Verwendungszweck - Husqvarna 420 EL - Bedienungsanleitung - Seite 18

Inhalt:
- Seite 18 – Verwendungszweck
- Seite 19 – Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 23 – Sicherheitshinweise für die
- Seite 24 – Montage; So montieren Sie Führungsschiene und; Betrieb; Einleitung
- Seite 25 – Informationen zu Rückschlägen; So starten Sie das Gerät
- Seite 29 – Wartung
- Seite 32 – So stellen Sie die Spannung der
- Seite 33 – Transport, Lagerung und Entsorgung
- Seite 34 – Altgeräten
- Seite 35 – Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 36 – Zubehör; Kombinationen aus Führungsschiene
- Seite 37 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
Inhalt
Einleitung.................................................................... 103
Sicherheit.................................................................... 104
Montage...................................................................... 109
Betrieb........................................................................ 109
Wartung...................................................................... 114
Transport, Lagerung und Entsorgung......................... 118
Technische Angaben.................................................. 120
Zubehör...................................................................... 121
Konformitätserklärung.................................................122
Einleitung
Verwendungszweck
Diese Motorsäge wurde für forsttechnische
Anwendungen wie Fällen, Entasten und Sägen
entwickelt.
Hinweis:
Der Betrieb des Geräts kann durch
nationale Vorschriften eingeschränkt werden.
Beschreibung des Geräts
Husqvarna 420 EL sind Motorsägenmodelle mit
Elektromotor.
Wir arbeiten laufend daran, Ihre Sicherheit und die
Effektivität während des Betriebs zu verbessern.
Ihr Servicehändler steht Ihnen gerne für weitere
Informationen zur Verfügung.
Geräteübersicht
(Abb. 1)
1. Hinterer Handgriff
2. Gashebel
3. Vorderer Handgriff
4. Vorderer Handschutz
5. Führungsschiene
6. Sägekette
7. Knopf
8. Kettenspannschraube
9. Abdeckung des Kettenantriebsrads
10. Hinterer Handschutz
11. Rindenstütze
12. Öltankdeckel
13. Einstellschraube für Ölpumpe
14. Gashebelsperre
15. Kettenfänger
16. Ölstandsanzeige
17. Führungsschienenabdeckung
18. Bedienungsanleitung
Symbole auf dem Gerät
(Abb. 2)
Gefahr von schweren oder tödlichen
Verletzungen des Bedieners oder
anderer Personen. Gehen Sie vorsichtig
vor, und verwenden Sie das Gerät
ordnungsgemäß. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und
machen Sie sich vor Inbetriebnahme des
Geräts mit den Anweisungen vertraut.
(Abb. 3)
Tragen Sie einen zugelassenen
Schutzhelm und Gehörschutz sowie eine
zugelassene Schutzbrille.
(Abb. 4)
Dieses Gerät entspricht den geltenden
EG-Richtlinien.
(Abb. 5)
Umweltbelastende Geräuschemissionen
gemäß der entsprechenden EG-Richtlinie
2000/14/EG und der australischen
„Protection of the Environment Operations
(Noise Control) Regulation 2017“
(Umweltschutz-/Lärmschutzbestimmung)
von New South Wales. Daten
zu Geräuschemissionen sind auf
dem Geräteschild und im Abschnitt
„Technische Daten“ angegeben.
(Abb. 6)
Warnung! Ein Rückschlag kann auftreten,
wenn die Führungsschienenspitze einen
Gegenstand berührt. Dadurch wird
die Führungsschiene in Richtung des
Bedieners geschleudert. Gefahr von
schweren oder tödlichen Verletzungen.
(Abb. 7)
Kettenbremse, aktiviert (rechts).
Kettenbremse, deaktiviert (links).
(Abb. 8)
Kettenöl.
(Abb. 9)
Richtung, in welche die Sägekette rotiert
und Länge der Führungsschiene.
(Abb. 10)
Nennspannung, V.
(Abb. 11)
Wechselstrom.
1782 - 007 - 01.11.2023
103
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung.................................................................... 103Sicherheit.................................................................... 104Montage...................................................................... 109Betrieb............................................
(Abb. 12) Ziehen Sie den Stecker sofort aus der Netzsteckdose, wenn das Kabel beschädigt oder eingeschnitten ist. (Abb. 13) Es besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen. (Abb. 14) Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen. (Abb. 15) Doppelt isoliert. (Abb. 16) Umweltkennzeichen. Das Gerät und die V...
(B) nach vorne, um die Kettenbremse manuell zu aktivieren. Diese Bewegung startet einen gefederten Mechanismus, der das Antriebsrad stoppt.(Abb. 23)Die Art und Weise, wie die Kettenbremse aktiviert wird, hängt von der Kraft des Rückschlags und der Position des Geräts ab. Bei einem heftigen Rückschla...