Therapiespeicher - Beurer EM49 - Bedienungsanleitung - Seite 16
Massagegerät Beurer EM49 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – DEUTSCH; Zeichenerklärung
- Seite 3 – Lieferumfang und Zubehör
- Seite 5 – Wichtige Hinweise
- Seite 7 – Gerätebeschreibung; ENTER
- Seite 8 – MENU
- Seite 9 – Programmübersicht
- Seite 13 – Individualisierbare Programme; Programm TENS 13
- Seite 15 – Doctor’s Function
- Seite 16 – Therapiespeicher
- Seite 17 – Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation; Reinigung und Aufbewahrung; Klebeelektroden
- Seite 18 – Technische Angaben
- Seite 20 – Beurer GmbH
16
5 Sekunden lang gedrückt, die Impulsintensität von
und
muss hierbei auf 00 gestellt sein. Die Löschung der Doctor’s Func-
tion wird durch einen langen Signalton bestätigt.
Therapiespeicher
Das EM49 zeichnet die Behandlungszeit auf. Um in den Therapie-
speicher zu gelangen schalten Sie das Gerät mit der EIN/AUS
Taste ein und halten Sie die Taste
˄
5 Sekunden lang gedrückt.
Im Display erscheint die bisherige Behandlungszeit. Die oberen zwei
Ziffern stehen für die Minuten, darunter werden die Stunden ange-
zeigt. Um die Behandlungszeit zurückzusetzen, halten Sie die Taste
˅
5 Sekunden lang gedrückt. Bei einem Batteriewechsel wird
der Therapiespeicher automatisch zurückgesetzt. Drücken Sie die
„Menu“ Taste um zurück zur Programmauswahl zu kommen oder
schalten Sie das Gerät aus. Info: Der Therapiespeicher ist nicht auf-
rufbar, wenn die Doctor´s Function aktiviert ist.
9. Stromparameter
Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstel-
lungen, die je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die
Stimulations wirkung haben:
9.1 Impulsform
Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erreger-
stroms.
Dabei werden monophasische von biphasischen
Puls strömen unterschieden. Bei monopha-
sischen Pulsströmen fließt der Strom in eine
Richtung, bei biphasischen Pulsen wechselt der
Erregerstrom seine Richtung ab.
Im Digital EMS/TENS finden sich ausschließlich biphasi sche Puls-
ströme, da sie den Muskel entlasten, zu einer geringeren Muskel-
ermüdung sowie zu einer sichereren Anwendung führen.
9.2 Impulsfrequenz
Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpul-
se pro Sekunde an, ihre Angabe erfolgt in Hz
(Hertz). Sie kann berechnet werden, indem man
den Umkehrwert der Perioden zeit berechnet. Die jeweilige Frequenz
bestimmt, welche Muskel fasertypen bevorzugt reagieren. Langsam
reagierende Fasern reagieren eher auf niedrigere Impuls frequenzen
bis 15 Hz, schnell reagierende Fasern dagegen sprechen erst ab ca.
35 Hz aufwärts an.
Bei Impulsen von ca. 45 – 70 Hz kommt es zur Daueranspannung im
Muskel verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impuls-
frequenzen sind daher bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkraft-
training einsetzbar.
9.3 Impulsbreite
Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in
Mikro sekun den angegeben. Die Impulsbreite be-
stimmt dabei unter anderem die Eindringtiefe des
Stromes, wobei allgemein gilt: Größere Muskel-
masse bedarf größerer Impulsbreite.
9.4 Impulsintensität
Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich
individuell nach dem subjektiven Empfinden je-
des einzelnen Anwenders und wird durch eine
Vielzahl von Größen bestimmt, wie dem Anwen-
dungsort, der Hautdurchblutung, der Hautdicke sowie der Güte des
Elektrodenkontakts. Die praktische Einstellung soll zwar wirksam
sein, darf aber niemals unangenehme Empfindungen, wie z.B.
Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein leichtes
Kribbeln eine ausreichende Stimulations energie anzeigt muss jede
Einstellung die zu Schmerzen führt vermieden werden.
Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von
zeitlichen Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.
Impuls
-
int
ensität
Zeit
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
2 DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1. Zum Kennenlernen ...............................................................................3 2. Wichtige Hinweise ................................................................................5 3. Gerätebeschreibung ..............................................
3 Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grund- legenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinpro- dukte. Hersteller Effektive Ausgangswerte über 10mA gemittelt über jedes 5-Sek. Intervall können vom Gerät abgegeben werden Zertifizierungszeichen für Produkte, die in di...
5 2. Wichtige Hinweise Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsulta- tion und Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren Arzt! WARNUNG! Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden Fällen von der Anwendung des Digital E...
Weitere Modelle Massagegeräte Beurer
-
Beurer Beurer
-
Beurer EM28
-
Beurer EM80
-
Beurer FB 12
-
Beurer FB 21
-
Beurer FB 50
-
Beurer FM200
-
Beurer FM39
-
Beurer FM60
-
Beurer FM90