SICHERHEITSHINWEISE - Hansa FCMW64040 Integra - Bedienungsanleitung - Seite 5

Inhalt:
- Seite 4 – INHALTSVERzEICHNIS; Allgemeine Pflegehinweise
- Seite 5 – SICHERHEITSHINWEISE
- Seite 6 – Installateuren vorgenommen werden.
- Seite 7 – UNSERE ENERGIESPARTIPPS; Backofen nur bei größeren Mengen
- Seite 9 – BEDIENELEMENTE
- Seite 10 – IHR HERD STELLT SICH VOR; Grillrost
- Seite 11 – INSTALLATION; Der richtige Einbauort
- Seite 12 – Gasanschluss; Hinweise für den Installateur
- Seite 14 – Elektrischer Anschluss
- Seite 15 – Abstimmung des Herds auf eine andere Gassorte.; Schaltplan durchzulesen.
- Seite 16 – Brennerflamme
- Seite 18 – Den Backofen-Innenraum nur mit warmem; Gerät unter Beachtung der Sicherheit-; BEDIENUNG; Aktuelle Uhrzeit auf der zeitschalt; MECHANISCHER STOPPER*
- Seite 19 – Bedienung der Oberflächenbrenner; Das richtige Koch- und Backgeschirr; Anzünden von Brennern mit gekoppeltem
- Seite 20 – Wahl der Brennerflamme
- Seite 21 – Schalter für Kochplatten*
- Seite 22 – Backofen mit natürlicher; Oberhitze
- Seite 23 – triebswahlschalters
- Seite 24 – Backofen mit Umluft
- Seite 25 – Backofen mit Heißluft (mit Gebläse
- Seite 26 – Heißluft und Unterhitze
- Seite 27 – Schnelles Backofenvorwärmen; Tabellen zum
- Seite 28 – Bei den Backofenfunktion Grillhitze und
- Seite 30 – Funktion und Bedienung des
- Seite 31 – Herdoberblechs, Herdgehäuse; ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE; Vor der Reinigung Herd ausschalten.
- Seite 32 – Backofen; Um Stromstöße zu vermeiden, vor dem
- Seite 33 – Backofentür aushängen; Klappbügel nach oben drücken; Herausnahme der inneren Scheibe
- Seite 34 – WENN ́S MAL EIN PROBLEM GIBT; Baugruppen des Gerätes ausschalten
- Seite 35 – Gebäck; Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche.; BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
- Seite 36 – Heißluft; GEBÄCKART
- Seite 37 – Braten von Fleisch; hitzebeständige Griffe haben sollte.
- Seite 38 – TABELLE 2: Braten von Fleisch; Für jedes weitere kg ist mit; Nach der Hälfte der Garzeit sollte das Fleisch gewendet werden.; FLEISCHART
- Seite 39 – TABELLE 3: Grillhitze mit Drehspieß; Grillhitze; TEMPERATUR; SPEISEART
- Seite 40 – salzenem Wasser begossen werden.; TABELLE 5: Grill mit Umluft; Intensiv-Grillen mit Umluft
- Seite 42 – GARzEIT
- Seite 43 – TECHNISCHE DATEN
48
SICHERHEITSHINWEISE
l
Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs. Seien Sie vorsichtig und vermeiden
Sie das Berühren der heißen Innenteile des Herdes.
l
Wir bitten Sie auf Kinder während der Nutzung des Herdes zu achten, da sie ja mit der
Bedienung des Herdes nicht vertraut sind. Besonders heiße Oberflächenbrenner, Backofe
-
ninnenraum, Roste, Backofentürscheibe, Kochgeschirr mit heißen Flüssigkeiten können
zur Verbrennung Ihres Kindes führen.
l
Achten Sie darauf, dass elektrische Anschlussleitungen von mechanischen Küchengeräten,
z.B. Mixer, keine heißen Herdteile berühren.
l
Bewahren Sie in der Schublade keine leicht entzündlichen Stoffe auf, da diese sich wäh
-
rend des Betriebs des Backofens entzünden können.
l
Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht lassen! Öle und Fette können sich infolge von
Überhitzung entzünden.
l
Auf den Siedemoment achten, um ein Überlaufen auf den Brenner zu vermeiden.
l
Bei Betriebsstörungen darf der Herd erst nach der Beseitigung des Schadens durch eine
Fachkraft in Betrieb genommen werden.
l
Den Gasanschlusshahn oder das Gasflaschenventil nicht öffnen, ohne zuvor festzustellen,
dass alle Hähne zu sind.
l
Vermeiden Sie ein Überlaufen und die Verschmutzung der Brenner. Bei Verschmutzung
sofort nach dem Abkühlen reinigen und trocknen.
l
Kochgeschirr nicht direkt auf den Brennern abstellen,
l
Auf dem Rost über einem Brenner kein Kochgeschirr, das schwerer als 10 kg sind, ab
-
stellen. Auf dem gesamten Rost darf kein Kochgeschirr abstellt werden, dessen Gesamt
-
gewicht 40 kg übersteigt.
l
Nicht gegen die Drehknöpfe und Brenner schlagen.
l
Keine Gegenstände, die schwerer als 15 kg sind, auf der geöffneten Backofentür abstel
-
len.
l
Verboten ist die Durchführung von Umbau- und Instandsetzungsarbeiten am Herd durch
unqualifizierte Personen.
l
Es ist verboten die Gashähne am Herd aufzudrehen, wenn kein angezündetes Streichholz
oder sonstiges Gaszündgerät bereitgehalten wird.
l
Es ist verboten die Gasflamme durch Ausblasen zu löschen.
l
Es wird empfohlen die Abdeckung vor dem Öffnen von jeglicher Verschmutzung zu rei
-
nigen. Es wird empfohlen die Oberfläche der Kochplatte vor dem Zudecken abkühlen zu
lassen.
l
Die Glasabdeckung kann infolge von Erhitzung springen. Vor dem Zudecken alle Brenner
ausmachen.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
47 INHALTSVERzEICHNIS Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 48 Bedienelemente ............................................................................................................... 52 Installation ........
48 SICHERHEITSHINWEISE l Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren der heißen Innenteile des Herdes. l Wir bitten Sie auf Kinder während der Nutzung des Herdes zu achten, da sie ja mit der Bedienung des Herdes nicht vertraut sind. Besonde...
49 SICHERHEITSHINWEISE l Nicht autorisierte Personen dürfen den Gasherd nicht willkürlich auf eine andere Gassorte umstellen, an einen andern Platz stellen oder Veränderungen an der Gas- und Elektro - installation vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Installateu...
Weitere Modelle Platten Hansa
-
Hansa BCCA 6...
-
Hansa BCCI 6...
-
Hansa BCCI 616234
-
Hansa BCCI 62005030
-
Hansa BCCI 62005077
-
Hansa BCCI 66136077
-
Hansa FCCB 58088
-
Hansa FCCG 58088
-
Hansa FCCI 54136060
-
Hansa FCCW 50004010