fließen; Temperatur der Kaffeezubereitung - DeLonghi EC950M - Bedienungsanleitung - Seite 6

Inhalt:
- Seite 4 – GERÄTEBESCHREIBUNG; • Waschen und trocknen Sie alle Zubehörteile, einschließlich
- Seite 6 – fließen; Temperatur der Kaffeezubereitung
- Seite 7 – Manuelles Aufschäumen
- Seite 8 – Resultat vom; Wasserhärte messen
29
9
Vielleicht müssen Sie noch etwas Kaffee hinzugeben. Um
einen guten Espresso zu erhalten, ist es wichtig, den ge-
mahlenen Kaffee richtig zu stampfen. Wenn Sie zu fest
drücken, läuft der Kaffee langsam durch und wird stark.
Wenn Sie zu leicht drücken, läuft der Kaffee schnell durch
und wird schwach.
Tipps vom Barmann:
Lassen Sie, bevor Sie den Siebträger in
die Maschine einsetzen,kurz Wasser durch die Kaffeeausgabe
(A7)
fließen
. Dadurch wird die Temperatur vor der Extraktion
stabilisiert.
• Entfernen Sie jeden Kaffeeüberschuss vom Rand des Sieb-
trägers und rasten Sie den Siebträger in der Maschine ein
(Abb. 5).
•
Stellen Sie eine oder zwei Tassen auf die Abtropfschale (A8)
unter die Siebträgerauslässe. Verwenden Sie die kleine
Schale (A13) für kleinere Tassen.
3.1 Temperatur der Kaffeezubereitung
Die Wassertemperatur wird während der gesamten Zubereitung
kontrolliert, um zu garantieren, dass sie während des Extrak-
tionsvorgangs gleich bleibt. Die Maschine hat 3 Aufgusstem-
peraturen.
Die tatsächlich verwendete Temperatur wird in der Regeln von
der Bohnensorte und der Röstung abhängen: Robusta-Bohnen
brauchen eine niedrigere Temperatur, Arabica-Bohnen eine hö-
here Temperatur. Das gleiche gilt für dunkel geröstete und hell
geröstete Bohnen.
• Drücken Sie die (B1) Taste, um die gewünschte Auf-
gusstemperatur einzustellen:
Temperaturhöhe
Entsprechendes
Kontrolllämp-
chen
Röstgrad
Min (~ 92°C)
Dunkel
Med. (~ 94 °C)
Mittel-Dunkel
Max. (~ 96 °C)
Hell-Dunkel
• Drücken Sie die
(B6) oder
(B5) Taste. Die
Maschine bereitet jetzt den Kaffee zu und die Ausgabe
stoppt automatisch. Während die Maschine den Kaffee
zu bereitet, kann die Ausgabe jederzeit durch Drücken der
vorher gedrückten Taste unterbrochen werden.
• Um den Siebträger herauszunehmen, drehen Sie den Griff
von rechts nach links. Um Spritzer zu vermeiden, dürfen Sie
niemals den Siebträger herausnehmen, wenn die Maschi-
ne noch Kaffee ausgibt. Warten Sie immer ein paar Sekun-
den nach der Ausgabe.
Bitte beachten:
Wir empfehlen, die Tassen vor der Kaffeezube-
reitung aufzuwärmen:
Spülen Sie sie mit etwas heißem Wasser aus oder bringen Sie
den Filterhalter (A14) mit eingesetztem Tassenfilter (A15 oder
A16) an der Maschine an, aber ohne Kaffee hinzuzufügen, ver-
wenden Sie dieselbe Tasse, die später für die Kaffeezubereitung
verwendet wird, und drücken Sie die Taste
(B6) und ge-
ben Sie heißes Wasser in die Tasse, um sie zu erhitzen.
3.2 Programmierung der Kaffeemenge in der Tasse
Die Maschine ist im Werk auf die Ausgabe von Standardmengen
(Default) eingestellt. Um diese Mengen zu ändern, müssen Sie:
• Drücken Sie die
oder
Taste, die Sie pro-
grammieren wollen.
• Die Kaffeemaschine beginnt, Kaffee auszugeben und das
Kontrolllämpchen schnell blinkt, um anzuzeigen, dass die
Maschine im Programmiermodus ist.
• Lassen Sie die Taste los, sobald die erforderliche Menge an
Kaffee in die Tasse ausgegeben worden ist. Die Ausgabe
stoppt und die Kaffeemaschine ist einsatzbereit.
Default-Menge
Programmierbare
Menge
35 ml
von
≃
20 bis
≃
90 ml
70 ml
von
≃
40 bis
≃
180 ml
Um zu den Standardmengen zurückzukehren, siehe Anweisun-
gen in Abschnitt 5.4.
4. ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN
4.1 Automatisches Aufschäumen
• Füllen Sie ein Milchkännchen (A17) mit frischer kalter
Milch (zwischen der Min- und Max-Position). Die Milch
schäumt bis zu der dreifachen Menge auf. Für einen dichte-
ren, glatteren Schaum muss die Milch Kühlschranktempe-
ratur (um die 5 °C) haben.
• Drücken Sie die (B4) Taste, um die gewünschte Auf-
gusstemperatur einzustellen:
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
27 Lesen Sie, bevor Sie das Gerät benutzen, immer erst die Sicher-heitshinweise. 1. GERÄTEBESCHREIBUNG A1. WasserbehälterdeckelA2. WasserbehälterA3. Klappe zum ZubehörfachA4. DampfhebelA5. DampfstabA6. Ein-/AusschalterA7. KaffeeauslassA8. AbtropfschaleA9. BürsteA10. ReinigungsnadelA11. Kaffeestampf...
29 9 Vielleicht müssen Sie noch etwas Kaffee hinzugeben. Um einen guten Espresso zu erhalten, ist es wichtig, den ge-mahlenen Kaffee richtig zu stampfen. Wenn Sie zu fest drücken, läuft der Kaffee langsam durch und wird stark. Wenn Sie zu leicht drücken, läuft der Kaffee schnell durch und wird schw...
30 Min. Temperatur (60 °C) Med. Temperatur (65 °C) Hohe Temperatur (70 °C) • Drücken Sie die Taste (B7) um die gewünschte Art der Milchtextur einzustellen: LatteArt - Mikroschaum-Textur Feine Textur Dichte Textur • Heben Sie die Dampfstab (A5) in die Position „M“ (Abb. 10), um die Position...
Weitere Modelle Kaffeemaschinen DeLonghi
-
DeLonghi EC9155GR
-
DeLonghi EC9155GRPKK
-
DeLonghi EC9155MB
-
DeLonghi EC9155MBPK
-
DeLonghi EC9155W
-
DeLonghi EC9155WPKK
-
DeLonghi EC9355BM
-
DeLonghi EMK6A
-
DeLonghi EN 85 BAE Essenza Mini
-
DeLonghi EN167B