Kaiser C 602.60 MWs - Bedienungsanleitung - Seite 10

Kaiser C 602.60 MWs

Platte Kaiser C 602.60 MWs – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

10

STEUERUNG DER ARBEIT DER HEIZFELDER (Fig.7)

Die Steuerung der Arbeit der Kochzonen wird mit Hilfe
von vier Drehknöpfen, die sich am Schaltbrett des Her-
des befinden, realisiert.
Die grafischen Symbole, die sich über den Drehknöpfen
der Steuerung befinden, informieren, welches Kochzone
mit dem ausgewählten Drehknopf gesteuert wird.

Die Kochzone ist ausgeschaltet:

O

wenn sich die Ziffer 0 am Drehknopf in der Position un-

t e r d e r M a r k i e r u n g a m S c h a l t b r e t t b e f i n d e t
(Fig.7, Pos. A)

O

wenn die gelbe Kontrolllampe nicht leuchtet

Zum Einschalten soll man:

O

den Drehknopf in die ausgewählte Arbeitsposition, d.h.

von dem ersten Punkt bis 3, einstellen.

O

überprüfen, ob die gelbe Kontrolllampe, die Arbeit des

Herdes signalisiert, leuchtet. Nach ein paar Minuten über-
prüfen das Leuchten “der Anzeige der Erhitzung des Fel-
des“.

Beispiel für das Bedienen eines Vorgangs “Kochen“

(Fig.7)

A –

Position des Drehknopfs “0“ Kochzone ausgeschaltet

B

– Position des Drehknopfes “3 – schnelles Kochen“

C

– Position des Drehknopfes “1 – langsames Kochen“

Man soll immer die Möglichkeiten des Herdes auf eine
rationelle Weise ausnutzen. Die Tätigkeiten des Kochens
oder des Bratens erfordern nicht immer die Ausnutzung
der völligen Leistung des Heizfeldes.
Es reicht, wenn man die Speise zum Kochen bringt (Pos.
B) und dann weiter kocht, indem man entsprechend die
Position des Drehknopfes (Pos. C) korrigiert.

Die schnell erhitzbaren Elemente werden mit Hilfe von
Energiereglern, die eine fliessende Regulation ermögli-
chen, gesteuert.
Die Erhitzungsintensivität wird erhöht, indem man den
Steuerungsdrehknopf (Fig. 8) im Uhrzeigersinn dreht, was
die anwachsenden Ziffer am Steuerungsdrehknopf zei-
gen. Das Erhitzen erfolgt zyklisch d.h. bei der unteren Ein-
stellung ist die Erhitzungszeit kürzer und der Pausezeit
länger, und bei der oberen Einstellung ist die Erhitzungs-
zeit länger und die Pausezeit kürzer. Erlaubt ist das Ein-
stellen des Drehknopfes sowohl durch das Drehen nach
rechts, als auch nach links (Fig.8).

Fig. 7

Die Erhitzungselemente mit dem erweiterten Feld werden
durch den Energieregler, mit dem eingebauten Schalter
des Aussenfeldes gesteuert. In dem Bereich

1

O

2

O

3

des

Drehknopfes (Fig. 8a) arbeitet das innere Kochzone und
man kann fliessend die Menge der Wärmezufuhr zum Ge-
schirr regulieren. Ein vorläufiges Drehen des Drehknopfes
in die Position, mit gekennzeichnet, veranlasst das
Einschalten des äusseren Kochzonen. Von dem Moment
kann man fliessend die Menge der Wärmezufuhr zum
Geschirr von beiden Kochzonen (innere und äussere) re-
gulieren, denn der innere Schalter schaltet diese Felder
erst nach dem Einstellen des Drehknopfes in der Position
“0“ aus.

Fig. 8

Fig. 8a

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER; TECHNISCHE CHARAKTERISTIK

3 INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER 1.TECHNISCHE CHARAKTERISTIK Bauweise .............................................................................................................................................4Technische Daten .........................................................

Seite 4 - BAUWEISE

4 1.TECHNISCHE CHARAKTERISTIK Es werden Elektroherde mit derselben Bauweise, aber mit verschiedener technischer Ausrüstung hergestellt. DieseGebrauchsanweisung beinhaltet die Beschreibung der Bau- und Gebrauchsweise von allen durch hergestelltenElektroherd modellen. Verschiedene Herdmodelle, je nach...

Seite 7 - Zur Erfüllung der Sicherheitsvorschriften

7 2. INBETRIEBNAHME Fig. 4 Der Herd wurde aus den entsprechendenwiederverwendbaren Stoffen ausgeführt. DieEntsorgung vom alten Herd erfolgt gem. derörtlichen Entsorgungsvorschriften für Müll undAbfall. Man soll immer den ausgedienten Herd unbrauchbar machen, indem man die Anschlussleitungdurchtrennt...

Weitere Modelle Platten Kaiser

Alle Kaiser Platten