Individualisierbare Programme; Programm TENS 13 - Beurer EM49 - Bedienungsanleitung - Seite 13

Beurer EM49
Anleitung wird geladen

13

Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten

Erfolg einer Stimulations-Anwendung wichtig.

Wir empfehlen Ihnen die optimalen Elektrodenpositionen an Ihrem

beabsichtig ten Anwendungsgebiet mit Ihrem Arzt abzustimmen.

Das Männchen im Display dient als eine erste Hilfestellung für

die Platzierung der Elektroden.

Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:
Elektrodenabstand

Je größer der Elektrodenabstand gewählt wird, desto größer wird

das stimulierte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tie-

fe des Gewebsvolumens. Zugleich nimmt aber die Stimulationsstär-

ke des Gewebes mit größerem Elektroden abstand ab, dies bedeutet

dass bei der Wahl des größeren Elektrodenabstands zwar ein größe-

res Volumen, dies aber schwächer stimuliert wird. Um die Stimulati-

on zu erhöhen muss dann die Impulsintensität erhöht werden.
Es gilt als Richtlinie für die Wahl der Elektrodenabstände:

• sinnvollster Abstand: ca. 5 –15 cm,

• unter 5 cm werden primär oberflächliche Strukturen stark stimu-

liert,

• über 15 cm werden großflächige und tiefe Strukturen sehr

schwach stimuliert.

Elektrodenbezug zum Muskelfaserverlauf

Die Wahl der Stromflussrichtung ist entsprechend

der gewünschten Muskel schicht dem Faserver-

lauf der Muskeln anzupassen. Sind oberflächliche

Muskeln zu erreichen, so ist die Elektrodenplat-

zierung parallel zum Faserverlauf durch zuführen

(A – B / C – D), sollen tiefe Gewebsschichten erreicht

werden, ist die Elektroden platzierung quer zum Faserverlauf durch-

zuführen. Letzteres kann z.B. über die Kreuz (= Quer) Elektroden-

anordnung erreicht werden, z.B. A – D / B – C.

Bei der Schmerzbehandlung (TENS) mittels Digital EMS/TENS

mit seinen 2 getrennt regelbaren Kanälen und je 2 Klebeelektro-

den ist es ratsam, entweder die Elektroden eines Kanals so an-

zulegen, dass der Schmerzpunkt zwischen den Elektroden liegt

oder Sie legen eine Elektrode direkt auf den Schmerzpunkt und

die andere legen Sie mindestens 2 – 3 cm entfernt an.

Die Elektroden des zweiten Kanals können zur gleichzeitigen

Behandlung weiterer Schmerzpunkte verwendet werden, oder

aber auch gemeinsam mit den Elektroden des ersten Kanals zur

Einkreisung des Schmerzbereiches (gegen überliegend) verwen-

det werden. Hier ist wieder eine Kreuzanordnung sinnvoll.

Tipp zur Massagefunktion: für eine optimale Behandlung ver-

wenden Sie immer alle 4 Elektroden.

Um die Haltbarkeit der Elektroden zu verlängern, verwenden

Sie diese auf sauberer, möglichst haar- und fettfreier Haut.

Falls nötig die Haut vor der Anwendung mit Wasser reinigen

und Haare entfernen.

Sollte sich eine Elektrode während der Anwendung lösen,

so geht die Im puls intensität beider Kanäle auf die niedrigste

Stufe. Platzieren Sie die Elektrode neu und stellen Sie die ge-

wünschte Impulsintensität erneut ein.

7. Individualisierbare Programme

(gilt für TENS 13–15, EMS 33-35)

Die Programme TENS 13-15 und EMS 33-35 können Sie individuell

auf Ihre Bedürfnisse einstellen.

Programm TENS 13

Das Programm TENS 13 ist ein Programm, das Sie zusätzlich indi-

vidualisieren können. Sie können bei diesem Programm die Impuls-

frequenz von 1 bis 150 Hz und die Impulsbreite von 80 bis 250 µs

einstellen.
1. Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Plat-

zierungsvorschläge siehe Kapitel „6.4 Hinweise zur Elektroden-

platzierung“) und verbinden Sie diese mit dem Gerät.

2. Wählen Sie das Programm TENS 13 wie unter Kapitel „5.2 An-

wendung beginnen“ (Schritt 3 bis Schritt 5) beschrieben.

3. Wählen Sie mit den

˄/˅

-Einstelltasten Ihre gewünschte Impuls-

frequenz und bestätigen Sie mit der

ENTER

-Taste.

A

B

B

C

D

D

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - DEUTSCH; Zeichenerklärung

2 DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1. Zum Kennenlernen ...............................................................................3 2. Wichtige Hinweise ................................................................................5 3. Gerätebeschreibung ..............................................

Seite 3 - Lieferumfang und Zubehör

3 Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grund- legenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinpro- dukte. Hersteller Effektive Ausgangswerte über 10mA gemittelt über jedes 5-Sek. Intervall können vom Gerät abgegeben werden Zertifizierungszeichen für Produkte, die in di...

Seite 5 - Wichtige Hinweise

5 2. Wichtige Hinweise Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsulta- tion und Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren Arzt! WARNUNG! Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden Fällen von der Anwendung des Digital E...

Weitere Modelle Massagegeräte Beurer

Alle Beurer Massagegeräte