Übersicht der Anzeigen; La - Bosch LR20 - Bedienungsanleitung - Seite 13

Bosch LR20
Anleitung wird geladen

Deutsch | 17

Bosch Power Tools

1 609 92A 0D9 | (24.3.14)

Lotstrahl parallel ausrichten/rechte Winkel antragen
(siehe Bild D)
Sollen rechte Winkel angetragen oder Zwischenwände ausge-
richtet werden, müssen Sie den Lotstrahl

9 parallel, d. h. im

gleichen Abstand zu einer Bezugslinie (z. B. Wand), ausrichten.

– Stellen Sie dazu das Messwerkzeug in Vertikallage auf und

positionieren Sie es so, dass der Lotstrahl in etwa parallel
zur Bezugslinie verläuft.

– Messen Sie für die genaue Positionierung den Abstand zwi-

schen Lotstrahl und Bezugslinie direkt am Messwerkzeug
mithilfe der Laser-Zieltafel 43. Messen Sie den Abstand
zwischen Lotstrahl und Bezugslinie erneut in möglichst
großem Abstand vom Messwerkzeug. Richten Sie den Lot-
strahl so aus, dass er den gleichen Abstand zur Bezugslinie
hat, wie bei der Messung direkt am Messwerkzeug.

Der rechte Winkel zum Lotstrahl 9 wird durch den variablen
Laserstrahl 6 angezeigt.

Senkrechte/vertikale Ebene anzeigen (siehe Bild E)
Zum Anzeigen einer Senkrechten bzw. einer vertikalen Ebene
stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf. Soll die ver-
tikale Ebene im rechten Winkel zu einer Bezugslinie (z. B.
Wand) verlaufen, dann richten Sie den Lotstrahl 9 an dieser
Bezugslinie aus.

Die Senkrechte wird durch den variablen Laserstrahl 6 ange-
zeigt.

Rotationsebene bei Vertikallage drehen (siehe Bild F)
Um die senkrechte Laserlinie oder Rotationsebene an einem
Referenzpunkt an einer Wand auszurichten, stellen Sie das
Messwerkzeug in Vertikallage auf und richten die Laserlinie
bzw. Rotationsebene grob auf den Referenzpunkt aus. Zur ge-
nauen Ausrichtung auf den Referenzpunkt drücken Sie die

Taste 28 (Drehen nach rechts) oder Taste 29 der Fernbedie-
nung (Drehen nach links).

Arbeiten ohne Laserempfänger (siehe Bild G)
Bei günstigen Lichtverhältnissen (dunkle Umgebung) und auf
kurze Entfernungen können Sie ohne Laserempfänger arbei-
ten. Für eine bessere Sichtbarkeit des Laserstrahls wählen
Sie entweder Linienbetrieb, oder Sie wählen Punktbetrieb
und drehen den Rotationskopf 10 von Hand zum Zielort.

Arbeiten mit Laserempfänger (siehe Bild H)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwen-
den Sie zum besseren Auffinden des Laserstrahls den La-
serempfänger. Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laseremp-
fänger Rotationsbetrieb mit der höchsten
Rotationsgeschwindigkeit.

Messen auf große Entfernungen (siehe Bild I)
Beim Messen auf große Entfernungen muss der Laserempfän-
ger zum Auffinden des Laserstrahls verwendet werden. Um
Störeinflüsse zu verringern, sollten Sie das Messwerkzeug im-
mer in der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem Stativ auf-
stellen.

Arbeiten im Außenbereich (siehe Bild J)
Im Außenbereich sollte immer der Laserempfänger verwen-
det werden.

– Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das

Messwerkzeug auf dem Stativ 37. Aktivieren Sie die
Schockwarnungsfunktion, um Fehlmessungen bei Boden-
bewegungen oder Erschütterungen des Messwerkzeugs zu
vermeiden.

Übersicht der Anzeigen

La

se

rs

tr

ah

l

R

o

tation des La

sers*

grün

rot

grün

rot

Messwerkzeug einschalten (1 s Selbsttest)

Ein- oder Nachnivellierung

2x/s

2x/s

Messwerkzeug einnivelliert/betriebsbereit

Selbstnivellierbereich überschritten

2x/s

Schockwarnung aktiviert

Schockwarnung ausgelöst

2x/s

2x/s

Batteriespannung für ≤ 2 h Betrieb

2x/s

Batterie leer

* bei Linien- und Rotationsbetrieb

2x/s

Blinkfrequenz (zweimal in einer Sekunde)

Dauerbetrieb

Funktion gestoppt

OBJ_BUCH-757-008.book Page 17 Monday, March 24, 2014 11:19 AM

Downloaded from

www.Manualslib.com

manuals search engine

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - Deutsch; Sicherheitshinweise; Rotationslaser

8 | Deutsch 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Rotationslaser Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI- SU...

Seite 5 - Dieses Ladegerät ist nicht vorgese-

Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) GRL 300 HV/GRL 300 HVG  Das Messwerkzeug wird mit zwei Warnschildern aus-geliefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite mit Nummer 20 und 21 gekennzeich-net).  Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer Landes-sprache, ...

Seite 6 - Die Reinigung und Wartung des La-; Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Rotationslaser/Ladegerät; Fernbedienung; 6 Taste an der Fernbedienung für Linienbetrieb und Wahl

10 | Deutsch 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) Bosch Power Tools  Die Reinigung und Wartung des La- degerätes durch Kinder darf nicht ohne Aufsicht erfolgen. Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät er-höht das Risiko eines elektrischen Schlages.  Lade...

Weitere Modelle Bosch

Alle Bosch Andere