Anwendungsbeispiele; Vernetzte Raumautomation - Honeywell DALI64SYLKPSUF - Bedienungsanleitung - Seite 9

Inhalt:
- Seite 2 – Ziele der Raumautomation; von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement»
- Seite 3 – Effizienzklassen der Gebäudeautomation; Einsparpotenzial durch Nachrüsten von Klasse D nach A; Klasse C; Hotel
- Seite 4 – Raumautomation mit SBC Komponenten; Produktübersicht für Raumautomationsanwendungen; PG5 frei programmierbare Raumregler; DALI64SYLKPSUx; Room Panel
- Seite 5 – Steuerungen; PCD7.LRxx – über Android-App konfigurierbare BACnet-Raumregler; werden zuverlässig erledigt. Durch den flexiblen
- Seite 6 – PCD7.D4xx Web Panels MB und pWeb Panels MB; Bediengeräte; Sylk-Bus Raumbediengeräte
- Seite 7 – Kommunikationsfähigkeit
- Seite 8 – Anwendungsbeispiele für die einzelnen Segmente; Beispiel einer einfachen HLK Applikation
- Seite 9 – Anwendungsbeispiele; Vernetzte Raumautomation
245
1
2
3
4
Room 1
Room 2
Room 1
Room 2
TV
PC
TV
Room 1
Room 2
TV
PC
TV
Room 1
Room 2
SBC S
of
tw
ar
e
K
omm
un
ik
ati
on
un
d I
nt
er
ak
tion
SBC S
-W
eb T
ec
hn
ik
R
aum
au
toma
tion
4.3 Anwendungsbeispiele
Neben der richtigen Auswahl der Komponenten spielt die bauliche Gegebenheit und das Grundkonzept eine entscheidende Rolle.
Hierbei gibt es viele Möglichkeiten und Ansätze, um Raumautomation zu realisieren. Es gibt allerdings nicht «die» Lösung für alle
Anwendungsgebiete. Je nach Vorhaben muss neu entscheiden werden, welches Konzept das Beste ist. Einige Ansätze und Merkmale:
Beispiel einer Raumbox für Hotelzimmer:
Fertig vormontiert, leichte Inbetriebnahme und im Fehlerfall
einfach austauschbar.
Beispiel Bedienung eines Konferenzraums:
Jeder Browser und jedes Mobilgerät kann nun eine Bedienstation sein.
Dabei ist jeder Raum exakt abgebildet und zeigt jeder Nutzergruppe nur,
was diese braucht.
Vernetzte Raumautomation
Volle Vernetzung von allen Gewerken wird zunehmend gefor-
dert. Ein Anwendungsbeispiel ist, dass mit gesteuerten Jalou-
sien (Gewerk Elektro) der Kühlbedarf (Gewerk HLK) im Sommer
reduziert werden kann. Ebenfalls ist für alle Gewerke nur ein Be-
diengerät erforderlich anstelle von mehreren unterschiedlichen.
Mit Saia PCD inklusive Web + IT Funktionalitäten kann ein web-
basiertes Bedienkonzept erstellt werden. Dieses kann dann für
Inbetriebnahme, Betrieb und Service genutzt werden.
Raumboxen
Sie sind sehr gut geeignet, wenn die Räume bzw. deren
Applikation grösstenteils identisch sind und/oder gehäuft
vorkommen, so wie z.B. in Hotels und Büroräumen.
Dabei werden entsprechend den Anforderungen die Boxen
vorher hergestellt und getestet. Die Inbetriebnahme wird
dadurch auf Basis der Installationszeit und -kosten 100%
planbar und kontrollierbar. Vor Ort nur noch montieren,
anschliessen (meistens mit fertigen Kabel), prüfen, usw. …
Eine einfache und effiziente Wartung und
Instandhaltung der Anlage ist ebenfalls
möglich. Durch das Steckersystem der
Box ist eine schnelle und fehlerfreie «Plug
& Play»-Installation und ein Austausch
garantiert. Eine Instandhaltung wird
weniger zeitaufwendig.
Raumautomation mit verteilter Intelligenz
Komponenten sind überall in Etage bzw. Raum verteilt.
Wo diese benötigt werden, sind sie auch installiert, wie z.B. die
Regler für die Fan-Coil-Steuerung direkt beim Fan-Coil.
Der Verkabelungsaufwand ist geringer, die Geräte funktionieren
auch autark (= sicherer Betrieb).
Raumautomation von zentraler Stelle
Eine Unterverteilung pro Etage bzw. Abschnitt versorgt mehrere
Räume. Die Regelung für Beleuchtung mit DALI für ein paar
Räume wäre hier ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis. Bei
dieser Variante entsteht meistens mehr Verkablungsaufwand.
Dafür befinden sich jedoch alle Komponenten an einer zentralen
Stelle, was bei Wartungsarbeiten von Vorteil ist.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
238 Gebäudebetriebskosten eingesparen, CO 2 -Emissionen verringern und den Komfort für Nutzer erhöhen Ein Ziel ist die Einhaltung eines behaglichen Raumklimas für den Nutzer. Dies sollte unter dem Einsatz von so wenig Energie wie nötig erreicht werden. Hierbei kann das Optimierungspotenzial von Bele...
239 1 2 3 4 0.87 0.93 1 1.10 0.86 0.93 1 1.07 0.90 0.95 1 1.07 0.70 0.80 1 1.51 0.80 0.88 1 1.20 0.68 0.85 1 1.31 24h 22h 20h 18h 16h 14h 12h 10h 8h 6h 4h 2h 0h 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 t 24h 22h 20h 18h 16h 14h 12h 10h 8h 6h 4h 2h 0h 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 t ...
240 Im Bereich Raumautomation bietet SBC einige Produkte an. Hier können je nach zu realisierender Aufgabe verschiedenste Komponen-ten verwendet werden, die bereits im Kapitel A beschrieben wurden. Nachfolgend werden die Produktgruppen nochmals kurz vorge-stellt und anschliessend segmentiert. Ziel i...