Arbeitshinweise - Bosch LR20 - Bedienungsanleitung - Seite 11

Inhalt:
- Seite 4 – Deutsch; Sicherheitshinweise; Rotationslaser
- Seite 5 – Dieses Ladegerät ist nicht vorgese-
- Seite 6 – Die Reinigung und Wartung des La-; Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Rotationslaser/Ladegerät; Fernbedienung; 6 Taste an der Fernbedienung für Linienbetrieb und Wahl
- Seite 7 – Technische Daten; Ladegerät
- Seite 8 – Montage; Energieversorgung Rotationslaser; Betrieb; Inbetriebnahme Rotationslaser
- Seite 9 – Messwerkzeug aufstellen; Inbetriebnahme Fernbedienung
- Seite 10 – Nivellierautomatik Rotationslaser; Schockwarnungsfunktion; Nivelliergenauigkeit Rotationslaser
- Seite 11 – Arbeitshinweise
- Seite 12 – Arbeitsbeispiele
- Seite 13 – Übersicht der Anzeigen; La
- Seite 14 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
Deutsch | 15
Bosch Power Tools
1 609 92A 0D9 | (24.3.14)
Die Abweichungen fallen ab ca. 20 m Messstrecke ins Ge-
wicht und können bei 100 m durchaus das Zwei- bis Vierfa-
che der Abweichung bei 20 m betragen.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,
sollten Sie das Messwerkzeug ab einer Messstrecke von 20 m
immer auf einem Stativ montieren. Stellen Sie das Messwerk-
zeug außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsflä-
che auf.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z. B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Genauigkeit des Messwerkzeugs.
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von
20 m auf festem Grund zwischen zwei Wänden A und B. Sie
müssen – bei Horizontallage des Messwerkzeugs – eine Um-
schlagsmessung über beide Achsen X und Y (jeweils positiv
und negativ) durchführen (4 komplette Messvorgänge).
– Montieren Sie das Messwerkzeug in Horizontallage nahe
der Wand A auf einem Stativ 37 (Zubehör) oder stellen Sie
es auf einen festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie das
Messwerkzeug ein.
– Richten Sie nach dem Abschluss der Nivellierung den La-
serstrahl im Punktbetrieb auf die nahe Wand A. Markieren
Sie die Punktmitte des Laserstrahls an der Wand (Punkt
I
).
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 °, lassen Sie es ein-
nivellieren und markieren Sie die Punktmitte des Laser-
strahls an der gegenüberliegenden Wand B (Punkt
II
).
– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es zu drehen –
nahe der Wand B, schalten Sie es ein und lassen Sie es ein-
nivellieren.
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
die Punktmitte des Laserstrahls genau den zuvor markier-
ten Punkt
II
auf der Wand B trifft.
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 °, ohne die Höhe zu
verändern. Lassen Sie es einnivellieren und markieren Sie
die Punktmitte des Laserstrahls auf der Wand A (Punkt
III
). Achten Sie darauf, dass Punkt
III
möglichst senkrecht
über bzw. unter Punkt
I
liegt.
Die Differenz d der beiden markierten Punkte
I
und
III
auf der
Wand A ergibt die tatsächliche Abweichung des Messwerk-
zeugs für die gemessene Achse.
– Wiederholen Sie den Messvorgang für die anderen drei
Achsen. Drehen Sie dazu das Messwerkzeug vor dem Be-
ginn jedes Messvorganges um jeweils 90 °.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maxi-
mal zulässige Abweichung:
40 m x ± 0,1 mm/m = ± 4 mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten
I
und
III
darf folglich
bei jedem einzelnen der vier Messvorgänge höchstens 8 mm
betragen.
Sollte das Messwerkzeug die maximale Abweichung bei ei-
nem der vier Messvorgänge überschreiten, dann lassen Sie es
bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
zum Markieren. Die Größe des Laserpunktes ändert sich
mit der Entfernung.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
A
B
20 m
A
B
180°
A
B
A
B
180°
OBJ_BUCH-757-008.book Page 15 Monday, March 24, 2014 11:19 AM
Downloaded from
manuals search engine
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 | Deutsch 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Rotationslaser Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI- SU...
Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) GRL 300 HV/GRL 300 HVG Das Messwerkzeug wird mit zwei Warnschildern aus-geliefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite mit Nummer 20 und 21 gekennzeich-net). Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer Landes-sprache, ...
10 | Deutsch 1 609 92A 0D9 | (24.3.14) Bosch Power Tools Die Reinigung und Wartung des La- degerätes durch Kinder darf nicht ohne Aufsicht erfolgen. Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät er-höht das Risiko eines elektrischen Schlages. Lade...