Wasseranschluss; Bedienung - Karcher HD 1040 B-CCE 1.810-970 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Karcher HD 1040 B-CCE 1.810-970

Hochdruckreiniger Karcher HD 1040 B-CCE 1.810-970 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

– 4

Warnung

Vorschriften des Wasserversorgungsunter-
nehmens beachten.
Gemäß gültiger Vorschriften darf
das Gerät nie ohne Systemtrenner
am Trinkwassernetz betrieben
werden. Es ist ein geeigneter Sys-
temtrenner der Fa. KÄRCHER oder alter-
nativ ein Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA zu verwenden. Wasser, das durch
einen Systemtrenner geflossen ist, wird als
nicht trinkbar eingestuft.

Vorsicht

Systemtrenner immer an der Wasserversor-
gung, niemals direkt am Gerät anschließen!

Anschlusswerte siehe Technische Daten.

Î

Zulaufschlauch am Wasseranschluss
des Gerätes und am Wasserzulauf (zum
Beispiel Wasserhahn) anschließen.

Î

Wasserzulauf öffnen.

Hinweis

Der Zulaufschlauch ist nicht im Lieferum-
fang enthalten.

Gefahr

Saugen Sie niemals Wasser aus einem

Trinkwasserbehälter an. Saugen Sie nie-

mals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie

Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefil-

tertes Wasser an. Die Dichtungen im Gerät

sind nicht lösungsmittelbeständig. Der

Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hoch-

entzündlich, explosiv und giftig.

Î

Saugschlauch (Durchmesser mindes-

tens 3/4“) mit Filter (Zubehör) am Was-

seranschluss anschließen.

Î

Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“

stellen.

Î

Gerät vor dem Betrieb entlüften.

Î

Wasserzulauf öffnen.

Î

Motor entsprechend der Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers starten.

Î

Zur Entlüftung des Gerätes Düse ab-
schrauben und Gerät so lange laufen las-
sen, bis das Wasser blasenfrei austritt.

Î

Gerät ausschalten und Düse wieder
aufschrauben.

Gefahr

Gerät auf einen festen Untergrund stellen.

Der Hochdruckreiniger darf nicht von
Kindern betrieben werden. (Gefahr von
Unfällen durch unsachgemäße Ver-
wendung des Gerätes).

Der Hochdruckstrahl erzeugt bei der
Benutzung des Gerätes einen hohen
Geräuschpegel. Gefahr von Gehör-
schäden. Bei der Arbeit mit dem Gerät
unbedingt einen geeigneten Gehör-
schutz tragen.

Der aus der Hochdruckdüse austreten-
de Wasserstrahl verursacht einen
Rückstoß der Pistole. Ein abgewinkel-
tes Strahlrohr kann zusätzlich ein Dreh-
moment verursachen. Deshalb
Strahlrohr und Pistole fest in den Hän-
den halten.

Niemals Wasserstrahl auf Personen,
Tiere, das Gerät selbst oder elektrische
Bauteile richten.

Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen
nur mit einem Mindest-Spritzabstand
von 30 cm gereinigt werden. Sonst
kann der Fahrzeugreifen/das Reifen-
ventil durch den Hochdruckstrahl be-
schädigt werden. Das erste Anzeichen
einer Beschädigung ist die Verfärbung
des Reifens. Beschädigte Fahrzeugrei-
fen sind eine Gefahrenquelle.

Asbesthaltige und andere Materialien,
die gesundheitsgefährdende Stoffe ent-
halten, dürfen nicht abgespritzt werden.

Wasseranschluss

Wasser aus Behälter ansaugen

Gerät entlüften

Bedienung

8

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Inhaltsverzeichnis

– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH) Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-den Sie unter: http://www.karcher.de/de...

Seite 6 - Sicherheitshinweise; Symbole in der Betriebsanleitung

– 2 Î Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt le-sen! Î Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler beachten. Î Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-gelmäßig geprü...

Seite 7 - Sicherheitseinrichtungen

– 3 Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-gangen werden. Ist die Handspritzpistole geschlossen, öff-net sich das Überströmventil und die Hoch-druckpumpe leitet das Wasser zur Pumpensaugseite zurück. Dadurch wird eine ...

Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher

Alle Karcher Hochdruckreiniger