Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation; Reinigung und Aufbewahrung; Klebeelektroden - Beurer EM49 - Bedienungsanleitung - Seite 17

Beurer EM49

Massagegerät Beurer EM49 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

17

9.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation

In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer

Impuls para meter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwen-

dungsort abzudecken. Beim Digital EMS/TENS erfolgt dies dadurch,

dass die vorliegenden Programme automatisch eine zyklische Im-

pulsparameter-Veränderung vornehmen. Dadurch wird auch der Er-

müdung einzelner Muskelgruppen am Anwendungsort vorgebeugt.

Beim Digital EMS/TENS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der

Stromparameter. Sie können hierbei jederzeit während der Anwen-

dung die Impuls intensität verändern. Bei 6 Programmen haben Sie

überdies die Möglichkeit, unterschiedliche Parameter Ihrer Stimulati-

on selbst festzulegen.

10. Reinigung und Aufbewahrung

Klebeelektroden

• Um eine möglichst langandauernde Haftung der Klebeelektroden

zu gewährleisten, reinigen Sie diese vorsichtig mit einem feuch-

ten, fusselfreien Tuch oder reinigen Sie die Elektrodenunterseite

unter lauwarmem, fließendem Wasser und tupfen Sie sie mit ei-

nem fusselfreien Tuch trocken.

Trennen Sie vor der Reinigung unter Wasser die Anschlusska-

bel von den Elektroden.

• Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück

auf die Träger folie.

Reinigung des Gerätes

• Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Gerät.

• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht

angefeuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie

das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.

• Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder

Scheuermittel.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.

Wiedereinsatz des Gerätes

Das Gerät ist nach der Aufbereitung für den Wiedereinsatz geeignet.

Die Aufbereitung umfasst einen Austausch der Behandlungselekt-

roden sowie eine Geräteoberflächenreinigung mit einem in leichter

Seifenlauge angefeuchteten Tuch.

Aufbewahrung

• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere

Zeit nicht benutzen. Auslaufende Batterien können das Gerät be-

schädigen.

• Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf ab.

• Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab.

• Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die

Träger folie.

• Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort.

• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.

11. Entsorgung

Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien sind über die

speziell gekennzeichneten Sammelbehälter, die Sondermüllannah-

mestellen oder über den Elektrohändler zu entsorgen. Sie sind ge-

setzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.

Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen

Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält

Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende

seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt

werden. Die Entsorgung kann über entsprechende

Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das

Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte

EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic

Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die

Entsorgung zuständige kommunale Behörde.

12. Probleme/Problemlösungen

Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste nicht

ein. Was tun?

(1) Sicherstellen, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und Kon-

takt haben.

(2) Gegebenenfalls Batterien auswechseln.

(3) Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - DEUTSCH; Zeichenerklärung

2 DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1. Zum Kennenlernen ...............................................................................3 2. Wichtige Hinweise ................................................................................5 3. Gerätebeschreibung ..............................................

Seite 3 - Lieferumfang und Zubehör

3 Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grund- legenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinpro- dukte. Hersteller Effektive Ausgangswerte über 10mA gemittelt über jedes 5-Sek. Intervall können vom Gerät abgegeben werden Zertifizierungszeichen für Produkte, die in di...

Seite 5 - Wichtige Hinweise

5 2. Wichtige Hinweise Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsulta- tion und Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren Arzt! WARNUNG! Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden Fällen von der Anwendung des Digital E...

Weitere Modelle Massagegeräte Beurer

Alle Beurer Massagegeräte