Schutzvorrichtungen am Gerät; Sicherer Umgang mit Kraftstoff - Husqvarna 125B - Bedienungsanleitung - Seite 16

Inhalt:
- Seite 13 – Bedienungsanleitung
- Seite 14 – Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 16 – Schutzvorrichtungen am Gerät; Sicherer Umgang mit Kraftstoff
- Seite 17 – Sicherheitshinweise für die Wartung; Montage; Montage des Blasrohrs und der
- Seite 18 – Betrieb; Kraftstoff
- Seite 19 – Starten und stoppen
- Seite 20 – Verwendung einer Düse; Wartung; Wartungsplan
- Seite 22 – Technische Daten
- Seite 23 – Zubehör
- Seite 24 – EU-Konformitätserklärung
• Achten Sie beim Blasen von Laub und Schmutz
auf Sicherheit. Achten Sie auf Kinder, Tiere,
offene Fenster oder Fahrzeuge.
• Richten Sie das Gerät nicht auf Pflanzen, die
leicht beschädigt werden können.
• Richten Sie das Gerät nicht auf Objekte wie
Wände, große Steine, Fahrzeuge und Zäune.
• Richten Sie das Gerät bei der Arbeit an
einer Innenecke von der Ecke aus zur Mitte
des Arbeitsbereichs hin. Wenn Sie dies nicht
beachten, kann Schmutz in Ihr Gesicht gelangen
und Augenverletzungen verursachen.
• Nutzen Sie die volle Länge der Blasdüse, so
dass der Luftstrom knapp über dem Boden
arbeitet.
• Umstehende Personen müssen unbedingt einen
Augenschutz tragen.
• Entsorgen Sie Abfälle nach der Benutzung des
Geräts in den entsprechenden Abfallbehältern.
Sicherheitshinweise für den Betrieb
des Laubsaugers
• Vermeiden Sie Schäden am Lüfter. Saugen Sie
keine großen, festen Gegenstände wie Holz,
Dosen, Gummimulch oder lange Schnüre auf.
• Achten Sie darauf, dass das Saugrohr nicht den
Boden berührt.
• Schalten Sie den Motor ab und trennen Sie
die Verbindung zur Zündkappe, bevor Sie eine
Blockierung oder Verstopfung entfernen.
Persönliche Schutzausrüstung
• Verwenden Sie immer geeignete persönliche
Schutzausrüstung bei der Benutzung des Geräts.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung
schließt das Risiko von Verletzungen nicht
aus. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Ausmaß der Verletzungen bei
einem Unfall.
• Tragen Sie immer einen zugelassenen
Augenschutz beim Arbeiten mit dem Gerät.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfuß oder mit
offenen Schuhen. Tragen Sie stets robuste und
rutschfeste Schuhe.
• Tragen Sie schwere, lange Hosen.
• Tragen Sie bei Bedarf auch zugelassene
Schutzhandschuhe.
• Tragen Sie einen Helm, wenn Ihnen
Gegenstände auf den Kopf fallen könnten.
• Tragen Sie immer einen zugelassenen
Gehörschutz beim Arbeiten mit dem Gerät.
Lärmbelastung über einen längeren Zeitraum
kann zu lärmbedingten Hörschäden führen.
• Tragen Sie stets eine zugelassene Staubmaske,
wenn Sie das Gerät in einer staubigen
Umgebung benutzen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Erste-
Hilfe-Kasten griffbereit haben.
Schutzvorrichtungen am Gerät
• Achten Sie darauf, das Gerät regelmäßig zu
warten.
• Dies erhöht die Lebensdauer des Geräts.
• Die Gefahr von Unfällen sinkt.
Lassen Sie einen Vertragshändler oder
ein autorisiertes Service Center das Gerät
regelmäßig überprüfen, um Einstellungen oder
Reparaturen vorzunehmen.
• Benutzen Sie kein Gerät mit defekten
Schutzvorrichtungen. Wenn das Gerät
beschädigt ist, wenden Sie sich an ein
autorisiertes Service Center.
Stoppschalter
Motor starten. Kontrollieren Sie, dass der Motor
anhält, wenn Sie den Schalter auf die Stopp-Position
stellen.
(Abb. 16)
Schalldämpfer
WARNUNG:
Den Schalldämpfer
nicht berühren, solange er heiß ist. Der
Schalldämpfer ist bei laufendem Motor
und direkt nach dem Ausschalten sehr
heiß. Wenn Sie mit dem Schalldämpfer
in Berührung kommen, kann dies zu
Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie keinen Motor mit defektem
Schalldämpfer. Ein beschädigter Schalldämpfer
erhöht den Geräuschpegel und die Brandgefahr.
Halten Sie stets einen Feuerlöscher griffbereit.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob der
Schalldämpfer mit dem Gerät verbunden ist.
• Berühren Sie den Motor oder den Schalldämpfer
nicht, solange der Motor eingeschaltet ist.
Warten Sie nach dem Abstellen des Motors
eine Weile, bevor Sie den Motor oder den
Schalldämpfer berühren. Heiße Oberflächen
können zu Verletzungen führen.
• Ein heißer Schalldämpfer kann einen Brand
verursachen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
das Gerät in der Nähe von entzündlichen
Flüssigkeiten oder Gasen verwenden.
• Berühren Sie keine Teile im Schalldämpfer,
wenn der Schalldämpfer beschädigt ist. Diese
Teile können krebserregende Stoffe enthalten.
• Einige Modelle des Laubblasgeräts verfügen
über einen Funkenschutz. Reinigen und ersetzen
Sie den Funkenschutz in den entsprechenden
Intervallen. Siehe Abschnitt „Wartung“ (
auf Seite 71).
(Abb. 17)
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
• Starten Sie das Gerät nicht, wenn sich Kraftstoff
oder Öl darauf befindet. Entfernen Sie den
unerwünschten Kraftstoff bzw. das Öl, und
237 - 013 - 09.05.2023
67
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung................................................................ 64Sicherheit................................................................ 65Montage.................................................................. 68Betrieb...........................................................
Emissionen nach Euro V WARNUNG: Bei jeglichen Manipulationen des Motors erlischt die EU-Typgenehmigung für dieses Produkt. Produkthaftung Im Sinne der Produkthaftungsgesetze übernehmen wir keine Haftung für Schäden, die unser Gerät verursacht, wenn... • das Gerät nicht ordnungsgemäß repariert wird.•...
• Achten Sie beim Blasen von Laub und Schmutz auf Sicherheit. Achten Sie auf Kinder, Tiere, offene Fenster oder Fahrzeuge. • Richten Sie das Gerät nicht auf Pflanzen, die leicht beschädigt werden können. • Richten Sie das Gerät nicht auf Objekte wie Wände, große Steine, Fahrzeuge und Zäune. • Richte...