PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME; Überprüfung des Geräts; ENTSORGUNG - V-ZUG CCSXSL60 - Bedienungsanleitung - Seite 15
Kaffeemaschine V-ZUG CCSXSL60 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 11 – Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
- Seite 12 – INHALT
- Seite 13 – EINFÜHRUNG; In dieser Anleitung verwendete Symbole; SICHERHEIT; Grundlegende Sicherheitshinweise; Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
- Seite 14 – Verwendungszweck; BESCHREIBUNG; Beschreibung des Geräts
- Seite 15 – PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME; Überprüfung des Geräts; ENTSORGUNG
- Seite 16 – EINBAU
- Seite 19 – Programmieren der Menge
- Seite 21 – ZUBEREITUNG VON MILCHSCHAUM/HEISSER MILCH
- Seite 22 – oder; REINIGUNG; Reinigen des Geräts
- Seite 24 – Reinigen des Milchbehälters; MENÜEINSTELLUNGEN; Spülvorgang
- Seite 26 – Temperatur einstellen; Wasserhärte; Kontrast; Statistik
- Seite 27 – Entkalken
- Seite 28 – Wird der Entkalkungsvorgang vor sei-; AUSSCHALTEN DES GERÄTS; Während des Spülvorgangs; TECHNISCHE DATEN; Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- Seite 29 – ANGEZEIGTE MELDUNGEN; ANGEZEIGTE MELDUNG; abwechselnd mit
- Seite 30 – FEHLERBEHEBUNG; Im Folgenden sind einige mögliche Störungen aufgelistet. Falls
9
DE
A6. Beleuchtung der Tassenablage
A7. Ein-Aus/Standby-Taste
A8. Bedienfeld
A9. Abstellblech
A10. Heisswasser- und Dampfdüse
A11. IEC-Stecker
A12. Wassertank
A13. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar)
A14. Abtropfschale
A15. Deckel des Kaffeebohnenbehälters
A16. Kaffeebohnenbehälter
A17. Drehknopf für die Kaffeemahlstärke
A18. Klappe für Trichter zum Einfüllen von vorgemahlenem Kaffee
A19. Messlöffel
A20. Fach für den Messlöffel
A21. Trichter zum Einfüllen von vorgemahlenem Kaffee
A22. Netzkabel
A23. Hauptschalter
A24. Schutzgitter
Beschreibung des Bedienfelds
(Seite 2 - B)
B1. Displayanzeige: gibt Hinweise während der Benutzung des
Geräts.
B2.
Symbol für die Wahl des Kaffeearomas
B3.
Symbol für die Wahl der Kaffeeart (Espresso, Kaffee,
Kaffee lang)
B4.
Symbol für die Ausgabe einer Tasse Kaffee und zur Be-
stätigung der ausgewählten Funktion
B5.
Symbol für die Ausgabe von zwei Tassen Kaffee und
zum Zurückblättern innerhalb des Menüs, um die verschie-
denen Betriebsarten anzuzeigen
B6.
Symbol für die Ausgabe von Heisswasser und zum Vor-
wärtsblättern innerhalb des Menüs, um die verschiedenen
Betriebsarten anzuzeigen
B7.
Symbol zum Aktivieren oder Deaktivieren des Ein-
stellungsmodus der Menüparameter und zum Verlassen
des gewählten Modus
B8.
Symbol für die Ausgabe von Cappuccino/Milchschaum
B9.
Symbol für die Ausgabe von Latte Macchiato/
Milchschaum
B10.
Symbol für die Ausgabe von Caffe Latte/Milchschaum
(heisse Milch)
Beschreibung des Milchbehälters und des Zubehörs
(Seite 2 - C)
C1. Cursor für Milchaufschäumer
C2. Griff des Milchbehälters
C3. Taste
CLEAN
C4. Milchzulaufschlauch
C5. Milchschaumauslauf
C6. Milchaufschäumer
C7. Heisswasserauslauf
PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
Überprüfung des Geräts
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät voll-
ständig und unversehrt ist und alle Zubehörteile vorhanden sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es offensichtlich beschä-
digt ist.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Installation des Geräts
Wichtig!
•
Die Installation ist durch qualifiziertes Fachpersonal ge-
mäss den geltenden örtlichen Bestimmungen durchzufüh-
ren (siehe Abschnitt 'Einbau').
• Halten Sie das Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel,
Styroporteile usw.) von Kindern fern.
•
Installieren Sie das Gerät nie in Räumen, in denen die Tem-
peratur auf 0 °C oder darunter sinken kann.
•
Stellen Sie den Wasserhärtegrad möglichst bald ein. Befol-
gen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 'Wasserhärte'.
Anschluss des Geräts
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungs-
spannung des Stromnetzes mit der Angabe auf dem Typenschild
an der Geräteunterseite übereinstimmt.
Schliessen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte
Steckdose mit mindestens 10 A Strombelastbarkeit und korrek-
ter Erdung an.
Falls der Stecker des Geräts und die Steckdose nicht vom selben
Typ sind, lassen Sie die Steckdose durch eine Fachkraft gegen
eine neue, passende Steckdose auswechseln.
Damit die Installation den Sicherheitsrichtlinien entspricht, ist
bei der Installation ein allpoliger Sicherheitsschalter mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm zu verwenden.
Verwenden Sie keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel.
Wichtig!
Im Stromnetz müssen den nationalen Ins-
tallationsbestimmungen entsprechende Sicherheitsabschalter
vorhanden sein.
ENTSORGUNG
Gemäss der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC
darf das Gerät nicht im Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern muss zu diesem Zweck einer au-
torisierten Abfalltrennungs- und Recycling-Ein-
richtung zugeführt werden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
5 DE Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutze...
6 INHALT EINFÜHRUNG ......................................................................... 7 In dieser Anleitung verwendete Symbole ...................... 7Buchstaben in Klammern ............................................... 7Fehlerbehebung und Reparaturen ................................. 7 SI...
7 DE EINFÜHRUNG In dieser Anleitung verwendete Symbole Wichtige Warnhinweise sind durch diese Symbole gekennzeichnet. Die Missachtung der Anleitung kann zu Stromschlag, schweren Ver-letzungen, Verbrennungen, Bränden oder Schäden am Gerät führen. Gefahr! Die Missachtung des Warnhinweises kann zu mög...