Seite 2 - Herzlichen Glückwunsch!
2 Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen MATCH Verstärkers mit integriertem DSP. MATCH setzt mit dem UP 10DSP neue Maßstäbe im Bereich der Verstärkertechnik. Dabei profitieren Sie als Kunde direkt von unserer mehr als 30-jährigen Erfahrung in der Forschung und Entwic...
Seite 3 - Anschluss- und Bedienelemente; Status LED
3 Anschluss- und Bedienelemente 1 Speaker Output E - J Lautsprecherausgänge der Kanäle E - J zum Anschluss von Lautsprechersystemen. 2 Highlevel Input E - H Hochpegel-Lautsprechereingang für die Kanäle E - H. 3 System Connector Anschluss für den MATCH Kabelbaum. Ver- wenden Sie ausschließlich ein MA...
Seite 4 - gangsempfindlichkeit des Geräts; System Connector; Inbetriebnahme und Funktionen
4 1 Speaker Output E - J Diese Anschlüsse dienen als Lautsprecherausgän- ge. Die Impedanz der Lautsprecher darf 4 Ohm für die Ausgänge E - H und 2 Ohm für die Ausgänge I & J nicht unterschreiten. Achtung: Es wird dringend empfohlen, vor der er- sten Inbetriebnahme mit der DSP PC-Tool Software di...
Seite 5 - GND; befindet sich dort wo der Minuspol der Batterie zum; USB Eingang; Control Tasters; Optical Input; Line Out
5 sene Verstärker einzuschalten! 5 +12 V Anschluss für das +12 V Versorgungskabel. Das Kabel ist am Pluspol der Batterie anzuschließen und sollte einen empfohlenen Querschnitt von min- destens 6 mm² aufweisen. 6 GND Das Kabel sollte am zentralen Massepunkt (dieser befindet sich dort wo der Minuspol ...
Seite 6 - deren Verstärkerkanälen konfiguriert werden.; Auto Remote; REM IN
6 Inbetriebnahme und Funktionen des / der angeschlossenen Verstärker/s zu ver- wenden, da ansonsten Störgeräusche auftreten können. Der Remote-Ausgang schaltet sich automatisch während des Power Save Modus sowie bei einem Software-Update ab. Das Audiosignal kann mit Hilfe der DSP PC-Tool Software un...
Seite 7 - Einbau und Installation
7 Abb. 1: Übersicht Anschlusskabel 1 System Connector Anschlusskabel 2 Speaker Output E - J Anschlusskabel 3 Highlevel Input E - H Anschlusskabel 4 Remote (REM IN / OUT) Anschlusskabel 1 2 3 Abb. 2: Belegung Power Input Stecker Steckeroberseite A +12 V – Zum Anschluss des +12 V Versorgungskabels. B ...
Seite 8 - Pinbelegung UP 10DSP
8 Einbau und Installation Abb. 3: Pinbelegung UP 10DSP System Connector 1. Highlevel-Lautsprechereingang hinten links (-) / C 2. Highlevel-Lautsprechereingang vorne links (-) / A 3. Highlevel-Lautsprechereingang vorne rechts (-) / B 4. Highlevel-Lautsprechereingang hinten rechts (-) / D 5. Lautsprec...
Seite 9 - Anschluss einer digitalen Signalquelle; konfiguriert. Möchten Sie den Eingang automa
9 Der MATCH UP 10DSP Verstärker wird wie nach- folgend beschrieben montiert und angeschlos- sen. Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwis- sen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädi- gungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhänd...
Seite 10 - Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
10 Einbau und Installation bedeutet, dass an sämtlichen Ausgängen der UP 10DSP der volle Pegel anliegt. Dies kann im Extremfall die angeschlossenen Lautsprecher zerstören. Wir raten deshalb dringend dazu, eine optionale Fernbedienung zur Einstellung der Lautstärke der digitalen Signaleingänge zu ver...
Seite 12 - Konfiguration des internen DSPs; finden Sie auf Seite 16.; Anschluss der Lautsprecherausgänge E - J; mit dem 12-poligen Stecker und den offenen
12 Einbau und Installation Eingang belegt werden. Um die automatische Einschaltung zu deaktivieren, stellen Sie den Auto Remote Schalter auf die Schalterstellung „Off“. 8. Konfiguration des internen DSPs Es wird dringend empfohlen, vor der ersten Inbetriebnahme die grundlegenden Einstel- lungen im V...
Seite 13 - Werkseitige Jumperposition
13 Einstellungsbeispiele für die Eingangsempfindlichkeit der Kanäle G & H: Quelle Jumper position Input Gain im DSP PC-Tool OEM-Radio Bis 25 Watt Sinusleistung pro Kanal an 4 Ohm bzw. bis 50 Watt Sinuslei- stung pro Kanal an 2 Ohm Low Voltage Range (J 1) – Werkseitige Jumperposition (siehe Abb. ...
Seite 14 - Beispiel 1: Kanalrouting mit Virtual Channel Processing; Konfigurationsbeispiele; nalen MEC ANALOG IN Modul
14 Ein Basic DSP-Setup finden Sie auf www.audiotec-fischer.de unter Tools → Sound Setups. Beispiel 1: Kanalrouting mit Virtual Channel Processing Vom Autoradio Eingänge Ausgänge Zu den Lautsprechern Virtuelle Kanäle Subwoofer 1 (K) SFX - Augmented Bass Processing Front L High – Hochtöner VL Front R ...
