelbarer Nähe geschehen. Privathaushalte
gelten auch als der Ort, an dem das Gerät
abgegeben wird, sofern das Produkt dorthin geliefert
wird: In diesem Fall werden Altgeräte ohne Kosten
für den Endbenutzer abgeholt.
2. Der Vertreiber muss Altgeräte mit einem
Durchmesser von weniger als 25 cm auf Wunsch
des Endbenutzers an der Verkaufsstelle oder in
unmittelbarer Nähe zurücknehmen. Diese Rückgabe
muss nicht mit dem Kauf von Elektro- oder
Elektronikgeräten in Verbindung stehen und ist auf
drei Altgeräte pro Gerätetyp beschränkt.
Bei Abschluss des Kaufvertrags für ein neues
Elektro- oder Elektronikgerät muss der Vertreiber den
Endbenutzer über sein Recht informieren, das Altgerät
zurückzugeben oder kostenlos abholen zu lassen, und
den Endbenutzer fragen, ob er beabsichtigt, ein Altgerät
bei der Lieferung des neuen Geräts zurückzugeben.
Dies gilt auch für den Vertrieb über Telekommunikation,
wenn die Lager- und Versandfläche für Elektro- und
Elektronikgeräte mindestens 400 m² beträgt oder wenn
die gesamte Lager- und Versandfläche mindestens 800
m² beträgt, wobei die kostenlose Abholung von Elektro-
oder Elektronikgeräten auf die folgenden Kategorien
beschränkt ist:
• 1 (Wärmeüberträger)
• 2 (Geräte mit Displays) und
• 4 (große Geräte mit mindestens einer äußeren
Abmessung von mehr als 50 cm)
Für alle anderen Elektro- und Elektronikgeräte muss
der Vertreiber entsprechende Rücknahmestellen in
angemessener Nähe zum Endverbraucher sicherstellen.
Dies gilt auch für Altgeräte, bei denen keine äußere
Abmessung 25 cm überschreitet, die der Endbenutzer
zurückgeben möchte, ohne ein neues Gerät zu
erwerben.
Datenschutz
Alle Endbenutzer von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
sind dafür verantwortlich, alle personenbezogenen
Daten von den zu entsorgenden Elektro- und Elektronik-
Altgeräten zu löschen.
38
1270 - 011 - 04.09.2024
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung........................................................................ 2Sicherheit........................................................................ 4Montage........................................................................ 10Betrieb.......................................
17. Sägekette18. Umlenkstern der Führungsschiene19. Führungsschiene20. Rindenstütze21. Kettenfänger22. Kettenspannschraube23. Standardkupplungsdeckel24. Rechtshandschutz25. Gashebel26. Gashebelsperre27. Bedienungsanleitung28. Kombischlüssel29. Führungsschienenabdeckung30. Werkzeugloser Kupplungsdeck...
Emissionen nach Euro V WARNUNG: Bei jeglichen Manipulationen des Motors erlischt die EU- Typgenehmigung für dieses Produkt. Sicherheit Sicherheitsdefinitionen Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise werden verwendet, um auf besonders wichtige Teile der Bedienungsanleitung hinzuweisen. WARNUNG: Wi...