GEBRAUCH DES BACKOFENS; Kennzeichnung möglicher Positionen des Steuerdreh- - Kaiser C 602.60 MWs - Bedienungsanleitung - Seite 11

Platte Kaiser C 602.60 MWs – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER; TECHNISCHE CHARAKTERISTIK
- Seite 4 – BAUWEISE
- Seite 7 – Zur Erfüllung der Sicherheitsvorschriften
- Seite 8 – bei den Herden, mit “O“ gekennzeichnet, vor dem; SICHERHEITSHINWEISE
- Seite 9 – Falsch
- Seite 11 – GEBRAUCH DES BACKOFENS; Kennzeichnung möglicher Positionen des Steuerdreh-
- Seite 16 – Bedienelemente der Programmiereinheit
- Seite 19 – BRATEN UND SCHMOREN VON FLEISCH; Empfohlene Temperaturen und Bratzeit bei Heißluftbetrieb; Thermosonde für die Speiseinnentemperatur Tabelle 5A; BEMERKUNG
- Seite 20 – Grillparameter Tabelle 5B
- Seite 21 – PFLEGE UND WARTUNG; LAUFENDE TÄTIGKEITEN
- Seite 23 – PERIODISCHE BESICHTIGUNGEN
- Seite 25 – Berlin Germany
11
GEBRAUCH DES BACKOFENS
Die in den Herden je nach Modell eingesetzten Backöfen
erfüllen verschiedene Funktionen. Je nach Funktion,
können verschiedene Ausrüstungsteile des Backofens
ausgenutzt werden, wie z.B. Rost und Backblech, die in
richtigen Höhen im Backofenraum anzubringen sind. Die
Höhen im Backofen sind mit nacheinanderfolgenden Zif-
fern von I bis IV.
Betriebshöhen im Backofen (Fig. 9)
Fig. 9
KONVENTIONELLER ELEKTRISCHER BACKOFEN
In diesen Herdmodellen wird der Backofen von einem
unteren und einem oberen Heizkörper, sowie von einem
Grill (falls vorhanden) geheizt. Die Funktion des Backo-
fens wird mittels einem Drehgriff gesteuert, der den mit
einem Temperaturregler gekoppelten Betriebsartumschal-
ter betätigt (Fig. 10).
Steuerung der Backofenfunktion
-
Kennzeichnung möglicher Positionen des Steuerdreh-
griffs
BACKOFEN EINSCHALTEN
Um den Backofen einzuschalten sind folgende Tätigke-
iten nötig:
•
Backofenbetriebsbedingungen, Temperatur und
Erwärmungsart festlegen,
•
den Drehgriff (Fig. 10) in die gewünschte Position
durch „Rechtsumdrehung” bringen.
Achtung! Die Einschaltung vom Backofen wird durch Au-
fleuchten einer gelben und einer roten Kontrolleuchte si-
gnalisiert. Die leuchtende gelbe Kontrolleuchte signalisiert
die Backofenfunktion. Wenn die rote Kontrolleuchte erli-
scht, signalisiert es, dass die voreingestellte Backofen-
temperatur erreicht worden ist. Wenn ein Kochrezept
empfiehlt, die Speise in den vorgewärmten Backofen hi-
neinzulegen, so ist es nach erstem Erlöschen der roten
Kontrolleuchte zu tun. Die rote Kontrolleuchte kann auch
bei der Einstellung des Drehgriffs in der Position „ Backo-
fenraumbeleuchtung” leuchten, jedoch sind die Heizkörper
bei dieser Drehgriffposition immer ausgeschaltet.
BACKOFEN AUSSCHALTEN
Zwecks Backofenausschaltung ist der Drehgriff in die
Position „0” durch die „Linksdrehung” zu bringen. Dabei
müssen die Kontrolleuchten erlöschen.
Fig. 10
ACHTUNG! Manche Modelle besitzen keinen Grill. Dann ist die Position am Drehgriff nicht vorhanden.
Backraum-Belechtung
Ober- und Unterhitze
Oberhitze
Unterhitze
Grillheizkörper eingeschaltet.
Wenn im Herd ein Spieß
vorhanden ist, ist auch der
Spießantrieb eingeschaltet.
z.B. beim Waschen vom Backofenraum zu verwenden
Der Thermoregler erlaubt, die Temperaturen in einem
Bereich von 50 bis zu 250
°°°°°
C einzustellen.
Bei dieser Drehgriffstellung ist es möglich, das Gebäck
von oben auszubacken
Bei dieser Drehgriffstellung ist es möglich, das Gebäck
von unten zu bräunen
Bei dieser Drehgriffstellung kann am Grill oder am Spieß
gegrillt werden
50-250
0
C
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
3 INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER 1.TECHNISCHE CHARAKTERISTIK Bauweise .............................................................................................................................................4Technische Daten .........................................................
4 1.TECHNISCHE CHARAKTERISTIK Es werden Elektroherde mit derselben Bauweise, aber mit verschiedener technischer Ausrüstung hergestellt. DieseGebrauchsanweisung beinhaltet die Beschreibung der Bau- und Gebrauchsweise von allen durch hergestelltenElektroherd modellen. Verschiedene Herdmodelle, je nach...
7 2. INBETRIEBNAHME Fig. 4 Der Herd wurde aus den entsprechendenwiederverwendbaren Stoffen ausgeführt. DieEntsorgung vom alten Herd erfolgt gem. derörtlichen Entsorgungsvorschriften für Müll undAbfall. Man soll immer den ausgedienten Herd unbrauchbar machen, indem man die Anschlussleitungdurchtrennt...
Weitere Modelle Platten Kaiser
-
Kaiser C 602.70 TE
-
Kaiser HC 50010 B
-
Kaiser HC 50010 W
-
Kaiser HC 50040 W
-
Kaiser HC 50070 KB
-
Kaiser HC 50070 KW
-
Kaiser HC 50080 KB
-
Kaiser HC 50080 KW
-
Kaiser HC 50082 KB
-
Kaiser HC 50082 KW