Seite 3 - Deutsch; Inhaltsverzeichnis; Umweltschutz
Deutsch – 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt le-sen! – Bei Transportschaden sofort ...
Seite 4 - siehe Umschlagseite; Geräteelemente
– 2 siehe Umschlagseite 1 Hochdruckdüse2 Strahlrohr3 Handspritzpistole mit Sicherungsraste4 Griff5 Enthärterbehälter *6 Düsenablage7 Betriebsstundenzähler *8 Lenkrolle mit Feststellbremse9 Typenschild10 Durchlauferhitzer11 Brennstoffpumpe12 Brennergebläse13 Handstartvorrichtung14 Kraftstofftank15 Do...
Seite 5 - Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise
– 3 Gefahr – Hochdruckreiniger nicht betreiben, wenn Kraftstoff verschüttet worden ist, sondern das Gerät an einen anderen Ort bringen und jegliche Funkenbildung vermeiden. – Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Geräten wie Öfen, Heizkes-sel, Wassererhitzer usw. aufbewahren, verschü...
Seite 6 - Sicherheitseinrichtungen
– 4 Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-gangen werden. Die Wassermangelsicherung verhindert die Überhitzung des Brenners bei Wasserman-gel. Nur bei ausreichender Wasserversor-gung geht der Brenner in Betrieb. Ist di...
Seite 8 - Wasser aus Behälter ansaugen; Bedienung; Reinigen
– 6 – Dieser Hochdruckreiniger ist mit ent-sprechendem Zubehör zum Ansaugen von Oberflächenwasser z. B. aus Re-gentonnen oder Teichen geeignet. – Ansaughöhe max. 1 m. Gefahr Saugen Sie niemals Wasser aus einem Trinkwasserbehälter an. Gefahr Saugen Sie niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten w...
Seite 9 - Empfohlene Reinigungsmethode
– 7 Das ca. 45° nach unten gerichtete Strahlrohr nach links oder rechts dre-hen. Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer Entfernung auf zu reinigen-des Objekt richten, um Schäden durch zu hohen Druck zu vermeiden. Wasserzulauf öffnen. Temperaturregler auf Betrieb mit Kalt-/Heißwasse...
Seite 10 - Lagerung; Wartungsintervalle; Wöchentlich
– 8 Gefahr Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Nach dem Betrieb mit Heißwasser muss das Gerät zur Abkühlung mindestens zwei Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pis-tole betrieben werden. Nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser (Meerwasser) Gerät mindestens 2–3 Minu-ten bei geöffneter Handspr...
Seite 13 - Garantie; Einschlägige EG-Richtlinien
– 11 – Wasserzulauf geschlossen. Wasserzulauf öffnen. – Wasserzulaufmenge zu gering Wasserzulaufmenge erhöhen. – Sieb in der Wassermangelsicherung verstopft. Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen. – Ventile in der Hochdruckkpumpe un-dicht oder verschmutzt. Kundendienst verständigen. Kan...
Seite 14 - Technische Daten; Motor; Betriebsstoffe
– 12 Technische Daten Motor Benzin-Motor Honda -- GX 160 1 Zylinder 4 Takt Nennleistung bei 3600 1/min kW/PS 4 / 5,5 Betriebsdrehzahl 1/min 3300 Wasseranschluss Zulauftemperatur (max.) °C 30 Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 750 (12,5) Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 0,6 (6) Zulaufschlauch-Länge m 7,5 Zul...