Effizienzklassen der Gebäudeautomation; Einsparpotenzial durch Nachrüsten von Klasse D nach A; Klasse C; Hotel - Honeywell DALI64SYLKPSUF - Bedienungsanleitung - Seite 3

Honeywell DALI64SYLKPSUF
Anleitung wird geladen

239

1

2

3

4

0.87

0.93

1

1.10

0.86

0.93

1

1.07

0.90

0.95

1

1.07

0.70

0.80

1

1.51

0.80

0.88

1

1.20

0.68

0.85

1

1.31

24h

22h

20h

18h

16h

14h

12h

10h

8h

6h

4h

2h

0h

1.0

0.9

0.8

0.7

0.6

0.5

0.4

0.3

0.2

0.1

0.0

t

24h

22h

20h

18h

16h

14h

12h

10h

8h

6h

4h

2h

0h

1.0

0.9

0.8

0.7

0.6

0.5

0.4

0.3

0.2

0.1

0.0

t

A
B
C
D

SBC S

of

tw

ar

e

K

omm

un

ik

ati

on

un

d I

nt

er

ak

tion

SBC S

-W

eb T

ec

hn

ik

R

aum

au

toma

tion

EN 15232

«

Energieeffizienz von Gebäude – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

»

In der EU Richtlinie EPBD ist die Norm EN15232 enthalten, welche folgendes beinhaltet:

Eine strukturierte Liste der Regel-, GA- und TGM-Funktionen, die Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden nehmen.

Eine vereinfachte Methode, um eine erste Abschätzung des Einflusses dieser Funktionen auf die Energieeffizienz

in typischen Gebäuden zu erhalten.

Effizienzklassen der Gebäudeautomation

Klasse A:

Hoch energieeffiziente Raumautomation und vernetzte Gewerke

Klasse B:

Höherwertige Gewerke optimierte Einzellösung, partiell vernetzt

Klasse C:

Standard-Raumautomation, Referenzgrundlage

Klasse D:

Keine Raumautomation, nicht energieeffizient

Raumautomation und deren Umsetzung ist ein wichtiger Punkt
bei der Bewertung!

21%

30%

20%

20%

16%

32%

Büro-

gebäude

Büro-

gebäude

Schule

Schule

Hotel

Hotel

Energiesparpotential

Einsparungen bei elektrischer Energie (Beleuchtung/Sonnenschutz)

Energiesparpotential

Einsparungen bei thermischer Energie (Heizen/Kühlen)

Einsparpotenzial durch Nachrüsten von Klasse D nach A

Einsparpotenzial durch Nachrüsten von Klasse C nach A

Beispiele von erforderlichen Massnahmen für die EN 15232 Einstufung:

Klasse C

Zentrale Steuerung der Raumtemperatur

Beleuchtung manuell einstellbar/dimmbar

Einfache Sonnenschutzautomation

Energieeinsparpotenzial

Mit der EN 15232 kann erstmals standardisiert deutlich gemacht werden, welch grosses Energieeinsparpotenzial bei der Be-
triebsführung der gebäudetechnischen Anlagen besteht. Durch unterschiedliche Benutzerprofile (EN 15217) bei verschiedenen
Gebäudetypen kann unterschiedlich viel Energie eingespart werden:

Klasse A

Vernetzte Einzelraumtemperaturregelung

Bedarfsgesteuerte Lichtsteuerung

Vernetzung von Jalousien und Lichtsteuerung mit Heizungs-,

Lüftungs- und Klimaanlagen

Für VVS: Lastabhängige Steuerung

über Luftqualitätssensor

in den Raum

Hotel

Büro

Belegung

Belegung

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - Ziele der Raumautomation; von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement»

238 Gebäudebetriebskosten eingesparen, CO 2 -Emissionen verringern und den Komfort für Nutzer erhöhen Ein Ziel ist die Einhaltung eines behaglichen Raumklimas für den Nutzer. Dies sollte unter dem Einsatz von so wenig Energie wie nötig erreicht werden. Hierbei kann das Optimierungspotenzial von Bele...

Seite 3 - Effizienzklassen der Gebäudeautomation; Einsparpotenzial durch Nachrüsten von Klasse D nach A; Klasse C; Hotel

239 1 2 3 4 0.87 0.93 1 1.10 0.86 0.93 1 1.07 0.90 0.95 1 1.07 0.70 0.80 1 1.51 0.80 0.88 1 1.20 0.68 0.85 1 1.31 24h 22h 20h 18h 16h 14h 12h 10h 8h 6h 4h 2h 0h 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 t 24h 22h 20h 18h 16h 14h 12h 10h 8h 6h 4h 2h 0h 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 t ...

Seite 4 - Raumautomation mit SBC Komponenten; Produktübersicht für Raumautomationsanwendungen; PG5 frei programmierbare Raumregler; DALI64SYLKPSUx; Room Panel

240 Im Bereich Raumautomation bietet SBC einige Produkte an. Hier können je nach zu realisierender Aufgabe verschiedenste Komponen-ten verwendet werden, die bereits im Kapitel A beschrieben wurden. Nachfolgend werden die Produktgruppen nochmals kurz vorge-stellt und anschliessend segmentiert. Ziel i...

Weitere Modelle Honeywell