Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen - Husqvarna 420 EL - Bedienungsanleitung - Seite 19

Inhalt:
- Seite 18 – Verwendungszweck
- Seite 19 – Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 23 – Sicherheitshinweise für die
- Seite 24 – Montage; So montieren Sie Führungsschiene und; Betrieb; Einleitung
- Seite 25 – Informationen zu Rückschlägen; So starten Sie das Gerät
- Seite 29 – Wartung
- Seite 32 – So stellen Sie die Spannung der
- Seite 33 – Transport, Lagerung und Entsorgung
- Seite 34 – Altgeräten
- Seite 35 – Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 36 – Zubehör; Kombinationen aus Führungsschiene
- Seite 37 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
(Abb. 12)
Ziehen Sie den Stecker sofort aus
der Netzsteckdose, wenn das Kabel
beschädigt oder eingeschnitten ist.
(Abb. 13)
Es besteht die Gefahr von elektrischen
Schlägen.
(Abb. 14)
Verwenden Sie das Gerät nicht bei
Regen.
(Abb. 15)
Doppelt isoliert.
(Abb. 16)
Umweltkennzeichen. Das Gerät und die
Verpackung des Geräts dürfen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden. Recyceln
Sie es an einer offiziellen Recyclingstation
für elektrische und elektronische Geräte.
(Abb. 17)
Verwenden Sie das Gerät mit beiden
Händen.
(Abb. 18)
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einer
Hand.
(Abb. 19)
Auf dem Typenschild ist die
Seriennummer angegeben.
yy ist das Produktionsjahr,
ww steht für die Produkti-
onswoche.
Hinweis:
Sonstige Symbole/Aufkleber auf dem Gerät
beziehen sich auf Zertifizierungsanforderungen, die in
einigen Märkten gelten.
Sicherheit
Sicherheitsdefinitionen
Die nachstehenden Definitionen geben den
Schweregrad für jedes Signalwort an.
WARNUNG:
Personenschäden.
ACHTUNG:
Schäden am Gerät.
Hinweis:
Diese Informationen erleichtern die
Verwendung des Geräts.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG:
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und Anweisungen
durch. Wenn Sie die Warn- und
Sicherheitshinweise nicht befolgen, kann
dies zu Elektroschock, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Hinweis:
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen für spätere Referenzzwecke auf. Der
Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht
sich auf ein Elektrowerkzeug mit Netzbetrieb (über ein
Kabel) oder mit Akkubetrieb (kabellos).
Sicherheit im Arbeitsbereich
• Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich. Durch zugestellte
oder dunkle Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr
stark an.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten,
an denen Explosionsgefahr besteht, z. B. in
der Nähe von leicht entzündlichen Flüssigkeiten,
Gasen oder Staubansammlungen. Bei der Arbeit
mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung
kommen, wodurch sich Staub oder Dämpfe
entzünden können.
• Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Kinder oder unbefugte
Personen in der Nähe befinden. Durch Ablenkungen
können Sie die Kontrolle über das Werkzeug
verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Die Netzstecker von Elektrowerkzeugen müssen
zur Steckdose passen. Der Netzstecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet)
niemals Adapterstecker. Nicht modifizierte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko
eines Stromschlags.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken. Bei Körperkontakt
mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus. Wenn Wasser in
ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das
Stromschlagrisiko.
104
1782 - 007 - 01.11.2023
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung.................................................................... 103Sicherheit.................................................................... 104Montage...................................................................... 109Betrieb............................................
(Abb. 12) Ziehen Sie den Stecker sofort aus der Netzsteckdose, wenn das Kabel beschädigt oder eingeschnitten ist. (Abb. 13) Es besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen. (Abb. 14) Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen. (Abb. 15) Doppelt isoliert. (Abb. 16) Umweltkennzeichen. Das Gerät und die V...
(B) nach vorne, um die Kettenbremse manuell zu aktivieren. Diese Bewegung startet einen gefederten Mechanismus, der das Antriebsrad stoppt.(Abb. 23)Die Art und Weise, wie die Kettenbremse aktiviert wird, hängt von der Kraft des Rückschlags und der Position des Geräts ab. Bei einem heftigen Rückschla...