Seite 6 - Reinigungsmittel; VORBEREITUNG DES GERÄTES; ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
36 Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit den Sicherheitshinweisen durch. 1. BESCHREIBUNG1.1 Beschreibung des Gerätes - A A1. Hauptschalter (ON/OFF)A2. Wahlschalter für Mahlgrad A3. KaffeebohnenbehälterA4. Deckel des KaffeebohnenbehältersA5. ZubehörklappeA6. Deckel des Wasse...
Seite 7 - Der Mahlgrad zwischen 3 und 6 wird für die meisten; Die in das Sieb gemahlene Kaffeemenge einstellen; Erweiterter
37 8. Drücken Sie nach Beendigung der Ausgabe die Dampftaste (B9) (Abb. 8) und geben Sie für einige Sekunden Dampf aus, um den Dampfkreislauf durchzuspülen: für eine op-timale Dampfausgabe wird empfohlen, diesen Vorgang drei- oder viermal zu wiederholen. Dadurch wird vor der Dampfausgabe das Wasser ...
Seite 9 - Der Barista empfiehlt:; PROGRAMMIERUNG DER MENGE DER
39 Der Barista empfiehlt: • Frische Milch ist besser . Verwenden Sie immer Milch mit Kühlschranktemperatur. • Für ein besseres Resultat wird empfohlen, das Milchkänn- chen immer in den Kühlschrank zu stellen. • Vollmilch bietet ausgezeichnete Resultate. Das Resultat und die Textur des Schaums variie...
Seite 10 - Das Gerät verlässt das Menü Einstellungen automatisch; REINIGUNG DES GERÄTES
40 Auto-Abschaltung Die Kontroll- lampe der aktuell gewählten Einstellung schaltet sich ein ➡ 9 Minuten ➡ 1,5 Stunden ➡ 3 Stunden Wasserhärte Die Kontroll- lampe der aktuell gewählten Einstellung schaltet sich ein ➡ weich ➡ mittel ➡ hart /sehr hart 3. Speichern Sie die neuen Einstellungen durch Drü-...
Seite 11 - Die Entkalkung muss durchgeführt werden, wenn sich die
41 weiterten Einstellung des Mahlgrads wählen. Drehen Sie dann den Mengenregler (B4) auf Min und stellen Sie die Menge wie beim ersten Gebrauch ein (siehe „La “dose perfetta”“). 10. WASSERHÄRTE Die Kontrolllampe (B3) Entkalkung schaltet sich nach einer voreingestellten Betriebszeit ein, die von der ...
Seite 13 - BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN; und
43 13. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN KONTROLLLAMPEN BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN VORGANG Alle Kontrolllampen blinken kurz auf Einschalten des Geräts Eigendiagnose Leuchtet permanent Die Kaffeemaschine wurde zum ersten Mal eingeschaltet und der Kreislauf muss mit Wasser gefüllt werden Gemäß den Angabe...
Seite 15 - BETRIEBSSTÖRUNGEN; PROBLEM
45 14. BETRIEBSSTÖRUNGEN PROBLEM URSACHE ABHILFE In der Abtropfschale (A19) befindet sich Wasser Dies gehört zum normalen Betrieb der internen Kreisläufe der Kaffeemaschine Die Abtropfschale regelmäßig leeren und reinigen Der Espresso läuft nicht mehr heraus Kein Wasser im Tank (A7) Den Tank füllen ...
Seite 16 - Das Gerät mahlt den Kaffee nicht
46 PROBLEM URSACHE ABHILFE Das Gerät mahlt den Kaffee nicht Im Mahlwerk befindet sich ein Fremdkörper Den Wahlschalter (A2) auf Position 8 drehen und alle Bohnen mit einem Staubsauger entfernen, bis der Kaffee-bohnenbehälter (A3) leer und sauber ist. Bei Fortbestehen des Problems eine Kundendienstst...