Arbeitsbeispiele - Bosch LR20 - Bedienungsanleitung - Seite 12

Inhalt:
- Seite 4 – Deutsch; Sicherheitshinweise; Rotationslaser
- Seite 5 – Dieses Ladegerät ist nicht vorgese-
- Seite 6 – Die Reinigung und Wartung des La-; Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Rotationslaser/Ladegerät; Fernbedienung; 6 Taste an der Fernbedienung für Linienbetrieb und Wahl
- Seite 7 – Technische Daten; Ladegerät
- Seite 8 – Montage; Energieversorgung Rotationslaser; Betrieb; Inbetriebnahme Rotationslaser
- Seite 9 – Messwerkzeug aufstellen; Inbetriebnahme Fernbedienung
- Seite 10 – Nivellierautomatik Rotationslaser; Schockwarnungsfunktion; Nivelliergenauigkeit Rotationslaser
- Seite 11 – Arbeitshinweise
- Seite 12 – Arbeitsbeispiele
- Seite 13 – Übersicht der Anzeigen; La
- Seite 14 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
16 | Deutsch
1 609 92A 0D9 | (24.3.14)
Bosch Power Tools
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwen-
den Sie zum besseren Auffinden des Laserstrahls den La-
serempfänger 35.
Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laserempfänger Rotations-
betrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
Zum Arbeiten mit dem Laserempfänger lesen und beachten
Sie dessen Betriebsanleitung.
Arbeiten mit der Fernbedienung
Beim Drücken der Bedientasten kann das Messwerkzeug aus
der Nivellierung gebracht werden, sodass die Rotation kurz-
zeitig stoppt. Durch den Einsatz der Fernbedienung wird die-
ser Effekt vermieden.
Empfangslinsen 7 für die Fernbedienung befinden sich an
drei Seiten des Messwerkzeugs, u. a. über dem Bedienfeld an
der Vorderseite.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
– Das Messwerkzeug verfügt über eine 5/8"-Stativaufnahme
für Horizontalbetrieb auf einem Stativ. Setzen Sie das
Messwerkzeug mit der Stativaufnahme 18 auf das 5/8"-
Gewinde des Stativs auf und schrauben Sie es mit der Fest-
stellschraube des Stativs fest.
Bei einem Stativ 37 mit Maßskala am Auszug können Sie den
Höhenversatz direkt einstellen.
Arbeiten mit Wandhalter und Ausrichteinheit (Zubehör)
(siehe Bild B)
Sie können das Messwerkzeug auch am Wandhalter mit Aus-
richteinheit 39 montieren. Schrauben Sie dazu die 5/8"-
Schraube 42 des Wandhalters in die Stativaufnahme 18 am
Messwerkzeug.
Montage an einer Wand: Die Montage an einer Wand emp-
fiehlt sich z. B. bei Arbeiten, die über der Auszughöhe von Sta-
tiven liegen, oder bei Arbeiten auf instabilem Untergrund und
ohne Stativ. Befestigen Sie dazu den Wandhalter 39 mit mon-
tiertem Messwerkzeug möglichst senkrecht an einer Wand.
Zur Montage an der Wand können Sie den Wandhalter 39 ent-
weder mit der Befestigungsschraube 40 auf einer Leiste von
maximal 8 mm Breite festschrauben oder ihn an zwei Haken
aufhängen.
Montage auf einem Stativ: Sie können den Wandhalter 39
ebenso mit der Stativaufnahme auf der Rückseite auf ein Sta-
tiv aufschrauben. Diese Befestigung empfiehlt sich beson-
ders bei Arbeiten, bei denen die Rotationsebene auf eine Be-
zugslinie ausgerichtet werden soll.
Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das montierte Mess-
werkzeug senkrecht (bei Montage an der Wand) bzw. waage-
recht (bei Montage auf einem Stativ) in einem Bereich von ca.
16 cm verschieben. Lösen Sie dazu die Schraube
41 an der
Ausrichteinheit, verschieben Sie das Messwerkzeug in die ge-
wünschte Position, und drehen Sie die Schraube
41 wieder
fest.
Arbeiten mit der Deckenmessplatte (siehe Bild B)
Die Deckenmessplatte 44 kann z. B. zur einfachen Höhenaus-
richtung von abgehängten Decken verwendet werden. Befes-
tigen Sie die Deckenmessplatte mit der Magnethalterung z. B.
an einem Träger.
Die reflektierende Hälfte der Deckenmessplatte verbessert
die Sichtbarkeit des Laserstrahls bei ungünstigen Bedingun-
gen, durch die transparente Hälfte ist der Laserstrahl auch
von der Rückseite erkennbar.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel (Zubehör) (siehe Bild C)
Mithilfe der Laser-Zieltafel 43 können Sie die Lasermarkie-
rung auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand über-
tragen. Durch die Magnethalterung kann die Laser-Zieltafel
auch an Deckenkonstruktionen befestigt werden.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zu übertragende Höhe.
Die Laser-Zieltafel 43 hat eine Reflexbeschichtung, die die
Sichtbarkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei
starker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstär-
kung ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl
auf die Laser-Zieltafel blicken.
Arbeiten mit der Messlatte (Zubehör) (siehe Bild J)
Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Antragen von Gefällen
empfiehlt sich die Verwendung der Messlatte 36 zusammen
mit dem Laserempfänger.
Auf der Messlatte 36 ist oben eine relative Maßskala
(± 50 cm) aufgetragen. Deren Nullhöhe können Sie unten am
Auszug vorwählen. Damit lassen sich Abweichungen von der
Sollhöhe direkt ablesen.
Arbeitsbeispiele
Höhen übertragen/überprüfen (siehe Bild C)
– Stellen Sie das Messwerkzeug in Horizontallage auf eine
feste Unterlage oder montieren Sie es auf einem Stativ 37
(Zubehör).
– Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl auf die ge-
wünschte Höhe aus. Übertragen bzw. überprüfen Sie die
Höhe am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz
zwischen Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe
der Laser-Zieltafel 43. Übertragen bzw. überprüfen Sie die
gemessene Höhendifferenz am Zielort.
OBJ_BUCH-757-008.book Page 16 Monday, March 24, 2014 11:19 AM
Downloaded from
manuals search engine
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 | Deutsch 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Rotationslaser Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI- SU...
Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) GRL 300 HV/GRL 300 HVG Das Messwerkzeug wird mit zwei Warnschildern aus-geliefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite mit Nummer 20 und 21 gekennzeich-net). Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer Landes-sprache, ...
10 | Deutsch 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) Bosch Power Tools Die Reinigung und Wartung des La- degerätes durch Kinder darf nicht ohne Aufsicht erfolgen. Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät er-höht das Risiko eines elektrischen Schlages. Lade...