Seite 15 - ANALOG IN Modul; verstärker
15 Ein Basic DSP-Setup finden Sie auf www.audiotec-fischer.de unter Tools → Sound Setups. Für weitere Anwendungsfälle kontaktieren Sie bitte Ihren MATCH-Fachhändler. Subwoofer L Center Links Rechts Vorne Links Rechts Hinten Links Rechts Surround Subwoofer R Beispiel 3: 9-Kanal 1 zu 1 Kanalrouting (I...
Seite 16 - DSP PC-Tool Software frei konfiguriert werden. Die; aktuellste Software Ver-; Base finden Sie auf; Anschluss an den Computer
16 Die MATCH UP 10DSP kann mit Hilfe der DSP PC-Tool Software frei konfiguriert werden. Die Software stellt alle Funktionen übersichtlich und bedienerfreundlich zur Verfügung, so dass Sie die- se individuell einstellen können. Dabei können alle 11 DSP Kanäle separat eingestellt werden. Bevor Sie den...
Seite 17 - Das Bedienkonzept des VCP; und somit ganz neue Möglichkeiten des Klangtunings eröffnet.
17 Virtual Channel Processing (VCP) Das Bedienkonzept des VCP Im Gegensatz zu bisherigen Methoden ist das Virtual Channel Processing (VCP) ein mehrstufiges Signalverarbeitungs-Konzept, welches die perfekte Konfiguration komplexer Soundsysteme ermöglicht und somit ganz neue Möglichkeiten des Klangtun...
Seite 18 - – Kanalübergreifender Gruppen-Equalizer; Beispielanwendung: Aktives Mehrwege- System; – Zusätzliche Funktionen
18 – Kanalübergreifender Gruppen-Equalizer Beispielanwendung: Aktives Mehrwege- System Wird ein Eingangssignal (bspw. Vorne links) erst auf einen virtuellen Kanal geroutet (Front L Full) und dieses Signal anschließend auf ein aktives Mehrwege-System geroutet (bspw. Vorne links – Hochtöner, Mitteltön...
Seite 19 - Workflow-Schritt 1 – Eingangsrouting; den virtuellen Kanal „Front L Full“ geroutet werden.; Konfiguration des Virtual Channel Processing (VCP)
19 Um das VCP zu konfigurieren, muss zuerst das „Virtual Channel Processing“ im DCM-Menü der DSP PC- Tool Software eingeschaltet werden. Gehen Sie dazu in den „Virtual Channel Processing“-Tab und klicken auf die rechte Box mit der VCP-Grafik. Anschließend erfolgt die Konfiguration in drei Schritten ...
Seite 20 - Workflow-Schritt 2 – Ausgangsrouting
20 Konfiguration des Virtual Channel Processing (VCP) Workflow-Schritt 2 – Ausgangsrouting Nachdem alle genutzten Eingangssignale in den jeweiligen Signal-Routing-Matrizen konfiguriert wurden, müssen die virtuellen Kanäle nun den physischen Ausgangskanälen zugeordnet werden. Hierbei kann ein virtuel...
Seite 23 - Bei; aktiviertem; Im nachfolgenden Beispiel sind es die Ausgänge /; nicht aktiviertem; „Subwoofer“ benannt wurde.
23 Konfiguration einer Subwoofer-Fernbedienung Konfiguration einer Subwoofer-Fernbedienung Zunächst muss die entsprechende Fernbedienung im Tab „Erweiterte Einstellungen“ im DCM Menü der DSP PC-Tool Software aktiviert und je nach Modell konfiguriert werden. Bei aktiviertem VCP hingegen wird die Subw...
Seite 24 - ACO Plattform-Features; Neben den einzigartigen DSP-Sound effekten bietet; URC Setup Switch Configuration; Remote Output Configuration
24 ACO Plattform-Features Neben den einzigartigen DSP-Sound effekten bietet die ACO-Plattform der UP 10DSP zusätzlich eine Vielzahl an System-Features. Im DCM Menü der DSP PC-Tool Software können für einige dieser System-Features individuelle Ein- stellungen vorgenommen werden. Turn On & Off Del...
Seite 25 - Class GD Technologie; nochmals übertrifft. Die Vorteile spielt das Class; ACO – Advanced 32 Bit CoProcessor; Status; Automatic Digital Signal Detection; Power Save Modus; Spezielle Features der UP 10DSP
25 Class GD Technologie Audiotec Fischers einzigartiges Class GD Konzept vereint die Vorteile der Class G-Technologie mit dem Prinzip eines Class D Verstärkers. Daraus resultiert ein ungewöhnlich hoher Wir- kungsgrad, der herkömmliche Class D-Verstärker nochmals übertrifft. Die Vorteile spielt das C...
Seite 26 - Einbau einer MATCH Extension Card; Bluetooth; nutzung eines nicht für das Gerät spezifizierten; ware konfiguriert werden.
26 Einbau einer MATCH Extension Card Der MATCH UP 10DSP Verstärker kann durch die Montage einer MATCH Extension Card (MEC) um weitere Schnittstellen wie beispielsweise einem Bluetooth ® Audio Streaming Modul, einer High Re- solution Audio USB Soundkarte etc. erweitert wer- den. Zur Montage einer MEC...
Seite 27 - Technische Daten; Eingangsempfindlichkeit; Garantiehinweis
27 Technische Daten Leistung RMS - Kanal A - H ..................................................................... 8 x 65 @ 4 Ohm - Sub Out I - J ................................................................... 2 x 90 Watt @ 4 Ohm 2 x 160 Watt @ 2 Ohm Verstärkertechnologie ........................