bei den Herden, mit “O“ gekennzeichnet, vor dem; SICHERHEITSHINWEISE - Kaiser C 602.60 MWs - Bedienungsanleitung - Seite 8

Kaiser C 602.60 MWs

Platte Kaiser C 602.60 MWs – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

8

3. BENUTZUNG

Vor Inbetriebnahme des Herdes und vor dem weite-
ren Gebrauch soll der Benutzer :

O

sich mit dem Inhalt der Gebrauchsanweisung, mit den

Sicherheitshinweisen und mit den Funktionen der
Steuerungselementen vertraut machen

O

Verpackungsteile entfernen, die Schublade leeren, den

Backofenraum und die Heizplatte reinigen, um die Kon-
servierungsmittel zu beseitigen

O

bei den Herden, mit “O“ gekennzeichnet, vor dem

Gebrauch die Transportverriegelungen des Senk-
sieders entfernen und den Sitz der Siederhalter an der
oberen Backofenwand nachprüfen, im Fall des fal-
schen Siedersitzes, den Sieder nach oben ziehen und
die Halter in die Öffnungen an der oberen Backofen-
wand stecken,

O

die Raumbelüftung einschalten oder das Fenster auf-

machen

O

den Backofen auswärmen (in Temperatur 250°, ca. 30

Min.), den Verschmutz entfernen und gründlich reinigen

O

alle Bedienungstätigkeiten gemäss der Sicherheitshin-

weisen durchführen

O

beim ersten Auswärmen kann ein weisser Rauch auf-

grund des Konservierungsmittelausbrennen auftreten

SICHERHEITSHINWEISE

! Man soll darauf achten, dass beim Aufwärmen des Her-
des, manche Herdelemente, wie z.B. die Arbeitsplatte,
die Backofentür, und besonders die Scheibe oder die
Metallschutz der Drehknöpfe usw. , teilweise heiss wer-
den
! Man soll einen besonderen Acht auf die Kinder in der
Nähe des Herdes nehmen. Beim direkten Kontakt mit dem
Herd im Betrieb entsteht eine Verbrennungsgefahr!
! Man soll darauf achten, dass die kleineren Hauhalsmittel-
geräte und die Anschlusskabel, nicht in direkte Berührung
mit dem heissen Backofen oder mit der Heizplatte kom-
men, weil die Isolierung von diesen Geräten nicht hitze-
beständig ist.
! Man darf den Herd während des Bratens nicht ohne
Aufsicht lassen. Speiseöle und Fette können sich beim
Überhitzen oder Überkochen entflammen.
! Man darf nicht zum Verschmutzen der Heizplatte und
zum Auslaufen von Speisen zulassen. Das betrifft Zucker
insbesondere, weil es mit der Heizplatte in eine Reaktion
kommt und zu den nichtumkehrbaren Schädigungen füh-
ren kann. Die eventuellen Verschmutzungen sollen lau-
fend entfernt werden.
! Man verbietet das Aufstellen auf den Heizfeldern vom
Geschirr mit nassem Boden, weil es zu den nichtumkehr-
baren Veränderungen an den Heizplatten führen kann
(nichtumkehrbare Flecken).
! K e i n A l u m i n i u m - u n d K u n s t s t o f f g e s c h i r r, o h n e
Zulassungszertifikat zur Arbeit mit Keramikplatte, verwen-
den.
! Nicht zur Schädigung der Keramikplatte zulassen. Beim
Feststellen von tiefen Rissen, Brüchen oder Absplittern
soll man die Herdarbeit unterbrechen und die Reparatur
beim Kundendienst melden.
! Man darf die Heizplatte nicht einschalten, ohne ein Ge-
schirr darauf zu stellen.
! Man darf kein Geschirr mit scharfen Flächen, das zur
Schädigung der Heizplatte führen kann, verwenden.
! Man darf nicht auf die aufgeheizten Halogenheizfelder
(nicht mit Geschirr zugedeckt ) schauen.
! Man darf auf der Backofentür kein Geschirr mit dem
Gewicht über 15 Kg und auf der Heizplatte – 25 Kg, ab-
stellen.
! Man verbietet das Einlegen in die Schublade von heissem
Geschirr und Einlagen (über 75°), als auch von entzünd-
baren Stoffen.
! Man verbietet den Gebrauch von beschädigtem Herd.
Alle Reparaturen dürfen nur von Person mit entsprechen-
den Berechtigungen durchgeführt werden.
! Bei jedem technischen Störungsfall die Stromzuleitung
abschalten und den Schadenfall beim Kundendienst mel-
den.
! Man soll die, in der Gebrauchsanleitung enthaltenen
Grundgesetze und Bestimmungen beachten.
Personen, die mit der Gebrauchsanweisung nicht vertraut
sind, nicht zum Gebrauch zulassen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER; TECHNISCHE CHARAKTERISTIK

3 INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER 1.TECHNISCHE CHARAKTERISTIK Bauweise .............................................................................................................................................4Technische Daten .........................................................

Seite 4 - BAUWEISE

4 1.TECHNISCHE CHARAKTERISTIK Es werden Elektroherde mit derselben Bauweise, aber mit verschiedener technischer Ausrüstung hergestellt. DieseGebrauchsanweisung beinhaltet die Beschreibung der Bau- und Gebrauchsweise von allen durch hergestelltenElektroherd modellen. Verschiedene Herdmodelle, je nach...

Seite 7 - Zur Erfüllung der Sicherheitsvorschriften

7 2. INBETRIEBNAHME Fig. 4 Der Herd wurde aus den entsprechendenwiederverwendbaren Stoffen ausgeführt. DieEntsorgung vom alten Herd erfolgt gem. derörtlichen Entsorgungsvorschriften für Müll undAbfall. Man soll immer den ausgedienten Herd unbrauchbar machen, indem man die Anschlussleitungdurchtrennt...

Weitere Modelle Platten Kaiser

Alle Kaiser Platten