Konfiguration des internen DSPs; finden Sie auf Seite 16.; Anschluss der Lautsprecherausgänge E - J; mit dem 12-poligen Stecker und den offenen - Audiotec Fischer UP 10DSP - Bedienungsanleitung - Seite 12

Inhalt:
- Seite 2 – Herzlichen Glückwunsch!
- Seite 3 – Anschluss- und Bedienelemente; Status LED
- Seite 4 – gangsempfindlichkeit des Geräts; System Connector; Inbetriebnahme und Funktionen
- Seite 5 – GND; befindet sich dort wo der Minuspol der Batterie zum; USB Eingang; Control Tasters; Optical Input; Line Out
- Seite 6 – deren Verstärkerkanälen konfiguriert werden.; Auto Remote; REM IN
- Seite 7 – Einbau und Installation
- Seite 8 – Pinbelegung UP 10DSP
- Seite 9 – Anschluss einer digitalen Signalquelle; konfiguriert. Möchten Sie den Eingang automa
- Seite 10 – Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
- Seite 12 – Konfiguration des internen DSPs; finden Sie auf Seite 16.; Anschluss der Lautsprecherausgänge E - J; mit dem 12-poligen Stecker und den offenen
- Seite 13 – Werkseitige Jumperposition
- Seite 14 – Beispiel 1: Kanalrouting mit Virtual Channel Processing; Konfigurationsbeispiele; nalen MEC ANALOG IN Modul
- Seite 15 – ANALOG IN Modul; verstärker
- Seite 16 – DSP PC-Tool Software frei konfiguriert werden. Die; aktuellste Software Ver-; Base finden Sie auf; Anschluss an den Computer
- Seite 17 – Das Bedienkonzept des VCP; und somit ganz neue Möglichkeiten des Klangtunings eröffnet.
- Seite 18 – – Kanalübergreifender Gruppen-Equalizer; Beispielanwendung: Aktives Mehrwege- System; – Zusätzliche Funktionen
- Seite 19 – Workflow-Schritt 1 – Eingangsrouting; den virtuellen Kanal „Front L Full“ geroutet werden.; Konfiguration des Virtual Channel Processing (VCP)
- Seite 20 – Workflow-Schritt 2 – Ausgangsrouting
- Seite 23 – Bei; aktiviertem; Im nachfolgenden Beispiel sind es die Ausgänge /; nicht aktiviertem; „Subwoofer“ benannt wurde.
- Seite 24 – ACO Plattform-Features; Neben den einzigartigen DSP-Sound effekten bietet; URC Setup Switch Configuration; Remote Output Configuration
- Seite 25 – Class GD Technologie; nochmals übertrifft. Die Vorteile spielt das Class; ACO – Advanced 32 Bit CoProcessor; Status; Automatic Digital Signal Detection; Power Save Modus; Spezielle Features der UP 10DSP
- Seite 26 – Einbau einer MATCH Extension Card; Bluetooth; nutzung eines nicht für das Gerät spezifizierten; ware konfiguriert werden.
- Seite 27 – Technische Daten; Eingangsempfindlichkeit; Garantiehinweis
12
Einbau und Installation
Eingang belegt werden. Um die automatische
Einschaltung zu deaktivieren, stellen Sie den
Auto Remote
Schalter auf die Schalterstellung
„Off“.
8. Konfiguration des internen DSPs
Es wird dringend empfohlen, vor der ersten
Inbetriebnahme die grundlegenden Einstel-
lungen im Verstärker mit Hilfe der DSP PC-
Tool Software vorzunehmen.
Eine Missachtung kann zur Zerstörung der an-
geschlossenen Lautsprecher / Verstärker füh-
ren. Speziell bei Verwendung der UP 10DSP
in vollaktiven Systemen besteht sonst Zerstö-
rungsgefahr für die Hochtöner. Informationen
zum Anschluss des Verstärkers an einen PC
finden Sie auf Seite 16.
9. Anschluss der Lautsprecherausgänge E - J
An die Lautsprecherausgänge können mit Hil-
fe des beiliegenden MATCH Anschlusskabels
Lautsprechersysteme sowie an die zwei Leis-
tungs-Kanäle I & J Subwoofer angeschlossen
werden (siehe Seite 8, Abb. 3, Nr. 29 - 40). Ver-
binden Sie niemals die Lautsprecherleitungen
mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkarosserie). Die-
ses kann Ihren Verstärker zerstören. Achten Sie
darauf, dass alle Lautsprechersysteme phasen-
richtig angeschlossen sind, d.h. Plus zu Plus
und Minus zu Minus. Vertauschen von Plus und
Minus hat einen Totalverlust der Basswiederga-
be zur Folge. Der Pluspol ist bei den meisten
Lautsprechern gekennzeichnet. Die Impedanz
pro Kanal darf 4 Ohm für die Kanäle E - H und
2 Ohm für die Kanäle I und J nicht unterschrei-
ten, da sonst die Schutzschaltung des Verstär-
kers aktiviert wird.
Achtung:
Verwenden Sie zum Anschluss aus-
schließlich das mitgelieferte Anschlusskabel
mit dem 12-poligen Stecker und den offenen
Kabel enden oder einen passenden Kabelbaum
aus dem MATCH Zubehörprogramm.
10. Anschluss des Remote-Ausgangs
Dieser Ausgang (
REM OUT
) dient dazu, einen
am
Line Out
angeschlossenen Zusatzverstär-
ker mit einem Remote-Signal zu versorgen. Bit-
te verwenden Sie ausschließlich dieses Signal
zur Einschaltung externer Verstärker, um Ein-
und Ausschaltgeräusche zu vermeiden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
2 Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen MATCH Verstärkers mit integriertem DSP. MATCH setzt mit dem UP 10DSP neue Maßstäbe im Bereich der Verstärkertechnik. Dabei profitieren Sie als Kunde direkt von unserer mehr als 30-jährigen Erfahrung in der Forschung und Entwic...
3 Anschluss- und Bedienelemente 1 Speaker Output E - J Lautsprecherausgänge der Kanäle E - J zum Anschluss von Lautsprechersystemen. 2 Highlevel Input E - H Hochpegel-Lautsprechereingang für die Kanäle E - H. 3 System Connector Anschluss für den MATCH Kabelbaum. Ver- wenden Sie ausschließlich...
4 1 Speaker Output E - J Diese Anschlüsse dienen als Lautsprecherausgän- ge. Die Impedanz der Lautsprecher darf 4 Ohm für die Ausgänge E - H und 2 Ohm für die Ausgänge I & J nicht unterschreiten. Achtung: Es wird dringend empfohlen, vor der er- sten Inbetriebnahme mit der DSP PC-Tool Software d...
Weitere Modelle Auto-Verstärker Audiotec Fischer
-
Audiotec Fischer M FOUR
-
Audiotec Fischer M ONEX
-
Audiotec Fischer P ONE MK2
-
Audiotec Fischer P SIX ULTIMATE
-
Audiotec Fischer UP 8
-
Audiotec Fischer V EIGHT DSP MK2
-
Audiotec Fischer V TWELVE DSP MK2